Unterschied zwischen TIN und APR - Was ist das, Definition und Konzept

Obwohl es etwas Alltägliches ist, finden wir beim Abschluss eines Finanzprodukts Dutzende von Zahlen und Renditen mit ihren jeweiligen Nomenklaturen, aber kennen wir wirklich den Unterschied zwischen TIN und APR und die Eigenschaften der einzelnen?

Nominalzinssatz (TIN): Enthält keine Finanzaufwendungen oder Provisionen und hat keine standardisierte Referenzlaufzeit. Er fällt nur dann mit dem effektiven Jahreszins zusammen, wenn die Zinsen am Ende und im gleichen Zeitraum gezahlt werden. Dies kann es unmöglich machen, Produkte gleicher Art zu vergleichen.

Äquivalenter Jahreszins (APR): Das Jahr wird als Referenzmaß festgelegt. In einigen Ländern, wie beispielsweise Spanien, verlangt die Gesetzgebung, dass alle Finanzprodukte (Banken oder Versicherungen) dies offenlegen. Es ermöglicht uns, Produkte gleicher Art zu vergleichen.

Jetzt werden wir in praktischen Fällen sowohl den effektiven Jahreszins als auch die TIN vergleichen. Zuerst die Auswirkung auf das Sparen und dann auf die Kredite. Alle von ihnen berechnet mit dem Rechner, der auf der Website der Banco de España verfügbar ist.

Beispiele für den Unterschied zwischen TIN und APR

Annahme 1 -Einsparung-:

Wir gehen von einem Startkapital von 10.000 Euro aus, um eine Einlage zu hinterlegen. Es gibt keine Provisionen oder Spesen, die an die Bank zu zahlen sind (in Wirklichkeit passiert dies nie, aber wir vereinfachen es, um das Beispiel zu vereinfachen). Dies wiederum bietet uns drei Laufzeiten: 1 Monat, 6 Monate und ein Jahr. Der effektive Jahreszins ist für alle gleich, 4,5%. Wichtig: Als Referenz nehmen wir das Jahr (12 Monate):

1 Monat: TAE = 0,375 (TAE/12); TIN (jährlich) = 4,41% und Rentabilität ~ 0,37% (TIN / 12).
6 Monate: effektiver Jahreszins = 2,25% (APR/2); TIN (jährlich), 4,45% und Rentabilität ~ 2,23% (TIN / 2).
Ein Jahr (12 Monate): TIN, 4,5% und Rentabilität 4,5% (TIN / 1).


Annahme 2 -Darlehen-:

Betrag: 10.000 Euro; Laufzeit: 12 Monate; TIN 0%;

Eröffnungskommission: 1%; Datenschutzversicherung: 1%; effektiver Jahreszins: 3,74%;

Gesamt zurück: 10.374 €

Annahme 3 -Darlehen-:

Betrag: 10.000 Euro; Laufzeit: 12 Monate; TIN 3%;

Eröffnungskommission: 0%; Datenschutzversicherung: 0%; effektiver Jahreszins: 3,04 %;

Gesamtbetrag für die Rückgabe: 10.304 €

Nach diesem Vergleich ist klar, dass wir den Angeboten oder Anzeigen, die täglich auf den ersten Blick zu uns kommen, niemals vertrauen sollten. Am besten nehmen Sie sich Zeit, vergleichen und entscheiden dann. Und falls es notwendig wäre, aufzufrischen, dass es sich um die TIN und den effektiven Jahreszins handelt, finden wir beide Definitionen in Economy-Wiki.com.

Beliebte Beiträge

Hacker müssen vom Schutz von Computern zum Schutz der Welt übergehen

Der F-Secure-Experte war der große Star von RootedCON, das auf spanische und weltweite Referenzen in der Cybersicherheit setzt. In einem Auditorium mit mehr als 1.000 Teilnehmern hat er gewarnt, dass Computer mit Lebensläufen und das Millionärseinkommen von Cyberkriminellen infiziert werden. Er hat sein ganzes Leben dem Schutz der Weiterlesen . gewidmet…

Feudalgesellschaft - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Feudalgesellschaft | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die feudale Gesellschaft oder die mittelalterliche Gesellschaft bezieht sich auf die Gesellschaften, die sich in den ...…

Der Facebook-Fall stürzt den gesamten Technologiesektor in eine Katastrophe

Die Verletzung der Privatsphäre, um Daten für die Politik zu nutzen, verursacht Chaos im US-Technologiesektor. Die Situation im Silicon Valley wird mit der Entkapitalisierung von Technologieunternehmen im wichtigsten Technologieindex der Vereinigten Staaten immer unhaltbarer. Um das Ganze abzurunden, lesen Sie mehr…