Ein Zufallsexperiment ist ein Test, der darin besteht, ein zufälliges Phänomen zu wiederholen, um es zu analysieren und Rückschlüsse auf sein Verhalten zu ziehen.
Aus der Definition des Zufallsexperiments sowie aus der Definition des Zufallsphänomens leiten wir ab, dass es sich um das Studium von Situationen handelt, die von den Gesetzen des Zufalls dominiert werden.
Solange wir versuchen, ein zufälliges Experiment durchzuführen, werden wir in der Lage sein, auf greifbare Weise zu experimentieren. Stellen wir uns zum Beispiel vor, wir wollen das Verhalten einer Münze untersuchen. Die Währung ist greifbar, wir können sie sehen und anfassen. Starten Sie es und überprüfen Sie, ob das Ergebnis (Kopf oder Zahl) an uns liegt. Nehmen wir nun das Beispiel des Wetters. Wir können keine Wolken bewegen oder Temperaturen ändern. Zumindest in greifbarer Weise.
In Übereinstimmung mit dem oben Gesagten müssen wir uns der Bedeutung der Ausgangsannahmen einiger Experimente bewusst sein. Hierfür wird die Anwendung der axiomatischen Methode empfohlen. Siehe axiomatische Methode.
HäufigkeitswahrscheinlichkeitArten von Experimenten
Das Ziel dieses Artikels ist es, das Konzept eines Zufallsexperiments zu entwickeln. Um es jedoch besser zu verstehen, müssen wir verstehen, welche Arten von Experimenten existieren. Das heißt, beantworten Sie die Frage: Was ist, wenn die Ergebnisse des Experiments unter den gleichen Bedingungen immer gleich sind? Dann wäre es kein Zufallsexperiment mehr. In diesem Sinne können wir zwei Arten von Experimenten unterscheiden:
- Deterministische Experimente: Sie sind diejenigen, die genau vorhergesagt werden können.
- Zufallsexperimente: Dies sind jene Experimente, deren Ausgang ungewiss ist.
Es sollte beachtet werden, dass die Tatsache, dass ein Experiment zufällig ist, nicht bedeutet, dass es unvorhersehbar ist. Tatsächlich erscheinen in einigen Fällen Regularitätsmodelle, die es uns ermöglichen, mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eine beträchtliche Anzahl von Treffern zu treffen.
Der vorherige Absatz spiegelt die Bedeutung der Unterscheidung zwischen einem deterministischen Experiment und einem Zufallsexperiment wider. Im ersten Fall macht es keinen Sinn, von Wahrscheinlichkeit zu sprechen. Wenn wir in allen Fällen das Endergebnis vorhersagen können, beträgt die Erfolgswahrscheinlichkeit 100% und die Wahrscheinlichkeit, dass sie falsch ist 0%. In randomisierten Experimenten (obwohl es sich wiederholende Muster gibt, die sie charakterisieren) können wir sie jedoch nicht genau vorhersagen. Und deshalb macht es Sinn, von Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit zu sprechen. Siehe Definition von Wahrscheinlichkeit
Kann ein Zufallsexperiment tatsächlich deterministisch sein?
Manchmal, weniger als uns lieb ist, stoßen wir auf deterministische Phänomene. Zum Beispiel einige Angelegenheiten in Physik oder Chemie. Um einige davon zu veranschaulichen, wissen wir ohne Fehler, dass eine Person sterben wird, wenn sie 1 Liter Quecksilber zu sich nimmt. Ebenso wissen wir, wenn wir einen Stein aus dem Fenster werfen, dass er in wenigen Sekunden zu Boden fällt. Wir können die Zeit sogar sehr grob berechnen.
In anderen Fällen ist die Sache nicht so klar. In der Ökonomie gibt es zum Beispiel Denkströmungen, die darauf hinweisen, dass sie deterministisch und andere zufällig sind. Oder noch besser, der Fall der Börse. Viele Operatoren denken, dass es deterministisch ist, während andere denken, dass es völlig zufällig ist.
Was in diesem Fall angezeigt werden sollte, ist folgendes: Die Tatsache, dass etwas nicht vorhergesagt werden kann (weil wir nicht fähig sind), dient nicht dazu, zu beweisen, dass es zufällig ist. Mit anderen Worten, das Fehlen eines Nachweises ist nicht unbedingt ein Nachweis der Abwesenheit. Mit anderen Worten, nur weil ich es nicht sehen kann, heißt das nicht, dass es nicht existiert.
Daher gibt es im Einklang mit dem oben Gesagten auf beiden Seiten Denkströmungen. Vom extremsten Denken, das den Determinismus bejaht, zum entgegengesetzten Denken, das den Zufall bejaht. Dazwischen gibt es Zwischenpositionen. Zum Beispiel denken wir vielleicht, dass Aktienkurse deterministisch sind, aber da wir dies nicht beweisen können, behandeln wir sie (insbesondere statistisch) wie zufällig.