Wirtschaftsakteur - Was ist das, Definition und Konzept

Ein Wirtschaftsteilnehmer ist jede natürliche oder juristische Person, die in irgendeiner Weise oder an einem Teil des Prozesses einer wirtschaftlichen Tätigkeit teilnimmt.

Als Wirtschaftsakteur bezeichnen wir jede der Parteien, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ermöglichen. So können wir innerhalb der Wirtschaftstätigkeit und des Wirtschaftsprozesses im Allgemeinen verschiedene Akteure treffen. Diese Akteure können in Form von Erzeugern, Verbrauchern, Sparern oder sogar Investoren partizipieren oder Entscheidungen treffen.

Das Wort Wirtschaftsakteur ist ein weit verbreitetes Wort in der Wirtschaftstheorie. Daher wird es in der Alltagssprache nicht so oft verwendet. An dieser Stelle dürfen wir den Homo Oeconomicus nicht mit einem Wirtschaftssubjekt verwechseln. Der erste zeichnet sich gemäß seiner Definition durch eine Reihe von Aspekten aus, unter denen sich herausstellt, dass er rational ist und seinen Nutzen maximiert. Der Begriff Wirtschaftssubjekt ist neutral, so dass ein Ökonom den Begriff nach Belieben unter anderen Annahmen verwenden kann. Somit kann es sowohl feststellen, dass der Agent rational ist, als auch das Gegenteil.

Was sind die Wirtschaftsakteure?

Im Allgemeinen könnten wir von Wirtschaftssubjekten einzeln oder allgemein sprechen. In einem Gleichgewichtsmodell könnte beispielsweise ein Agent ein Käufer und ein anderer ein Produzent sein. Nun, im Allgemeinen teilt sich die Wirtschaftswissenschaft in der Regel zwischen vier Wirtschaftssubjekten:

  • Haushalte: Dazu gehören sowohl Familien als auch Alleinstehende, die wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Entscheidungen, die sein können, zu konsumieren, für sich selbst oder andere zu arbeiten, sogar zu sparen und zu investieren.
  • Unternehmen: Dies sind alle juristischen Personen, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, unabhängig davon, ob diese mit Erwerbszweck verfolgt wird oder nicht.
  • Bedingung: Es versucht normalerweise, als Regulierungsbehörde und Steuereintreiber in der Wirtschaft zu agieren.
  • Zentralbanken: Zentralbanken sind ein weiterer wesentlicher wirtschaftlicher Akt oder Agent.

Traditionell wurden Zentralbanken nicht zu den Wirtschaftsakteuren gezählt, aber die Bedeutung, die sie in den letzten Jahrzehnten erlangt haben, hat sie zu einem sehr relevanten Wirtschaftsakteur gemacht. Innerhalb von Unternehmen wiederum könnten wir beispielsweise in Genossenschaften, Verbände, Nichtregierungsorganisationen oder Stiftungen einteilen. Ebenso könnten wir auch Wohnungen unterteilen und dem Staat besondere Aufmerksamkeit schenken. Bei letzterem wäre zu erkennen, ob die Zentralbank jedes Landes bzw. jeder Region jeweils von einem oder mehreren Staaten abhängig ist.

In bestimmten Ländern hängt beispielsweise das Handeln der Zentralbank des Landes von der Regierung ab. In anderen Ländern hingegen wird von der Gesetzlichkeit ausgegangen, dass sie unabhängig sind, und gleichzeitig gibt es durch die Zugehörigkeit zu Währungsunionen Zentralbanken mit größerer Macht. Dies wäre bei jedem Land der Währungs-Wirtschafts-Union (WWU) der Fall.

Eine andere Klassifikation von Wirtschaftssubjekten

Obwohl die oben erwähnte allgemein akzeptierte und gebräuchliche Einteilung der Wirtschaftssubjekte nicht die einzige ist. Eine andere mögliche Klassifizierung wäre eine, die nach Leistung unterteilt. Ein Unternehmen kann sowohl Käufer, Produzent, Verkäufer, Sparer als auch Investor sein. Das gleiche passiert mit einem Arbeiter, er kann gleichzeitig Käufer, Verkäufer, Produzent, Sparer und Investor sein.

Die wirtschaftliche Dynamik hat sich im letzten Jahrhundert so schnell entwickelt, dass Wirtschaftsakteure nicht unbedingt in einem Teil der Tätigkeit verankert sind. Zum Beispiel trägt ein Arbeiter in einem bestimmten Unternehmen, der einen Teil seines Geldes spart und es auch in andere Unternehmen investiert, zum wirtschaftlichen Prozess bei. Dies ist im einfachen, aber anschaulichen Modell des Einkommenskreislaufs relativ leicht zu erkennen. Dieses Modell stellt ein Schema dar, das die verschiedenen Agenten in Beziehung setzt.

Kreislauf der Einnahmen

Kurz gesagt, egal welches Adjektiv wir verwenden, ein Wirtschaftsakteur ist jeder, der an der Wirtschaft teilnimmt.

Beliebte Beiträge

Rabattausgabe - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Rabattausgabe | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die Ausgabe mit einem Abschlag ist eine Modalität, um dem Markt Finanzschuldtitel anzubieten ...…

Die Besonderheiten des Gesetzes der zweiten Chance

Es gibt Zeiten, in denen Freiberufler, kleine Unternehmen und Einzelpersonen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Um auf diese Probleme zu reagieren und den Einzelnen die Möglichkeit zu geben, von vorne anzufangen, wurde das Gesetz der zweiten Chance geschaffen. Bei Economy-Wiki.com erklären wir, wie dieses Gesetz funktioniert. Verabschiedet im Jahr 2015, das Gesetz der Weiterlesen…

Deutschland verabschiedet sich von Kohle

Was mit Kohle in Deutschland passiert ist, ist ein klares Beispiel für das klassische Dilemma zwischen wirtschaftlicher Expansion und Umweltschutz. Für die am stärksten industrialisierten Gebiete Deutschlands wie das Ruhrgebiet ist Kohle ein Symbol für wirtschaftlichen Fortschritt. Aber der Kampf gegen die globale Erwärmung zwingt die Deutschen zum Weiterlesen…

Analyse: Banxico bekennt sich zu einem Interbankenzinssatz von 8,25 %

Es wurde bereits von vielen Analysten erwartet. Die Zentralbank von Mexiko hat beschlossen, die Interbankenmarktzinsen bei 8,25 % fortzusetzen. Um diese Entschlossenheit zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die mexikanische Wirtschaftslandschaft. Die Weltwirtschaft durchläuft eine Verlangsamung und verzeichnet nicht nur niedrigere WachstumszahlenWeiterlesen…