Kalter Krieg - Was es ist, Definition und Konzept

Obwohl sie Kalter Krieg (1945-1989) genannt wurde, bedeutete diese historische Periode keinen bewaffneten Konflikt, sondern bestand aus einer Reihe von politischen, militärischen und wirtschaftlichen Spannungen, denen die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion gegenüberstanden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Welt in zwei antagonistische Blöcke polarisiert. Auf der einen Seite stand der Westblock, angeführt von den Vereinigten Staaten und mit einem kapitalistischen Wirtschaftssystem, und auf der anderen Seite der kommunistische Block, angeführt von der Sowjetunion.

Obwohl kein offener Krieg ausbrach, führte er doch zu Wirtschaftskriegen, zur Beteiligung an regionalen Konflikten oder zur Förderung eines Wettrüstens, insbesondere auf nuklearer Ebene.

Vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg

Das Ende des Zweiten Weltkriegs löste sofort den Kalten Krieg aus. Unter den Siegern des Krieges herrschte ein Klima des Misstrauens. Sowohl die Vereinigten Staaten als auch die Sowjetunion waren zwei völlig unterschiedliche Regime. Während die Vereinigten Staaten eine westliche Demokratie mit einer freien Marktwirtschaft waren, war die Sowjetunion ein kommunistisches Land mit einer zentralen Planwirtschaft.

Während die westlichen Alliierten versuchten, demokratische Regierungen mit freien Marktwirtschaften zu errichten, versuchte die Sowjetunion, ihre Grenzen durchzusetzen. Daher war es für das Überleben des Sowjetregimes zwingend erforderlich, dass Osteuropa von Russland kontrolliert wurde. So wurde das geschaffen, was der britische Premierminister Churchill "Eisernen Vorhang" nannte. Dieser "Eiserne Vorhang" war eine geografische Grenze, die die Sowjetunion und ihre Verbündeten in Osteuropa unter das kommunistische politische System gruppierte.

Die Vereinigten Staaten sahen ihrerseits den Kommunismus als Bedrohung für Europa. Frankreich und Großbritannien waren nach dem Zweiten Weltkrieg zu angeschlagen, daher entschieden sich die Vereinigten Staaten für eine Strategie zur Eindämmung des Kommunismus durch die sogenannte Truman-Doktrin.

Spannungen zwischen 1947 und 1953

Zwei Ereignisse führten dazu, dass sich die Vereinigten Staaten entscheidend für die Eindämmung des Kommunismus einsetzten. Wir stehen vor sowjetischen Versuchen, ihren Einfluss im Iran und in Griechenland auszuweiten.

Während des Zweiten Weltkriegs hatten Großbritannien und die Sowjetunion das Land besetzt. Somit war der Iran ein ölreicher Staat von strategischem Interesse in einer Region wie dem Nahen Osten. Während die Russen versuchten, den Separatismus im Norden zu fördern und die iranische Kommunistische Partei zu unterstützen, bemühten sich die Briten, die iranische Regierung zu kontrollieren. Das Schlamassel wurde für den Westen günstig gelöst, als die Vereinigten Staaten in dieser Angelegenheit tätig wurden, die Sowjets sich aus dem Iran zurückzogen.

Auf der anderen Seite steckte Griechenland in einem Bürgerkrieg, in dem die Kommunisten den Monarchisten gegenüberstanden. Während Jugoslawien und indirekt die Sowjets die Kommunisten unterstützten, unterstützte Großbritannien die Monarchisten. Überwältigt baten die Briten die Vereinigten Staaten um Hilfe, die mit ihrer Unterstützung entscheidend für den Sieg der Royalisten über die Kommunisten war.

In Deutschland würden die Spannungen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion einen Höhepunkt erreichen. Somit war Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt: französische, britische, amerikanische und sowjetische. Während sich die westlichen Alliierten für eine wirtschaftliche Integration des Landes und den Aufbau eines demokratischen Systems entschieden hatten, verwandelte Russland seine Besatzungszone in einen Satellitenstaat.

