Gleichgewichtsmenge - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Gleichgewichtsmenge - Was ist das, Definition und Konzept
Gleichgewichtsmenge - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Die Gleichgewichtsmenge eines Gutes entspricht dem Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve auf einem Markt zu einem gegebenen Preis.

Daher können wir sagen, dass es die Menge ist, die die Produzenten zu verkaufen bereit sind und die Verbraucher zu kaufen bereit sind. All dies zu einem Preis, der die Zustimmung beider Parteien ermöglicht. Dies ist wiederum der Gleichgewichtspreis eines vollkommen wettbewerbsorientierten Marktes. In dieser theoretischen Situation gibt es keinen Mangel oder Überschuss auf dem Markt. Aber die Realität sieht ganz anders aus, wie wir weiter unten sehen werden.

Marktgleichgewicht

Berechnung der Gleichgewichtsmenge

Wir starten von einem Markt in perfektem Wettbewerb. Darin gibt es eine Angebotskurve (O) und eine Nachfragekurve (D). Der Einfachheit halber werden Liniengleichungen verwendet. Beide vertreten alle Produzenten und Konsumenten. Daher sind sie die Produktions- und Konsumpräferenzen einer Warenart. Wie im Bild zu sehen, handelt es sich um Angebots- und Nachfragefunktionen. Am Ende sehen wir ein Zahlenbeispiel, um mögliche Zweifel zu klären.

Im Gleichgewicht einigen sich Produzent und Konsument auf einen bestimmten Preis, den Gleichgewichts- oder Marktpreis (Pe). An diesem Punkt wird der Produzent eine Menge anbieten wollen und der Verbraucher ist bereit, sie zu kaufen. Dies ist die Gleichgewichtsgröße (Qe), wie sie in der Grafik erscheint. Analytisch wird er berechnet, indem die Funktion von Qo und Qd mit einem Preis (P) gleichgesetzt wird, der diesem Marktgleichgewichtspreis entspricht, und diesen aus der Gleichung bereinigt.

Situationen, die entstehen können, Überschuss und Mangel

Perfekte Märkte gibt es nicht und die Realität ist immer unvollkommen. Mal sehen, was in vier Situationen passieren würde. In fast allen gibt es staatliche Eingriffe in die Preise. Dies kann einen maximalen oder minimalen Preis festlegen. Das theoretische Ziel ist es, mögliche Spekulationen zu vermeiden. Ein Beispiel ist die Coronavirus-Krise im Jahr 2020 mit dem Preis für Masken und Handschuhe. Es gibt Regierungen, die in diesen Sektoren interveniert haben.

  • Was passiert, wenn wir einen Marktgleichgewichtspreis unter dem intervenierten Preis haben? Der Höchstpreis, zu dem wir beispielsweise eine Packung Handschuhe verkaufen können, beträgt sechs Geldeinheiten (WE). Der Marktpreis hingegen beträgt GE5. pro Handschuhfach. Wir sehen, dass diese zu diesem Marktpreis (5) verkauft werden und nichts passieren würde.
  • Was passiert, wenn der Marktpreis über dem intervenierten Preis liegt? Jetzt beträgt der Höchstpreis GE5, aber der Marktpreis ist GE6. In diesem Fall wird es viele Produzenten geben, die nicht dafür entschädigt werden, billiger zu verkaufen. Die Verbraucher wollen mehr zu einem niedrigeren Preis. Auf dem Markt würde es zu Engpässen kommen.
  • Was passiert, wenn der intervenierte Mindestpreis unter dem Marktpreis liegt? In diesem Fall würden sich Hersteller und Verbraucher wie im ersten Fall auf diesen Marktpreis einigen. Nichts würde passieren.
  • Was passiert schließlich, wenn der Mindestpreis über dem Marktpreis liegt? Diese Situation ermöglicht es dem Produzenten, über dem Gleichgewichtspreis zu verkaufen und eine Prämie zu erhalten. Aber der Konsument verlangt nicht die gesamte Gleichgewichtsmenge zu diesem höheren Preis. Daher entsteht ein Überschuss.

Sehen wir uns ein Beispiel an

Stellen wir uns zwei Funktionen von Angebot und Nachfrage vor. Diese werden anhand von Vergangenheitsdaten des zu analysierenden Gutes berechnet. Stellen wir uns für das Beispiel zwei Gleichungen einfacher Geraden vor. Wenn Sie genau hinsehen, ist die erste auf der linken Seite die gelieferte Menge. Wir sehen, dass das Vorzeichen, das den Preis begleitet, positiv ist, denn je höher der Preis, desto mehr Mengen produzieren die Bieter. Diese Linie nimmt zu. Bei der Nachfrage passiert das Gegenteil, das Vorzeichen ist negativ und es nimmt ab.

Um die Gleichgewichtsgröße zu berechnen, gleichen wir zuerst beide aus und lösen nach dem Wert von Pe oder P auf. In diesem Fall ist es zwei wert. Nun ersetzen wir dies in einer der beiden Funktionen, zum Beispiel im Angebot. Die Qe wären fünf. Wir bereiten das Diagramm wie in der Abbildung gezeigt vor. Zuerst ohne die grüne Linie. Wo sich O und D schneiden, ist der Gleichgewichtspunkt.

Stellen wir uns nun vor, dass der maximale intervenierte Preis eins ist (grüne Linie). Wir sehen, dass dies unter dem Gleichgewicht liegt. Wenn wir der geraden Linie folgen, sehen wir, dass das Angebot um 5 Einheiten reduziert wird. Der Cut-off-Punkt bei der Nachfrage liegt jedoch bei 7. Das heißt, die Verbraucher wollen sieben, aber die Lieferanten stellen nur fünf her. Daher würde es zu Engpässen kommen.

Wie wir sehen, kann die Intervention erst erfolgen, wenn der Marktgleichgewichtspreis und die Menge bekannt sind. Andernfalls kann es zu größeren Problemen kommen.

KonsumentenrenteVerbraucherbilanz