Feldforschung - Was es ist, Definition und Konzept

Feldforschung sammelt Daten direkt aus der Realität und ermöglicht es, direkte Informationen in Bezug auf ein Problem zu erhalten.

Diese Art von Forschung ist unerlässlich, um andere wie explorative, korrelative oder gemischte Forschungen durchzuführen. Tatsächlich ist dies bei der hypothetisch-deduktiven Methode (derjenigen, die in der Ökonomie verwendet wird) normalerweise der Schritt nach der Aufstellung der Hypothesen. Sobald wir wissen, wonach wir suchen, müssen wir Daten sammeln und dafür wird eine Feldarbeit durchgeführt.

Merkmale der Feldforschung

Diese Art der Forschung weist eine Reihe von Merkmalen auf, die eine Reihe von Vor- und Nachteilen bieten, die berücksichtigt werden müssen.

  • Zunächst holt es die Daten aus den sogenannten Primärquellen. Daher stammen die Informationen direkt aus der Sammlung.
  • Es ist sehr nützlich, Meinungen von Beteiligten einzuholen oder von einer Situation oder einem Phänomen betroffen zu sein. Natürlich müssen Sie der wissenschaftlichen Methode folgen.
  • Sie hat den Nachteil der Subjektivität des Forschers bzw. des Forschers.Dieses Problem kann je nach Fall durch Zufallsstichproben oder geschichtete Stichproben minimiert werden.
  • Die Kosten für das Sammeln der Informationen können manchmal hoch sein. Sie kann jedoch durch die Wahl der richtigen Stichprobengröße minimiert werden.

Feldforschung Schritt für Schritt

Diese Art der Forschung umfasst eine Reihe von Phasen oder Phasen, die befolgt werden sollten, um sie effektiv und effizient zu gestalten.

Dies sind die gleichen, die die wissenschaftliche Methode ausmachen:

  • Wenn eine Studie zu einem Thema durchgeführt wird, müssen Sie sich zunächst selbst dokumentieren. Forscher nennen es eine Literaturübersicht oder einen theoretischen Rahmen. Ziel ist es, zu wissen, was zu diesem Thema schon gemacht wurde und Ideen für uns zu bekommen.
  • Wenn wir den ersten Schritt getan haben, müssen wir die Methodik festlegen – nicht die Methode. An dieser Stelle werden wir sehen, was wir entdecken möchten und wie wir es tun werden.
  • Dann kam die Feldforschung selbst. Informationen müssen beispielsweise durch Sekundärforschung, Umfragen oder Experimente gesammelt werden.
  • An vorletzter Stelle werden die Daten unter anderem mittels deskriptiver, inferentieller Statistik oder Korrelationen analysiert.
  • Abschließend werden die gezogenen Schlussfolgerungen präsentiert.

Einige Beispiele aus der Feldforschung

Um dieses Konzept besser zu verstehen, sehen wir uns einige Beispiele für die Vorgehensweise bei einer Feldforschung in verschiedenen Situationen an:

  • Stellen wir uns vor, wir wollen die mögliche Akzeptanz eines Produktes wissen. In diesem Fall führen wir eine Reihe von Umfragen durch und analysieren diese deskriptiv und inferentiell, um herauszufinden, ob sie positiv oder negativ sind.
  • Betrachten Sie ein Experiment mit einem Reagenz, um seine Wirkung auf die Diagnose einer Krankheit herauszufinden. Was wir tun werden, ist eine experimentelle Untersuchung, bei der wir anhand von Proben des besagten Virus überprüfen, ob der Test es erkennt oder nicht.
  • Stellen wir uns zum Schluss vor, wir sind Biologen und möchten die Bräuche des Schnabeltiers kennenlernen. Dafür müssen wir induktive Methoden verwenden, die auf Beobachtungen basieren. Diese Feldforschung ist vielleicht eine der aufregendsten, solange wir die Natur mögen.