Geldschlange - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Geldschlange - Was ist das, Definition und Konzept
Geldschlange - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Die Währungsschlange ist ein monetärer Kooperationsmechanismus, der von den Mitgliedstaaten der europäischen Gemeinschaften eingerichtet wurde. Diese Vereinbarung wurde zwischen 1972 und 1974 geschlossen.

Die Währungsschlange ist somit ein europäisches Tauschsystem. Dies entstand nach den Vereinbarungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und des Basler Akkords, die Schwankungsbreiten für die verschiedenen Währungen der Welt gegenüber dem US-Dollar festlegten.

All dies aufgrund des Zusammenbruchs des Systems fester Wechselkurse von Bretton Woods. Darüber hinaus basieren die Schwankungsbreiten für Europa auf zwei Währungen: Der US-Dollar ist die erste, während andererseits eine weitere Marge in Bezug auf die Währungen der EU-Länder untereinander besteht.

Herkunft der Geldschlange

Der Ursprung der Währungsschlange geht auf das Jahr 1972 zurück. Nach dem, was mit dem von Bretton Woods eingeführten System und dem Zusammenbruch fester Wechselkurse geschah, wurde die Währungsschlange gegründet.

Diese wurde 1972 nach dem Basler Abkommen gegründet. Zu diesem Zweck wird die Indexierung der Schwankungen der Gemeinschaftswährungen an die Schwankungen des US-Dollars festgelegt. Auf diese Weise würde die Stabilität der Gemeinschaftswährungen von der Stabilität des Dollars abhängig gemacht.

Darüber hinaus hat die Europäische Union (EU) eine weitere Marge geschaffen, die den Gemeinschaftswährungen selbst unterliegt.

Die Tatsache, dass der Name der Geldschlange erhalten wird, ist auf die in der Grafik erzeugte Wellung zurückzuführen, nachdem die Differenz zwischen beiden Rändern dargestellt wurde. Diese schlangenförmige Welle gab dem Konzept seinen Namen.

Wie funktioniert die Geldschlange?

Nachdem die Länder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) die Probleme flexibler Wechselkurse für den Gemeinsamen Markt erkannt hatten, entstand die Währungsschlange. Auf diese Weise wird versucht, den Cross-Preisen seiner Währungen Stabilität zu verleihen.

Somit legt die Währungsschlange Schwankungsbreiten für die verschiedenen Währungen gegenüber dem US-Dollar fest. Bei einer Ausweitung der Marge versuchte die EEC, die Ausweitung zu korrigieren. Auf diese Weise könnte die Stabilität der Währung kontrolliert werden.

Als die EWG wiederum einen anderen anwendbaren Spielraum festlegte, wurde diese Stabilität auch durch die Beobachtung der Währungsschwankungen in Bezug auf die Währungen des Blocks der Gemeinschaftsländer gewährleistet.

Welche Ergebnisse lieferte die Geldschlange?

Die Geldschlange produzierte Ergebnisse, die überhaupt nicht ermutigend waren. Die Ungleichgewichte zwischen den europäischen Volkswirtschaften führten zu größeren Problemen, die die Währungsschlange zu einer gescheiterten Politik machten.

So machten die Ab- und Neubewertungen, die die verschiedenen Aus- und Zugänge des Wechselkursstabilitätsmechanismus berücksichtigen mussten, die Währungsschlange zu einem System, das dieses Problem nicht beheben konnte.

Dafür wurde bereits 1979 die Währungsschlange abgelehnt, um das sogenannte Europäische Währungssystem (EWS) zu gründen.

Internationales Währungssystem