Die Differenzen zwischen dem Westen und der Sowjetunion ließen Deutschland in zwei Teile spalten: die Bundesrepublik Deutschland (prowestlich) und die Demokratische Republik Deutschland (prosowjetisch). Eine besonders heikle Episode war die Blockade Berlins, die bis Oktober 1949 stattfand, obwohl es den Amerikanern gelang, die Stadt per Luftbrücke zu versorgen. Deutschland müsste bis 1991 warten, um wieder vereint zu sein.

Die starken Spannungen der deutschen Erfahrung führten dazu, dass die Welt die Politik blockierte. Auf diese Weise wurde die westliche Welt politisch, wirtschaftlich und militärisch integriert. Hervorzuheben ist in diesem Sinne das 1949 von den Vereinigten Staaten gegründete NATO-Militärbündnis. Im Gegensatz dazu vereinte die Sowjetunion die kommunistischen Länder Osteuropas in einem anderen Militärbündnis namens Warschauer Pakt (1955).

Das Wettrüsten, die Raketenkrise und der Vietnamkrieg

1949 waren die Vereinigten Staaten nicht mehr die einzige Militärmacht mit Atomwaffen in ihren Arsenalen. Der Sowjetunion war es gelungen, ihre erste Atombombe herzustellen. All dies führte zu einem Wettrüsten, bei dem die USA 1952 die Wasserstoffbombe entwickelten. Parallel dazu fand auch ein Wettlauf um die Raumfahrt statt, bei dem Russland den ersten künstlichen Satelliten, den sogenannten Sputnik, in die Umlaufbahn brachte.

Bei der Waffenentwicklung setzen Amerikaner und Russen ihren Einfallsreichtum in die Entwicklung neuer Waffen wie Atom-U-Boote ein. Inzwischen haben andere Länder wie China, Frankreich, Russland, Großbritannien, Pakistan und Indien ihre eigenen Atomwaffen entwickelt.

Die Rivalität zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten erreichte 1962 mit der Kubakrise ihre Grenzen. So ergriff der kommunistische Revolutionär Fidel Castro die Macht und die Vereinigten Staaten versuchten, ihn zu stürzen, indem sie die kubanischen Exilanten bei der gescheiterten Landung in der Schweinebucht unterstützten.

Nach dem nordamerikanischen Versuch, die Kommunisten in Kuba zu stürzen, installierten die Sowjets in Kuba Atomraketen mit der Fähigkeit, die Vereinigten Staaten zu erreichen. Präsident Kennedy entschied sich für eine Blockade der Insel. Nach mehreren Tagen am Rande eines Großbrandes einigten sich US-Präsident Kennedy und der sowjetische Präsident Chruschtschow. Die Sowjetunion zog sich aus Kuba zurück, als Gegenleistung für das Versprechen der Vereinigten Staaten, die Insel nicht zu überfallen und ihre Atomsprengköpfe aus der Türkei abzuziehen.

Aus Angst vor einem Atomkrieg wurden internationale Konferenzen abgehalten, um Beschränkungen für Atomwaffen festzulegen. In diesem Sinne sind der Moskauer Vertrag von 1963, der das Verbot nuklearer Detonationen in der Atmosphäre vereinbarte, und der Atomwaffensperrvertrag von 1968, der anderen Ländern den Zugang zu Atomwaffen untersagte. Im gleichen Stil wurden die SALT-Abkommen unterzeichnet, um Beschränkungen für Nukleararsenale festzulegen.

Trotz der gegenseitigen Angst, die ein Krieg zwischen den USA und Russland auslöste, stießen der kommunistische Block und der Westblock in regionalen Konflikten wie dem Koreakrieg (1950-1953) und dem Vietnamkrieg (1955-1975) zusammen. In Korea war das Land zweigeteilt, wobei der kommunistische Norden und der Süden im Westblock ausgerichtet waren, während in Vietnam nicht einmal die US-Militärintervention (1965-1973) das Land in die Hände der Kommunisten.

