So beenden Sie die strukturelle Arbeitslosigkeit in Spanien

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Am 4. April meldete die spanische Regierung einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 83.599 Personen, wodurch sich die Gesamtzahl der Arbeitslosen auf 4.011.171 und die Arbeitslosenquote auf 21% erhöht hat, nach einer leichten Erholung im ersten Quartal. Diese Daten bestätigen den Abwärtstrend der Arbeitslosigkeit seit 2014, nach sechs Jahren steilen Anstiegs. Auf diese Weise entfernt sich die spanische Arbeitslosenquote von ihrem Höchststand (27,16 %) im April 2013, aber es scheint immer noch unmöglich, im zweiten Quartal 2007 zum historischen Minimum von 7,95 % zurückzukehren. Wir haben daher einen Index der Arbeitslosigkeit die infolge der Rezession stark angestiegen ist, bei Rückkehr des Wachstums aber nur moderat abnimmt.

Aus diesem Verhalten lässt sich ableiten, dass das Problem nicht die temporäre Arbeitslosigkeit ist (also eine, die nur dem Konjunkturzyklus zuzuschreiben ist), sondern die strukturelle (Folge von Ungleichgewichten zwischen Arbeitsmarkt und Produktionsmodell), was sehr viel ist schwieriger zu beseitigen. Die eigentliche Frage, die wir uns also stellen sollten, lautet: Was können wir tun, um diese Art von Arbeitslosigkeit zu bekämpfen?

Vor allem in den weniger entwickelten Regionen ist ein nicht unerheblicher Aspekt die Richtigkeit der Arbeitslosenzahlen selbst. In Spanien gibt es nach Angaben der Agentur Asempleo rund vier Millionen Schwarzarbeitsplätze, von denen die meisten von offiziell Nichterwerbstätigen oder Arbeitslosen besetzt sind. Eine stärkere Anstrengung bei der Arbeitsaufsicht würde daher eine Abwärtsrevision der Arbeitslosenquote und eine stärkere Annäherung an die realen Zahlen ermöglichen.

Es reicht nicht, die vorübergehende Arbeitslosigkeit zu reduzieren

Andererseits ist zu bedenken, dass ein wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhang zwischen Produktivität, Löhnen und Beschäftigung besteht: Arbeitgeber werden nur dann einen Arbeitnehmer einstellen, wenn sein Beitrag zum Unternehmen (gemessen an der Produktivität) höher ist als die Unterhaltskosten es (gespiegelt durch Ihr Gehalt). Andernfalls wird keine Anstellung verlangt, da die Gehaltskosten höher wären als das Endprodukt des Unternehmens und die Eingliederung von mehr Mitarbeitern nur größere Verluste bedeuten würde. Eine Wirtschaftspolitik, die die Nachfrage nach Arbeitskräften stärken will, kann daher auf zweierlei Weise verstanden werden: Produktivitätssteigerung oder Lohnkostensenkung.

In Spanien haben sich die politischen Führer des letzten Jahrzehnts offenbar für den zweiten Weg entschieden, mit zwei Arbeitsreformen (2010 und 2012), die den Tarifverhandlungen in den Unternehmen mehr Flexibilität verleihen, die aber in der Praxis zu einer Senkung der Nominallöhne geführt haben . Einerseits konnten durch niedrigere Einstellungs- und Entlassungskosten in den letzten Jahren Arbeitsplätze geschaffen werden, die sich ein günstiges internationales Wirtschaftsumfeld zunutze machten, in dem die Abwertung des Euro, der Ölpreisverfall und die wirtschaftliche Erholung anderer of Länder haben einen Boom der spanischen Exporte begünstigt. Im Allgemeinen verfolgt die Regierung eine Politik der internen Abwertung, um die Wettbewerbsfähigkeit der spanischen Produkte zu verbessern auf den internationalen Märkten, das Außenhandelsdefizit abbauen und Arbeitsplätze schaffen, mit den oben bereits diskutierten Ergebnissen. Das Problem besteht darin, dass, wie die wirtschaftliche Erfahrung des 20. Jahrhunderts gezeigt hat, langfristige Abwertungen (intern oder extern) die Probleme, die sie lösen wollen, nur verschärfen, da sie am Ende den Konsum benachteiligen.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Senkung der Lohnkosten notwendigerweise eine interne Abwertung impliziert. Zweifellos ist dies der Weg, den die Regierung gemäß den Empfehlungen der Europäischen Kommission und anderer internationaler Organisationen eingeschlagen hat. Diese Vorschläge zielten jedoch im Allgemeinen nicht auf die Löhne an sich, sondern auf die Sozialabgaben ab, was die spanischen Behörden vollständig unterlassen haben. Mit anderen Worten, das Gewicht der Anpassung ist auf das endgültige Einkommen der Bürger (durch das Arbeitseinkommen) gesunken, anstatt auf den öffentlichen Sektor. Wäre dies der Fall gewesen, hätte die Schaffung von Arbeitsplätzen möglicherweise aufrechterhalten werden können (da auch die Gesamtlohnkosten gesunken wären) und die Binnennachfrage stark genug gewesen wäre, um die Verschlechterung der öffentlichen Finanzen auszugleichen und das Wirtschaftswachstum zu stützen.

