Unterschied zwischen Leverage Buyout und Risikokapital

Wir werden die Hauptunterschiede zwischen Leverage Buyout und Venture Capital diskutieren. In der Welt der Finanzmärkte ist es aufgrund der englischen Übersetzung sehr üblich, Leveraged Purchases als Leverage Buyouts (LBO) zu bezeichnen.

Beides sind sehr häufige Operationen in der Risikokapital (Private Equity auf Englisch). Vergleicht man das eine, so zeigt sich, dass zwischen beiden Finanzierungsarten große Unterschiede bestehen.

Diese Unterschiede kommen in erster Linie vom Zielunternehmen, während Venture Capital Unternehmen in ihren frühen Entwicklungsphasen (Start-ups) sucht, suchen LBO-Operationen nach Unternehmen in einem viel ausgereifteren Prozess, in dem sie nach Effizienzgewinnen suchen und nicht so viel Kapitalspritze wie bei Start-ups.

Ein zweites Unterscheidungsmerkmal ist die Art der Finanzierung. Es ist in der Regel an die Art des Zielunternehmens gebunden. Da in reifen Märkten ein hoher Wettbewerb herrscht und die potenzielle Rendite (IRR) in der Regel niedriger ist. Das Gegenteil ist bei neu gegründeten Unternehmen der Fall, bei denen die Margen hoch sind, aber auch höhere Risiken eingehen.

Beliebte Beiträge

Überschrift - Was ist das, Definition und Konzept

✅ Halter | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Der Eigentümer ist eine natürliche oder juristische Person, die einen Titel oder ein Dokument besitzt ...…

Letzte Tage, um die Einkommensteuererklärung in Spanien vorzulegen

Am 30. Juni endet die Frist zur Abgabe der Einkommensteuererklärung in Spanien. Eine eher untypische Kampagne, geprägt von ERTE und dem Minimum Vital Income (IMV). Laut einer Studie des Unternehmens TaxDown „bestätigen 60 % der von ERTE betroffenen Personen, die noch nicht eingereicht wurden, dass sie dies nicht tun…