Grenzproduktivität - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Grenzproduktivität - Was es ist, Definition und Konzept
Grenzproduktivität - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Die Grenzproduktivität ist die Variation, die die Produktion eines Guten erfährt, wenn eine Einheit eines Produktionsfaktors desselben erhöht wird, wobei der Rest konstant bleibt.

Es ist ein Wirtschaftsindex, der verwendet wird, um Veränderungen im Ergebnis eines Produktionsprozesses auszudrücken und zu messen, sobald sich die Variablen, die ihn beeinflussen, ändern. Das heißt, die produktiven Faktoren. Dieses Maß drückt die Variationen und die Intensität dieser vor der Änderung der produktiven Elemente gut aus, wodurch es gelingt, die Bedeutung jedes einzelnen von ihnen für die Gesamtrechnung zu entschlüsseln.

Es hängt eng mit dem Gesetz des abnehmenden Ertrags zusammen, das besagt, dass, wenn zusätzliche Mengen eines bestimmten Produktionsfaktors (z. B. Mitarbeiter, Maschinen usw.) zur Produktion einer Ware oder Dienstleistung hinzugefügt werden, der Rest der Faktoren übrig bleibt konstant ist, gibt es einen Punkt (den sogenannten Break-Even-Punkt), über den die Gesamtproduktion immer weniger ansteigt. Dies bedeutet nicht, dass die Produktion nicht wächst, sondern dass sie jedes Mal, wenn neue Einheiten hinzugefügt werden, weniger proportional wächst.

In diesem Sinne ist die Grenzproduktivität eine Assimilation des Elastizitätsgesetzes, das angibt, in welchem ​​Ausmaß und in welchem ​​Verhältnis die Produktion steigt, wenn ein Produktionsfaktor um eine Einheit wächst.

Beispiel für Grenzproduktivität

Nehmen wir für dieses Beispiel die folgende Ereignisfolge an:

  • Ein Schuhmacher fertigt mit den entsprechenden Mitteln und Maschinen monatlich 2.000 Paar Schuhe.
  • Da es Ihnen gut geht, sollten Sie erwägen, Ihre Geschäftskapazität zu erweitern, indem Sie mehr Leute einstellen, die mehr produzieren und noch mehr verkaufen können.
  • Er beschließt, einen weiteren Mitarbeiter einzustellen, mit dem er eine viel höhere Produktion erwirtschaftet, später noch einen und bis zu einem Viertel.
  • Da die Werkstatt nur wenig Platz hat und die Maschinen gleich sind, wird die Produktion mit zunehmender Einstellung von Arbeitern wachsen, aber nicht so stark wie zu Beginn, als mit nur einem Arbeiter mehr produziert werden konnte.
  • Der Gleichgewichtspunkt wird derjenige sein, der Moment 0 voraussetzt. Das heißt, wenn die Aufnahme eines neuen Arbeiters bereits weniger Produktionswachstum und weniger Effizienz voraussetzt, als zu Beginn, als ein neuer Arbeiter die Produktion überlief. Wenn 10 Personen in der Werkstatt sind, ist es das Normalste, dass sie sich nicht nur unwohl fühlen, sondern auch untätig sind und Ressourcen verschwenden.

Genauer gesagt, wenn wir jetzt mit 1 Arbeiter 10 Einheiten pro Stunde produzieren, wir einen anderen Arbeiter einstellen und die Produktivität 11 Einheiten pro Stunde wird, dann ist die Grenzproduktivität 1. Denn wenn wir genau hinschauen, die Produktivität (dank der Zunahme eines weiteren Arbeiters) , sie ist von 10 auf 11 gestiegen. Das Gesetz der abnehmenden Renditen zeigt, dass diese Zunahme im Allgemeinen immer geringer wird. Bei einer Erhöhung von 1 auf 2 Arbeiter beträgt die Produktivitätssteigerung also 1 . Wenn wir jedoch von 30 auf 31 Arbeitnehmer aufstocken, beträgt die Produktivitätsänderung, die sich aus dieser Erhöhung des Arbeitsfaktors (Grenzproduktivität) ergibt, nach diesem Gesetz weniger als 1.

Randanalyse