Diese Beschäftigungspolitik könnte jedoch im besten Fall die temporäre Arbeitslosigkeit beseitigen, da strukturelle Arbeitslosigkeit kaum durch Einstellungskosten und Unterlassung der gravierenden Mängel des Produktionsmodells gelöst werden kann. In diesem Sinne kommt dem zweiten Faktor der Arbeitsplatzschaffung (Produktivität) eine besondere Bedeutung zu, einem der großen offenen Fragen der spanischen Wirtschaft seit den 1960er Jahren.

Wachstumsmotoren neu erfinden

Zunächst ist es wichtig, auf die Rolle des Tourismus und des Bauens in den letzten Jahrzehnten hinzuweisen: Obwohl sie bis 2007 als Motor des Wirtschaftswachstums (und mit starkem Multiplikatoreffekt auf die übrige Wirtschaft) fungierten, ist dies nicht weniger wahr als wenn sie auf Aktivitäten ausgerichtet waren, führte eine geringe Wertschöpfung (wie „Sonnen- und Strandtourismus“ und der massive Bau von Wohnblocks) zu einer großen Nachfrage nach ungelernten Arbeitskräften, was sich nachteilig auf die Produktivität auswirkte und die Ausbildung junger Menschen (in Tatsache, dass die spanischen Regionen mit den höchsten Schulabbrechern am stärksten von diesen Sektoren abhängig sind). Das Ergebnis ist, dass es jetzt, neun Jahre nach Beginn der Krise, Hunderttausende von Bau- und Tourismusarbeitslosen mit sehr geringen Qualifikationen und damit geringen Arbeitsfähigkeiten gibt.

Die aktuelle Situation und die Erfahrungen der letzten Jahre schrecken offensichtlich davon ab, sich auf diese alte Formel zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu verlassen. Das bedeutet nicht, dass die Branchen, die bis 2007 das Wachstum anführten, verschwinden, sondern sich neu erfinden: die Förderung des Kulturtourismus im Inland würde beispielsweise die Exposition gegenüber ausländischer Konkurrenz verringern und den Bau durch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und die Sanierung historischer Denkmäler fördern. All dies erfordert qualifiziertere Arbeitsplätze und allgemein eine Steigerung der Produktivität der Wirtschaft. Mit anderen Worten, es würde aufhören, nur auf das traditionelle Modell von "Sonne und Strand" zu setzen (d. h. massiver und billiger Tourismus, der gute Wetterbedingungen ausnutzt, aber in anderen Ländern leicht reproduzierbar und mit geringem Mehrwert) zum anderen eher Schottland (ein Land mit kaum mehr als 5 Millionen Einwohnern, mit für den Tourismus viel weniger attraktiven natürlichen Bedingungen und einem bescheideneren kulturellen Erbe, das jedoch jedes Jahr 2,7 Millionen Besucher empfängt).

Unternehmensgründung erleichtern

Auf jeden Fall auch Tiefere Reformen sollten durchgeführt werden, um die Expansion des Privatsektors zu erleichtern: Maßnahmen zur wirklichen Unterstützung des Unternehmertums mit Abbau bürokratischer Hürden und Steuerlasten (Spanien belegt derzeit den 81. Platz in der Weltrangliste der Leichtigkeit der Unternehmensgründung, laut Weltbank), was der Privatinitiative mehr Raum geben würde und eine bessere Nutzung der Marktchancen. Auf diese Weise könnte die Wirtschaft diversifiziert und die traditionelle Abhängigkeit des spanischen Arbeitsmarktes von großen multinationalen Unternehmen und dem öffentlichen Sektor gemildert werden.

