Tiergeister - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tiergeister (auf Spanisch Tiergeister) ist ein Begriff, der vom berühmten britischen Ökonomen John Maynard Keynes geprägt wurde. Hier geht es um den Zusammenhang zwischen menschlichem Verhalten sowie dessen emotionaler Komponente und der Wirtschaft.

Der Begriff der Tiergeister wurde von Keynes zunächst in seinem Hauptwerk "General Theory of Occupation, Interest and Money" geprägt. 1936 veröffentlichte Arbeit des Ökonomen, in der er die Existenz eines irrationalen Faktors erwähnte, der als Tiergeist bekannt ist. Eine Aktion, bei der das Individuum ungenau, emotional und intuitiv handelte und die Entwicklung der Wirtschaft beeinflusste. Kurz gesagt, die Existenz eines psychologischen Faktors im Menschen, der durch Handlungen mit einer hohen emotionalen Komponente Schwankungen in der Wirtschaft verursacht.

John Maynard Keynes definierte es als eine Marktinstabilität, die nicht mit mathematischen Erwartungen gemessen werden konnte. Da dies durch ein spontanes Verhalten von Individuen erzeugt wurde, kann es zu Schwankungen im Verhalten der Wirtschaft kommen. Diese Handlungen wurden durch einen emotionalen Faktor (primäre Triebe) angetrieben. Andererseits typisch für die menschliche Natur, die nicht rational ist und die quantitative Messung mit mathematischen Werkzeugen verhindert, da ihre rationale Berechnung nicht möglich ist. Deshalb werden Indizes verwendet, um eine Annäherung wiederzugeben.

Ursprung des Begriffs der Tiergeister

Obwohl nicht bestätigt, wird angenommen, dass John Maynard Keynes vom schottischen Philosophen, Historiker und Ökonomen David Hume inspiriert wurde, den Begriff zu prägen. Hume untersuchte zusammen mit anderen Denkern seiner Zeit wie Adam Smith eingehend die Motive, die menschliches Handeln antrieben. Seine Gedanken führten zu Werken, die Keynes die Annäherung an das Konzept vermitteln konnten, wie die "Abhandlung über die menschliche Natur" oder "Forschung über das menschliche Verständnis". Werke, die von Hume in den Jahren 1739 bzw. 1748 veröffentlicht wurden.

Obwohl der Einfluss auf Keynes viel früher Hume zugeschrieben wird, beinhalten verschiedene Studien die Behandlung von Begriffen ähnlich wie bei Tiergeistern. Bezug nehmend auf ein solches Ereignis, von einer anderen Autorenreihe, noch vor Hume. Einige Essays sammeln die Existenz des Begriffs in Werken von René Descartes sowie anderer renommierter Autoren wie Locke. Sie beziehen sich jedoch alle auf das gleiche Konzept, obwohl der Begriff seit Hume eng mit der Wirtschaftswissenschaft verbunden ist.

Tiergeister im 21. Jahrhundert

In den letzten Jahren haben eine Reihe von Ökonomen, darunter eine große Anzahl von Nobelpreisträgern, die keynesianische Theorie der Tiergeister studiert und zu Arbeiten geführt. Unter diesen können wir Professor Daniel Kahneman, Professor Robert J. Shiller oder Professor George Akerlof hervorheben; allesamt Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften sowie Anhänger und Forscher auf diesem Gebiet.

Darüber hinaus haben auch andere große Ökonomen, darunter der Nobelpreisträger und Professor Richard Thaler, bedeutende Werke der Erforschung des menschlichen Verhaltens und seines Einflusses auf die Wirtschaft gewidmet. Forschung, die zu einem immer breiter werdenden Studienzweig geführt hat, der einen neuen Zweig des Wissens und des Studiums der Wirtschaftswissenschaften hervorgebracht hat, der im Englischen als "Behavioral Economics" oder "Behavioral Economics" bekannt ist.

Dieser neue Wissenszweig wird hauptsächlich dem Wissen zugeschrieben, das aus den Werken von Adam Smith und Jeremy Bentham gewonnen wurde, beides Ökonomen der neoklassischen Zeit. Aus diesem Grund überwiegt im Studium der Verhaltensökonomie der Einsatz der Psychologie im Einklang mit der neoklassischen Ökonomie. Eine Studie, die sich hauptsächlich auf Rationalität und Irrationalität konzentriert, deren Auswirkungen auf den Konsum analysiert und Begriffe wie diskontierter Nutzen und erwarteter Nutzen hervorbringt.

Kritik an Tiergeistern

Angesichts der Unfähigkeit, den Einfluss von Tiergeistern auf die Ökonomie genau zu messen, stimmen viele Autoren der orthodoxen Schule möglicherweise nicht mit der keynesianischen Theorie überein. Tatsächlich versuchen sowohl Shiller als auch Akerlof in ihrem Buch "Animal Spirits" die Debatte zu provozieren, wo die Finanzkrise von 2008 genau von diesen Tiergeistern ausgehen könnte. Dies hat im permanenten Krieg der orthodoxen Schule gegen die Heterodoxen erneut Zweifel gesät. Ein Krieg, in dem erstere nur die Wirtschaftswissenschaft als exakte Wissenschaft betrachtet, die das Verhalten der Menschen rationalisiert.