Bankenkrise - Was sie ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Bankenkrise - Was sie ist, Definition und Konzept
Bankenkrise - Was sie ist, Definition und Konzept
Anonim

Eine Bankenkrise ist die Situation, in der eine oder mehrere Banken in einem Land oder einer Region gleichzeitig in ernsthafte Zahlungsunfähigkeits- oder Insolvenzprobleme geraten.

Um das Phänomen Bankenkrisen zu verstehen, ist es notwendig, die Bilanzstruktur einer Bank vorher zu verstehen. Die wichtigsten Merkmale in diesem Zusammenhang sind:

  • Hohe Hebelwirkung: Die Eigentümer haben nur einen kleinen Teil des Geldes zur Verfügung gestellt, das für den Betrieb der Bank benötigt wird. Der Rest wird aus Drittmitteln finanziert.
  • Nichtübereinstimmung der Frist: Kurzfristig finanzierte Investitionen in langfristige Vermögenswerte (Kredite, Hypotheken etc.) (Sichteinlagen, Termineinlagen, kurzfristige Kredite etc.)

Die beiden Hauptprobleme, die eine Bankenkrise charakterisieren, sind Insolvenz und Illiquidität. Obwohl sie normalerweise stark verwandt sind, sollten sie unterschieden werden.

Die Insolvenz entsteht durch eine Verschlechterung des Vermögens der Bank in der Weise, dass die Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen unmöglich wird. Mit anderen Worten, wenn die Verluste des Unternehmens die Eigenmittel übersteigen, kann es das von seinen Gläubigern geliehene Geld nicht zurückzahlen. Dies kann aus einer Reihe von Gründen passieren. Die wichtigsten sind die über den Erwartungen liegenden Ausfallraten und der Wertverlust der anderen Vermögenswerte, die der Bank zur Verfügung stehen.

Die Liquiditätskrise tritt auf, wenn Banken mit zu vielen fälligen Verbindlichkeiten konfrontiert sind, ohne über genügend Barmittel oder andere liquide Mittel zu verfügen, um diese zu befriedigen. Dies kann passieren, wenn viele Einleger gleichzeitig ihre Einlagen abheben oder die Bank ihre kurzfristigen Schulden nicht refinanzieren kann. Grundsätzlich könnte man davon ausgehen, dass die Zahlungsunfähigkeit einer Bank allein nicht zum Konkurs führen sollte, da sie sich bei Zahlungsfähigkeit mit einem angemessenen Zinssatz refinanzieren können sollte, um Zahlungen zu begleichen.

In Wirklichkeit gehen beide Probleme oft Hand in Hand. Vertrauen ist eine der Grundpfeiler des Fractional Reserve Banking, weshalb Liquiditätskrisen oft durch Solvenzkrisen (realisiert oder vermutet) verursacht werden. Mit anderen Worten, wenn Einleger oder Gläubiger eines Unternehmens vermuten, dass ein Solvenzproblem vorliegen könnte, werden sie versuchen, das ihnen anvertraute Geld so schnell wie möglich zu erhalten, um keinen Verlust zu erleiden. Wenn alle Personen gleich handeln, führt dies zu einem Bank Run und die Bank könnte scheitern. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Gegenteil passiert, nämlich dass die Bank aufgrund von Liquiditätsproblemen gezwungen ist, illiquide Vermögenswerte zu liquidieren, deren Kurs sinkt und schließlich in die Insolvenz kommt.

Ursachen einer Bankenkrise

Wir haben bereits gesehen, was die beiden Gründe für Bankenkrisen sind, aber wie kommen wir in diese Situation? Es gibt keinen Konsens unter Ökonomen über die Verhaltensweisen, die den Beginn dieser Krisen erklären, daher werden wir einige der am meisten akzeptierten Theorien vorstellen:

Makroökonomisch

Makroökonomische Faktoren werden von vielen als Hauptgrund für eine Bankenkrise angesehen. Dies liegt daran, dass die Auslöser für Bankenpleiten in der Regel eine Kombination aus makroökonomischen Phänomenen sind, wie zum Beispiel das Einsetzen einer Rezession, fallende Wechselkurse, starke Zinserhöhungen usw. Diese „Makro“-Faktoren können dazu führen, dass der Wert der Bankaktiva sinkt, was zu einer möglichen Insolvenzsituation führen kann. Hinzu kommen die möglichen massiven Entnahmen von Einlagen aufgrund des Misstrauens der Sparer, die das Problem auf der Liquiditätsseite verschärfen.

Grundsätzlich sollten sowohl Manager als auch Regulierungs- und Aufsichtsbehörden die Möglichkeit solcher Ereignisse berücksichtigen und die Institute darauf vorbereiten, damit umzugehen. In Wirklichkeit wird dies jedoch aus zwei Gründen sehr kompliziert. Erstens folgen die meisten Ereignisse in der Wirtschaft weder einer Normalverteilung noch können sie vollständig durch Informationen aus der Vergangenheit bestimmt werden, sodass die Verwendung historischer Daten zum Schutz von Unternehmen vor Extremereignissen nicht vollständig gültig ist. Andererseits könnte ein übermäßiger Schutz vor solchen unerwünschten Ereignissen die Rentabilität in guten Zeiten drastisch reduzieren und Manager und Aktionäre ungeduldig machen.

