Konsum - Was ist das, Definition und Bedeutung

Konsum ist die Handlung, ein Produkt, eine Ware oder eine Dienstleistung zu verwenden und / oder auszugeben, um sowohl primäre als auch sekundäre menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. In der Ökonomie wird der Konsum als die letzte Phase des Produktionsprozesses betrachtet, in der das erhaltene Gut dem Verbraucher dienen kann.

Es gibt Güter und Dienstleistungen, die beim Konsum verbraucht werden, wie zum Beispiel Lebensmittel, andere, die nur umgewandelt werden, zum Beispiel eine Flugreise.

Im gegenwärtigen kapitalistischen System stellt Konsum eine zyklische Aktivität dar, da der Mensch produziert, um zu konsumieren, und dieser Konsum erzeugt mehr Produktion. Konsum will nicht nur gegenwärtige, sondern auch zukünftige Bedürfnisse befriedigen.

Der amerikanische Soziologe Jeremy Rifkin zitierte den exponentiellen Anstieg des Konsums in den 1920er Jahren, um „die Überproduktion in den Vereinigten Staaten zu mildern, motiviert durch die Produktivitätssteigerung und den Rückgang der Nachfrage aufgrund der Existenz einer hohen Zahl von Arbeitslosen aufgrund der technologischen Entwicklung“. Veränderungen, die stattfanden“.

Das Jahrzehnt der 20er Jahre führte dann zu einer großen Wende für das kapitalistische System. Die massive Zirkulation des Kapitals (Gelds) erfolgte also fortan gerade durch den Kauf und Verkauf von Produkten, also durch Konsumtion.

Der Konsum ist auch eine der wichtigsten Messgrößen für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes.

Konsumarten

In der Makroökonomie kann man unterscheiden zwischen:

  • Privater Verbrauch: Stellt den Wert von Produktkäufen und Dienstleistungsverträgen dar, die von Familien und privaten Unternehmen abgeschlossen wurden.
  • Öffentlicher Konsum: Staatliche Käufe.

Das Problem mit dem Verbrauch

Aus Sicht einer nachhaltigen Wirtschaft liegt das große Problem des Konsums darin, dass ein Großteil der Weltbevölkerung nicht produziert, sondern konsumiert.

Daher wird es immer notwendiger, ein System zu schaffen, das diese Situation normalisiert und jedem Verbraucher hilft, ihm eine noch so kleine produktive Rolle zuzuweisen, um den Planeten in Ordnung zu halten.

Sekundärbedarf

Beliebte Beiträge

Rabattausgabe - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Rabattausgabe | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die Ausgabe mit einem Abschlag ist eine Modalität, um dem Markt Finanzschuldtitel anzubieten ...…

Die Besonderheiten des Gesetzes der zweiten Chance

Es gibt Zeiten, in denen Freiberufler, kleine Unternehmen und Einzelpersonen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Um auf diese Probleme zu reagieren und den Einzelnen die Möglichkeit zu geben, von vorne anzufangen, wurde das Gesetz der zweiten Chance geschaffen. Bei Economy-Wiki.com erklären wir, wie dieses Gesetz funktioniert. Verabschiedet im Jahr 2015, das Gesetz der Weiterlesen…

Deutschland verabschiedet sich von Kohle

Was mit Kohle in Deutschland passiert ist, ist ein klares Beispiel für das klassische Dilemma zwischen wirtschaftlicher Expansion und Umweltschutz. Für die am stärksten industrialisierten Gebiete Deutschlands wie das Ruhrgebiet ist Kohle ein Symbol für wirtschaftlichen Fortschritt. Aber der Kampf gegen die globale Erwärmung zwingt die Deutschen zum Weiterlesen…

Analyse: Banxico bekennt sich zu einem Interbankenzinssatz von 8,25 %

Es wurde bereits von vielen Analysten erwartet. Die Zentralbank von Mexiko hat beschlossen, die Interbankenmarktzinsen bei 8,25 % fortzusetzen. Um diese Entschlossenheit zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die mexikanische Wirtschaftslandschaft. Die Weltwirtschaft durchläuft eine Verlangsamung und verzeichnet nicht nur niedrigere WachstumszahlenWeiterlesen…