Das Wiederaufleben des Kalten Krieges

Da das internationale Ansehen der Vereinigten Staaten nach dem Vietnamkrieg und der Ölkrise von 1973 stark beeinträchtigt war, sah die Sowjetunion die Chance, ihre politische und militärische Hegemonie weltweit zu festigen.

So erfuhr das Wettrüsten einen neuen Impuls, der die nukleare Rivalität neu entfachte. Unterdessen verstärkte die Sowjetunion ihre Militärpräsenz in Ländern wie Afghanistan, Mosambik, Angola und Äthiopien. Die russische Militärintervention in Afghanistan erwies sich jedoch als katastrophal für die Sowjets, deren internationales Ansehen ernsthaft untergraben wurde, während der Krieg tiefgreifende Folgen in Russland hatte.

1981 gewann Ronald Reagan die Wahlen in den Vereinigten Staaten und versuchte, den Vereinigten Staaten ihre Hegemonie und ihr Prestige zurückzugeben, und entschied sich für das, was als "Star Wars" bekannt wurde, ein Verteidigungssystem zum Schutz der Vereinigten Staaten vor möglichen sowjetischen Atomangriffen. Trotz starker Spannungen zwischen den beiden großen Militärmächten der Welt herrschte der Wunsch, den Frieden zu wahren.

Ein prägendes Ereignis am Ende des Kalten Krieges war die Machtübernahme von Michail Gorbatschow in der Sowjetunion (1985). Das Wettrüsten hatte den Vereinigten Staaten und Russland erhebliche wirtschaftliche Anstrengungen abverlangt, und Gorbatschow war entschlossen, eine wichtige Reformagenda und eine Annäherung an den Westen in Angriff zu nehmen.

In diesen Jahren näherten sich der Westen und die kommunistische Welt Positionen. Dies spiegelte sich in Abkommen zum Abbau von Atomwaffen, in der Aufnahme von Beziehungen zwischen den USA und im sowjetischen Rückzug aus Afghanistan wider.

Beide Pole bewegten sich in Richtung Verständigung, der kommunistische Block wurde abgebaut und die Berliner Mauer fiel 1989. Trotz der Auflösung des Warschauer Paktes war die NATO in der westlichen Welt weiterhin aktiv.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Der Kalte Krieg war nicht nur eine politische und militärische Herausforderung zwischen der kapitalistischen Welt und dem kommunistischen Block. Es war auch ein echter Kampf auf wirtschaftlicher Ebene.

Der Marshallplan

Am Ende des Krieges lagen nicht nur die Städte Europas in Trümmern, sondern auch seine Wirtschaft. Um eine Erholung in Europa zu erreichen, setzten die Vereinigten Staaten den Marshallplan um. Mit diesem Konjunkturprogramm für Europa sollte ein wohlhabender Kontinent wieder aufgebaut werden, der in der Lage ist, US-Exporte zu erwerben und der wiederum zur Erholung der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion beitragen würde.

Über die ACE (Administration for European Cooperation) wurde die Hilfe auf die verschiedenen Länder Westeuropas verteilt. Später wurde aus dem ACE das OECE (Europäisches Büro für wirtschaftliche Zusammenarbeit). Insgesamt wurden 13 Milliarden US-Dollar an die europäischen Nationen verteilt, um ihre Volkswirtschaften wiederherzustellen. Die Sowjetunion und die unter ihrem Einfluss stehenden osteuropäischen Länder wurden jedoch von diesem Plan ausgeklammert. So wurden die Vereinigten Staaten zum großen Gläubiger Westeuropas.

Die Ergebnisse zeigten, dass der Marshallplan ein Schlüsselinstrument für die Erholung der europäischen Volkswirtschaften war. Dank der starken Kapitalzufuhr aus den USA konnte Europa Rohstoffe und Industriegüter beschaffen. In den 1950er Jahren machten sich die Auswirkungen des Marshallplans bemerkbar, der in Ländern wie Deutschland zu spektakulären Wirtschaftswachstumszahlen führte.

