Markt - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Markt - Was ist das, Definition und Konzept
Markt - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Der Markt ist ein Prozess, der funktioniert, wenn es Menschen gibt, die als Käufer und andere als Verkäufer von Waren und Dienstleistungen fungieren und so die Tauschaktion erzeugen.

Traditionell wurde der Markt als ein Ort verstanden, an dem die Prozesse des Austauschs von Waren und Dienstleistungen zwischen Nachfragern und Anbietern stattfinden, aber mit dem Aufkommen der Technologie brauchen Märkte keinen physischen Raum mehr.

Aus diesem Grund gibt es jedoch einen Markt, solange Kauf- und Verkaufsabsichten bestehen; und die Teilnehmer verpflichten sich, den Austausch zu einem vereinbarten Preis durchzuführen.

Zweifellos findet der Austausch statt, weil beide Teilnehmer einen Nutzen erzielen, also beide Parteien gewinnen.

Die Basis des Marktes ist der Austausch

Tatsächlich erkannten die Menschen seit der Antike die Notwendigkeit des Austauschs, denn der Austausch verbesserte ihre Lebensbedingungen.

1. Tausch durch Tausch

Ebenso entstanden Märkte, bevor Geld aufkam, da sich Menschen an bestimmten Orten in ihren Gemeinden versammelten, die einen Teil ihrer Produktion trugen und gegen das eintauschten, was sie nicht produzieren konnten.

In Wirklichkeit wurden die ersten Tauschgeschäfte durch Tausch gemacht, das heißt, sie tauschten ein Gut gegen ein anderes; oder durch direkten Austausch.

2. Tausch mit Geld

Wenn Geld auftauchte, wurde der Austausch natürlich erleichtert, da der Austausch indirekt war und dies die Möglichkeit bot, den Austausch sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten.

Andererseits ermöglichte der indirekte Austausch die Entwicklung und Verbesserung der Märkte und machte sie effizienter.

Marktteilnehmer

Damit der Markt funktioniert, brauchen Sie jemanden, der kauft und jemand verkauft, und diese beiden Teile machen den Markt aus.

1. Käufer

Einerseits ist der Käufer die Person, die auf einem Markt mit der Absicht handelt, eine Ware oder Dienstleistung gegen die Abgabe einer anderen Ware (wenn es sich um einen Tauschhandel handelt) oder durch Zahlung eines Geldbetrags (wenn es sich um einen indirekten handelt) zu erwerben um zu sagen, dass wenn jemand kauft, diese Person der Meinung ist, dass die Ware, die sie erhält, mehr wert ist als die Ware oder der Preis, den sie liefern.

Darüber hinaus nennen wir Käufer auf dem Marktplatz Kläger, und Kläger maximieren ihren Nutzen, wenn sie zu günstigen Preisen einkaufen.

2. Verkäufer

Nun ist der Verkäufer seinerseits das Subjekt, das bereit ist, ein Gut gegen ein anderes (Tausch im Tausch) oder gegen eine Geldmenge (indirekter Tausch) zu liefern. Einerseits ist der Verkäufer der Ansicht, dass die Ware oder das Geld, die er erhält, mehr Wert hat als die von ihm angebotene Ware oder Dienstleistung.

So werden Verkäufer auf dem Markt als Bieter bezeichnet und jeder Bieter maximiert seinen Nutzen, wenn es ihm gelingt, zu den höchsten Preisen auf dem Markt zu verkaufen.

Hauptmärkte

Die Hauptmärkte lassen sich in den Markt für Güter und Dienstleistungen und den Markt für Produktionsfaktoren einteilen.

1. Warenmarkt Ja Dienstleistungen

Daher ist der Markt für Waren und Dienstleistungen der Ort, an dem Sie verschiedene Arten von Waren und Dienstleistungen kaufen, die auf dem Markt hergestellt werden. Daher sind die Anbieter oder Verkäufer auf diesem Markt die Unternehmen, die die Tätigkeit der Herstellung dieser Produkte ausüben und sie dann auf dem Markt anbieten, indem sie einen Preis auf sie setzen.

Anspruchsberechtigt sind hingegen in der Regel die Einzelpersonen und Familien, die diese Güter und Dienstleistungen für ihren Konsum benötigen.

Aber auch Institutionen und Unternehmen, die diese Güter und Dienstleistungen für den Konsum, die Kommerzialisierung oder als Input für einen nachfolgenden Produktionsprozess benötigen, sind anspruchsvoll.

2. Markt der Produktionsfaktoren

Andererseits werden auf dem Markt für Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren wie Rohstoffe, Kapital und Arbeit ausgetauscht. Diese Faktoren werden dann von Unternehmen kombiniert, um ihre produktiven Aufgaben erfüllen zu können.

Im Falle des Arbeitsmarktes sind die Lieferanten natürlich die Einzelpersonen und Familien, die diese Produktionsfaktoren verkaufen und dafür einen Preis verlangen. Während Unternehmen als Kläger fungieren, da sie bereit sind, einen Preis zu zahlen, um die Produktionsfaktoren zu erhalten.

Die Märkte für Produktionsfaktoren lassen sich daher in drei Bereiche unterteilen:

  • Rohstoffmarkt.
  • Finanzmärkte: Aufgeteilt in einen Geldmarkt für kurzfristige Anlagen und einen Kapitalmarkt für längerfristige. Siehe Arten von Finanzmärkten.
  • Arbeitsmarkt.

Um weitere Informationen zu den Marktpreisen zu erhalten, können Sie dem folgenden Link folgen:

Siehe Markttypen

Warum ist ein Umtausch möglich

Einerseits scheint der Tausch nicht durchführbar zu sein, weil die Interessen, die Käufer und Verkäufer bewegen, gegensätzlich sind.

1. Gegensätzliche Interessen

Der Verkäufer strebt vor allem einen hohen und der Käufer einen niedrigen Preis an, aber genau dort funktioniert das Marktphänomen. Denn schließlich einigen sich die Teilnehmer auf die Preise.

2. Der Marktpreis kommt Käufer und Verkäufer zugute

In jedem Fall wird der vereinbarte Preis sowohl dem Antragsteller als auch dem Anbieter zugute kommen und aus diesem Grund ein Austausch durchgeführt wird, der Wohlstand für diejenigen schafft, die die Waren und Dienstleistungen anbieten und die sie nachfragen; alle auf dem Markt für die erzielten Gewinne zusammenarbeiten zu lassen

Folglich wird der Preis, bei dem sich Käufer und Verkäufer einig sind, Gleichgewichtspreis auf dem Markt genannt, und zu diesem Preis sind alle Teilnehmer zufrieden und bereit, die Tauschaktion durchzuführen.

Abschließend können wir sagen, dass der Markt ein sehr wichtiger Mechanismus ist, um knappe Ressourcen richtig zu nutzen. Wenn die Nachfrage groß ist, steigt der Preis und dies führt die Produzenten dazu, mehr von diesem Gut zu produzieren. Ebenso beginnen die Preise bei einem großen Angebot sofort zu fallen und der günstige Preis für den Markt im Allgemeinen wird wiederhergestellt.

Wenn die Nachfrage sinkt, sinkt auch der Preis und die Anbieter wissen, dass es nicht bequem ist, mehr von diesem Gut zu produzieren, weil der Markt gut versorgt ist. Aus diesem Grund sinkt das Angebot und der Preis tendiert wiederum dazu, zu steigen und ein Gleichgewicht zu erreichen.

Wenn wir es erkennen, verteilt der Markt Ressourcen effizient, wenn die Preise frei durch Angebots- und Nachfragebedingungen bestimmt werden.

Marktwirtschaft