Ableitung von 1 - Was ist das, Definition und Konzept

Die Ableitung von 1 ist null, da sie eine Konstante ist. Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man die Ableitung einer beliebigen Zahl berechnet. Im nächsten Artikel erklären wir, wie Sie zu dieser Antwort kommen.

Mathematisch kann man sagen, dass Folgendes gilt:

Zunächst müssen wir berücksichtigen, dass die Ableitung eine mathematische Funktion ist, die es uns ermöglicht, die Rate oder Änderungsrate einer (abhängigen) Variablen zu berechnen. Dies, wenn eine Variation in einer anderen Variablen (die die unabhängige wäre) registriert wird, die sie beeinflusst.

Wenn wir also die Zahl 1 haben, ändert sie sich nicht als Funktion einer anderen Variablen x, sondern ist ein Wert, der im Laufe der Zeit beibehalten wird.

Ableitung von 1 im Diagramm

Grafisch sehen wir, dass die Funktion y = 1 als horizontale Linie in der kartesischen Ebene dargestellt werden kann. Somit ist die Steigung dieser Geraden gleich Null, da die abhängige Variable (y) unabhängig vom Wert von x konstant bleibt.

Es sollte daran erinnert werden, dass jede Gleichung ersten Grades oder linear als Linie dargestellt werden kann, wie in der Abbildung oben gezeigt.

Ableitung von 1 Beispiel

Es ist möglich zu zeigen, dass die Ableitung von 1 zu einer Exponentialfunktion Null ist.

Erinnern wir uns zunächst daran, wie die Ableitung einer Exponentialfunktion berechnet wird:

Schauen wir uns also den folgenden Fall an:

Da der natürliche Logarithmus von 1 0 ist, ist die Ableitung von 1 zu einer algebraischen Funktion immer null.

Nun können wir die Ableitung von 1 auch auf die Ableitung einer Summation zweier Elemente anwenden. Dies wird als Ableitung des einen Addends plus der Ableitung des anderen Addends berechnet.

Beliebte Beiträge

Rabattausgabe - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Rabattausgabe | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die Ausgabe mit einem Abschlag ist eine Modalität, um dem Markt Finanzschuldtitel anzubieten ...…

Die Besonderheiten des Gesetzes der zweiten Chance

Es gibt Zeiten, in denen Freiberufler, kleine Unternehmen und Einzelpersonen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Um auf diese Probleme zu reagieren und den Einzelnen die Möglichkeit zu geben, von vorne anzufangen, wurde das Gesetz der zweiten Chance geschaffen. Bei Economy-Wiki.com erklären wir, wie dieses Gesetz funktioniert. Verabschiedet im Jahr 2015, das Gesetz der Weiterlesen…

Deutschland verabschiedet sich von Kohle

Was mit Kohle in Deutschland passiert ist, ist ein klares Beispiel für das klassische Dilemma zwischen wirtschaftlicher Expansion und Umweltschutz. Für die am stärksten industrialisierten Gebiete Deutschlands wie das Ruhrgebiet ist Kohle ein Symbol für wirtschaftlichen Fortschritt. Aber der Kampf gegen die globale Erwärmung zwingt die Deutschen zum Weiterlesen…

Analyse: Banxico bekennt sich zu einem Interbankenzinssatz von 8,25 %

Es wurde bereits von vielen Analysten erwartet. Die Zentralbank von Mexiko hat beschlossen, die Interbankenmarktzinsen bei 8,25 % fortzusetzen. Um diese Entschlossenheit zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die mexikanische Wirtschaftslandschaft. Die Weltwirtschaft durchläuft eine Verlangsamung und verzeichnet nicht nur niedrigere WachstumszahlenWeiterlesen…