Eventualhaftung - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Eventualhaftung - Was es ist, Definition und Konzept
Eventualhaftung - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Eine Eventualverbindlichkeit ist eine Verpflichtung, die ein Unternehmen im Rahmen seiner Rechnungslegung übernimmt und deren Erfüllung oder Eintritt in die Zukunft nicht vollständig gesichert ist.

Dieses Konzept ist in der Rechnungslegung üblich und umfasst den Teil der Verbindlichkeit eines Unternehmens, der quantifiziert oder als Verpflichtung erfüllt wird, wenn eine Reihe von Umständen oder erforderliche Eventualitäten eintreten.

Mit anderen Worten, es besteht keine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Notwendigkeit oder Verpflichtung zur Übernahme dieser Zahlungsart auftritt.

In der Bilanzierung eines Unternehmens treten diese neuen Verpflichtungen häufig aufgrund von Ereignissen in der Vergangenheit auf. Gleichzeitig kann diese Verpflichtung von zukünftigen Ereignissen abhängen.

Bilanzielle Behandlung einer Eventualverbindlichkeit

Es bestehen Verpflichtungen, die nicht im Tagesbuch enthalten bzw. bilanziert werden dürfen und darüber hinaus, da sie zu keinem Zeitpunkt quantifizierbar sind. Wenn ja, würden sie normalerweise in der Bilanz vermerkt.

Wie eingangs angedeutet, geschieht dies, weil diese Zahlungen, die das Unternehmen möglicherweise zu einem bestimmten Zeitpunkt leisten muss, in der Regel nicht sehr wahrscheinlich sind.

Daher wird dieses Konzept als kontingent bezeichnet, da seine Annahme oder Quantifizierung eng mit einer Reihe von Merkmalen oder Eventualitäten und deren Vorhersehbarkeit oder Nichteinhaltung verbunden ist.

Die buchhalterische Behandlung dieser Ereignisse durch Unternehmen erfolgt häufig durch die Bildung von Rückstellungen und / oder die entsprechende Erläuterung im Rechnungslegungsbericht.

Hervorzuhebende Konsequenzen bei der Bilanzierung von Eventualverbindlichkeiten

Der Besitz einer von bestimmten Eventualitäten betroffenen Haftung bedeutet, dass das Unternehmen eine Reihe von Punkten berücksichtigen muss:

  • Die Bilanzierung muss diesen Eventualverbindlichkeiten durch Rückstellungen Rechnung tragen. Auf diese Weise und vor Eintritt einer bestimmten Eventualität ist sie finanziell darauf vorbereitet, die eingegangene Verpflichtung zu erfüllen.
  • Diese Rückstellungen werden in der Rechnungslegung üblicherweise als Risiken und Aufwendungen bezeichnet.
  • Das Hauptziel besteht darin, davon auszugehen, dass ein Unternehmen wirtschaftlich mit einer Reihe von Risiken handelt. Bereitet sich daher umsichtig darauf vor, zu einem bestimmten Zeitpunkt entsprechend zu handeln.

Im Rechnungswesen wird dieser Begriff und seine praktische Anwendung in der Rechnungslegung jedoch ständig über seine Behandlung diskutiert.

Die richtige Anordnung dieser Art von Gegenständen in den Büchern ist oft Gegenstand wirtschaftstheoretischer Debatten. Denn sie beruht nicht auf konkreten Tatsachen, sondern auf Zahlungsmöglichkeiten nach einer Reihe von Bedingungen.

Beispiele für Eventualverbindlichkeiten

Im wirtschaftlichen Tagesgeschäft eines Unternehmens ist die Übernahme zukünftiger Zahlungsverpflichtungen unter einer Reihe von Voraussetzungen oder Eventualitäten üblich.

Sanktionen aufgrund von Konflikten mit Wettbewerbern, Arbeitsproblemen oder Verstößen gegen Steuergesetze sind eine wichtige Quelle für solche Eventualitäten.

Die häufigsten Fälle sind Prozesse oder Rechtsstreitigkeiten, an denen sie beteiligt sein kann.

Vor möglichen Rechtsstreitigkeiten oder erwarteten Bußgeldern kann sich ein Unternehmen in der Lage befinden, sich einer zukünftigen Zahlungsverpflichtung stellen zu müssen.

Ein weiterer häufiger Fall sind Sanktionen der Verwaltung für die zusätzliche Zahlung von Steuererklärungen oder Geldbußen.

Auch hier bereiten Handelsunternehmen Geldbeträge für mögliche Fälle vor, in denen sie eine Zahlung leisten müssen, beispielsweise die entsprechende Zahlung einer erhaltenen Geldbuße.