Förderung von Wettbewerb und Innovation in allen Sektoren

Darüber hinaus könnten auch in stark regulierten Sektoren (Elektrizität, Telekommunikation, Schienenverkehr usw.) Maßnahmen ergriffen werden, in denen der fehlende Wettbewerb heute Innovationen hemmt und daher die Produktivität belastet. Vielleicht sind die Auswirkungen dieser Mängel auf dem nationalen Markt nicht sichtbar (mit Ausnahme vielleicht zusätzlicher Kosten bei den Verbraucherpreisen), aber es sollte daran erinnert werden, dass der Mangel an interner Wettbewerbsfähigkeit in der Praxis die Möglichkeiten einer internationalen Projektion zunichte macht. Ein Beispiel ist die Förderung von Spanisch im Ausland, die heute durch das Cervantes-Institut praktisch vom Staat monopolisiert wird: Es genügt, ihre bescheidenen Ergebnisse mit denen anderer analoger Institutionen wie dem Trinity College oder dem British Council zu vergleichen, die beide privat geführt werden, um zu erhalten eine Vorstellung von den immensen Opportunitätskosten, ein öffentliches Monopol wie das jetzige aufrechtzuerhalten.

Auch die Rolle der Technologie darf nicht vergessen werden, ein weiterer Bereich, in dem auch die spanische Wirtschaft unter gravierenden Mängeln leidet. Jenseits der von den Medien präsentierten Realität, in der spanische Technologie weltweit anerkannt ist, stellen Hightech-Produkte nur 5,1 % der Exporte dar (übertroffen von Ländern wie Rumänien oder Litauen), während der europäische Durchschnitt bei 15,6 % liegt. . Der Mangel an Investitionen in FuE und I im Vergleich zu Wettbewerbern (1,24 % des BIP gegenüber 2,01 % im europäischen Durchschnitt und 2,4 % in der OECD) und die übermäßige Rolle mehrerer öffentlicher Einrichtungen in Der Nachteil der Privatinitiative erklärt die Armen Ergebnisse eines Sektors, der sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Andererseits könnte die Anwendung von Technologie auf Produktionsprozesse (auch bei Produkten des Primärsektors) die Wertschöpfung der Exporte erhöhen, die Präsenz spanischer Unternehmen auf den internationalen Märkten verbessern und Arbeitsplätze schaffen, obwohl dies heute noch lange nicht der Fall ist Wirklichkeit.

Das Bildungssystem stärken

Schließlich ist es wichtig, auf die Rolle der Bildung bei der Veränderung des Produktionsmodells hinzuweisen. Ein neues Bildungssystem, das auf Verdiensten basiert, auf dem Erlernen spezifischer Kompetenzen statt auf der Ansammlung von theoretischem Wissen und einer soliden Sprachausbildung, ist der Weg, den andere europäische Länder wie die Niederlande einschlagen, und zeigt, dass sowohl öffentliche als auch privaten Einrichtungen können sie sich spezialisieren und frei miteinander konkurrieren, um ihren Studierenden eine qualitativ hochwertigere Ausbildung zu bieten. Das Ziel dieser Reform besteht daher nicht darin, die Zahl der Absolventen zu erhöhen (tatsächlich verlassen jedes Jahr mehr Absolventen die Universitäten, als es die Wirtschaft erfordert), sondern ihre Ausbildung zu verbessern, um ihre Arbeitsvermittlung zu erleichtern und das Humankapital der spanischen Unternehmen zu stärken .

Zusammenfassend können wir sagen, dass die Analyse des spanischen Arbeitsmarktes derzeit sehr komplex ist und es noch schwieriger ist, Lösungen zu finden, die ihre Situation verbessern können. Auf jeden Fall, Abbau der strukturellen Arbeitslosigkeit kann nur mit langfristigen Maßnahmen erreicht werden und deren Auswirkungen wären nicht unmittelbar, weshalb es ratsam wäre, sie durch kurz- und mittelfristig wirksame Lösungen zu ergänzen. Die in dem Artikel skizzierten Reformen wurden bereits in vielen Ländern mit weitestgehend positiven Ergebnissen für ihre Volkswirtschaften umgesetzt. In Spanien ist es jedoch aufgrund der politischen Unsicherheit, des Wahlumfelds und der Distanzierung der Bürgerinnen und Bürger selbst zumindest derzeit schwer vorstellbar, diesen Herausforderungen mit der erforderlichen Verantwortung begegnen zu können.