Check - Was es ist, Definition und Konzept

Es ist ein vom Inhaber eines Kontos bei einer Bank unterzeichnetes Dokument, das es dem Empfänger ermöglicht, einen bestimmten Geldbetrag (Akontolastschrift) auf einem Bankkonto zu haben.

Sein Hauptzweck besteht darin, eine Zahlung durchzuführen, ohne dass Bargeld transportiert werden muss, und dem Begünstigten mehr Freiheit bei der Wahl des Zeitpunkts und des Ortes des Bargeldeinzugs zu geben.

Bestandteile eines Schecks

Obwohl es viele Schecks gibt, weisen die meisten spezifische Merkmale auf, wie z. B. den Namen und die Kontaktadresse des Ausstellers oder der Person, die den Scheck ausstellt, sowie den Namen des Finanzinstituts, das ihn ausstellt. Damit ein Scheck gültig ist, muss er vom Aussteller unterschrieben werden. Manchmal können Sie auch den Namen der Person schreiben, die es abholen wird, dementsprechend kann ein Scheck auf verschiedene Arten geschrieben werden:

  • Im Namen einer bestimmten Person: In diesem Fall kann nur der Eigentümer es abholen.
  • Zum Spediteur: Diese Möglichkeit hat jeder, der mit dem Scheck bei der Bank auftaucht.
  • Zu der Bestellung: Der Begünstigte kann es abholen oder wiederum als Zahlungsmittel verwenden.

Schecktypen

Darüber hinaus können Schecks nach der Art ihrer Ausstellung unterschiedlicher Art sein:

  • Gekreuzt: Wenn die Bank den Betrag von einer anderen Bank einziehen muss.
  • Um Rechnung zu tragen: Bargeldabholung ist nicht möglich.
  • Angepasst: Wenn sichergestellt ist, dass der Scheckaussteller über ausreichende Deckung auf seinem Konto verfügt.
  • Der Reisescheck: Es funktioniert als Zahlungsdokument, das von Finanzinstituten und Vermittlern ausgestellt wird, und ermöglicht in den meisten Ländern der Welt Zahlungen in verschiedenen Währungen.
  • Kassen- oder Bankscheck: Er wird von einem Kreditinstitut ausgestellt und in seinen eigenen Filialen verrechnet.
  • Zahlungsaufschub: Ausgestellt an einem Datum, wird jedoch zu einem späteren Zeitpunkt in Rechnung gestellt.

Schecks werden häufig in einer Vielzahl von Situationen verwendet, z. B. bei Gehaltszahlungen, Verkäufen zwischen Einzelpersonen oder Spenden an gemeinnützige Organisationen. Seine Existenz wird von anderen Zahlungsmitteln als Alternative zu Bargeld wie Kredit- und Debitkarten begleitet.