Rivalität zwischen dem Westblock und dem kommunistischen Block

Auf jeden Fall erlebten in den 1950er Jahren sowohl die Sowjetunion als auch die Vereinigten Staaten eine günstige Phase des Wirtschaftswachstums. Die Institutionen, die in der Hitze der Bretton-Woods-Abkommen entstanden, legten den Grundstein für eine neue Wirtschaftsordnung. Dank Abkommen wie dem GATT und Institutionen wie dem IWF florierte der internationale Handel und der Kapitalismus erlebte seine Blütezeit. Der Dollar wurde zur Referenzwährung an Handelsbörsen, ein Gold-Dollar-Paritätssystem wurde eingeführt und der Internationale Währungsfonds (IWF) war für die Wahrung der Währungsstabilität verantwortlich.

So waren die Jahrzehnte der 1950er und 1960er Jahre von wirtschaftlicher Prosperität im kapitalistischen Block geprägt. In den Vereinigten Staaten wuchs die Bevölkerung, die Geschäftstätigkeit wurde stärker und Keynes' These wurde gefestigt, indem er auf eine Nachfragepolitik durch Sozial- und Militärausgaben setzte.

In einer Zeit wie dem Kalten Krieg, inmitten der politischen und militärischen Rivalität mit der Sowjetunion, hatten die Militärausgaben ein enormes Gewicht im US-Haushalt. Somit machten nur zehn Unternehmen 30 % der Verteidigungsausgaben in den Vereinigten Staaten aus, unter denen Namen wie Boeing und McDonnell-Douglas hervorzuheben sind.

Die Militärhilfe für Drittländer und die Kriege, in die sich die Vereinigten Staaten (Korea, Vietnam) direkt oder indirekt einließen, ermöglichten die Freisetzung ihrer enormen Waffenproduktion.

Aufgrund der Krise von 1973 verloren die Vereinigten Staaten einen Teil ihrer wirtschaftlichen Hegemonie, da ihre Wirtschaft zum Erliegen kam und die Inflation wild lief. Auch in Europa waren die Folgen zu spüren und die Arbeitslosigkeit stieg deutlich an.

So musste der Westen in den 1980er Jahren aus der Krise herauskommen, von Keynes Ideen zu neoliberalen Ideen übergehen, öffentliche Unternehmen privatisieren, auf ein größeres Gewicht des Dienstleistungssektors setzen und seine Industrie modernisieren.

Währenddessen wurden die Sowjetunion und die Länder in ihrem Einflussbereich im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (COMECON) zusammengeschlossen, der versuchte, den Westen auf wirtschaftlicher Ebene zu konfrontieren. Diese von den Sowjets geführte Organisation suchte die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen kommunistischen Ländern.

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe war nach der Art der Rohstoffe und der Industrie seiner Mitglieder gegliedert. Diese supranationale Organisation würde ihren Höhepunkt in den 1970er Jahren erreichen, genau wie die Krise von 1973 in den Vereinigten Staaten und Europa verheerende Auswirkungen hatte. Der Zusammenbruch der Sowjetunion würde jedoch 1973 ihr Ende markieren.

Es gab verschiedene Faktoren, die den wirtschaftlichen Niedergang des kommunistischen Blocks und insbesondere der Sowjetunion kennzeichneten. In diesem Sinne hatten die kommunistischen Länder erhebliche Energiedefizite und eine wenig produktive Landwirtschaft. Auch die sowjetische Industrie, die sich weitgehend der Herstellung militärischer Ausrüstung verschrieben hatte, war in ihrer Fähigkeit zur Herstellung von Konsumgütern überholt.

Schließlich wurde die Sowjetunion von einem großen Übel heimgesucht, es war die Korruption des Staates, die Versorgungsprobleme verursachte. Darüber hinaus musste man für den Zugang zu bestimmten Produkten auf den Schwarzmarkt zurückgreifen, der exorbitante Preise zahlte.