Mikroökonomie

Die folgenden Ursachen konzentrieren sich darauf, den Ereignissen aus der Analyse der Teile, die in den Entitäten interagieren, einen Sinn zu geben:

A) Regulierung und Überwachung

Für viele Ökonomen kann eine Deregulierung, begleitet von einer schlechten Aufsicht, verheerende Folgen für das Bankensystem haben. Diese Erklärung geht davon aus, dass Wirtschaftsakteure in Ermangelung einer angemessenen Regulierung dazu neigen, sich leichtfertig zu verhalten, indem sie verschärfte Risiken eingehen.

B) Rechnungslegungsstandards

Rechnungslegungsstandards werden selten als alleinige oder Hauptursache einer Bankenkrise angesehen, sind jedoch häufig dafür verantwortlich, Solvenz- und Liquiditätsprobleme in Unternehmen zu verbergen und zu verzögern. Verantwortung in diesem Sinne wird insbesondere der Annahme neuer Rechnungslegungsstandards zugeschrieben, die das traditionelle Vorsichtsprinzip aufgeben und es durch das Prinzip des beizulegenden Zeitwerts bei der Schätzung des Wertes von bilanziellen Vermögenswerten, insbesondere von finanziellen Vermögenswerten, ersetzen.

C) Einmischung der Regierung

In einigen Fällen haben Regierungen Banken unter Druck gesetzt, bestimmten Kunden Kredite zu Vorzugszinssätzen zu gewähren. Manche sehen in diesem Verhalten deshalb eine Verschärfung oder Beschleunigung von Bankenkrisen.

D) Moral Hazard und Bankprivilegien

Eine weitere der genannten möglichen Ursachen einer Bankenkrise liegt im Verhalten der Banken als Folge der vom Staat gewährten Privilegien. Erstens sorgen Banken dank der Zentralbank dafür, dass ihr Refinanzierungsfluss nicht kurzfristig abgeschnitten wird. Andererseits haben Regierungen in der Vergangenheit auch die Gläubiger von Unternehmen mit öffentlichen Geldern gerettet. Wenn daher die Erwartung verbreitet ist, dass keine Bank scheitern darf oder finanzielle Unterstützung in schwierigen Zeiten sowohl für Banken als auch für ihre Einleger zu einfach ist, kommt es zum sogenannten Moral Hazard. Das asymmetrische Belohnungssystem, das es für Banker generiert (wenn es gut läuft, gewinne ich viel, wenn es schlecht läuft, verliere ich nicht zu viel) kann zu übermäßiger Risikobereitschaft anregen.

Bankstrategie und -betrieb

In vielen Fällen können Bankprobleme durch Fehler in der eigenen Strategie oder Betriebsausfälle verursacht werden. Einige der häufigsten Betriebsstörungen sind eine schlechte Bewertung der gewährten Kredite, eine übermäßige Zins- oder Wechselkursbelastung, eine Konzentration von Krediten und damit verbundenen Krediten usw.

Betrug

Betrug war auch die Ursache für mehrere große Bankenpleiten, von denen einige in schwere Bankenkrisen mündeten. Die hohe Verschuldung der Banken bedeutet, dass selbst relativ kleine Betrugsfälle zu Insolvenzen führen können. Einige berühmte Beispiele für betrügerisches Bankverhalten sind Venezuela 1994 und die Dominikanische Republik 2003.

Folgen einer Bankenkrise

Die erste Folge von Bankenkrisen ist meist eine Kreditklemme. Wenn den Banken die Liquidität für Investitionen fehlt, haben Unternehmen, die auf diese Kredite angewiesen sind, Schwierigkeiten, das für ihre Geschäftstätigkeit erforderliche Kapital zu beschaffen.

Dies schwächt das gesamtwirtschaftliche System kurz- und langfristig. Sinkende Liquidität und sinkende Investitionen erhöhen die Arbeitslosigkeit, verringern die Steuereinnahmen der Regierung und verringern das Vertrauen der Anleger und Verbraucher (was den Aktienmärkten schadet, was wiederum den Zugang der Unternehmen zu Kapital einschränkt).

Andererseits haben Bankenkrisen oft auch erhebliche Konsequenzen für die Sparer und Steuerzahler eines Landes. Dies liegt daran, dass staatliche Maßnahmen zur Rettung des Finanzsektors im Allgemeinen Vermögenstransfers vom Steuerzahler an die Banken und von den Sparern an die Gläubiger beinhalten. Rekapitalisierungen insolventer Banken stellen beispielsweise einen Vermögenstransfer vom Steuerzahler auf die Banken dar, und weit verbreitete Schuldenerleichterungen durch Inflation oder Währungsabwertung bedeuten eine Übertragung der Kosten der Krise auf die Nominalgläubiger.