Geldmarkt - Was es ist, Definition und Konzept

Der Geldmarkt ist definiert als eine Reihe von Großhandelsmärkten, an denen kurzfristige Finanzanlagen getauscht werden. Teilnehmer sind große Institute und spezialisierte Finanzintermediäre (zB Banken).

Die zwischen den Teilnehmern aufgebaute Beziehung ist rein finanzieller Natur, bei der sie zum Markt gehen, um kurzfristige finanzielle Vermögenswerte (bis zu 18 Monate) mit einem geringen Risiko auszutauschen, das sich aus der hohen Zahlungsfähigkeit der Emittenten und der hohen Liquidität ergibt.

Darüber hinaus zeichnen sich die an diesem Markt notierten Wertpapiere auch aus durch:

  • Verwenden Sie einfache Groß- und Kleinschreibung.
  • Sie berücksichtigen keine Wiederanlage von Coupons.
  • Sie verwenden die Basis 360 ​​um ihre Operationen zu berechnen.

Geldmarktfunktionen

Seine Hauptfunktionen sind:

  • Es ist ein Markt für die Ausführung der Entscheidungen der Wirtschaftsakteure.
  • Markt für die Finanzierung des öffentlichen Defizits.
  • Markt, wo die Geldpolitik.
  • Es ist ein notwendiger Markt für die Bildung der Zins-Term-Struktur (ETTI).

Arten von Geldmärkten

  • Interbanken-Geldmärkte: Auf diesem Markt führen Finanzinstitute Kredit- und Kreditgeschäfte über Interbankeneinlagen, kurzfristige Derivate (FRAs), kurzfristige Zinsswaps oder andere finanzielle Vermögenswerte mit einer Laufzeit von in der Regel einem Tag oder einer Woche durch.
  • Markt für Betriebsmittel: Auf diesem Markt ist die Geschäftsnotizen, deren Schuldtitel von kurzfristigen Unternehmen ausgegeben werden und eine Zahlungsverpflichtung beinhalten (deren Zahlungsgarantie er selbst ist). Es handelt sich somit um eine Form der Unternehmensfinanzierung.
  • Geldmarkt für öffentliche Schuldtitel: Auf diesem Markt werden die vom Finanzministerium in Spanien begebenen öffentlichen Schuldtitel gehandelt. Zu diesem Zweck führt das Finanzministerium eine Reihe von jährlichen Auktionen durch, wobei der Kalender vorab bekannt gegeben wird.

Auf dem Primärmarkt (Markt, an dem neue Wertpapiere ausgegeben werden) werden hier Unternehmensanleihen ausgegeben, normalerweise mit einem Abschlag und können auf zwei verschiedene Arten ausgegeben werden; in Serie (vorher CNMV) oder nach Maß (je nach Bedarf der antragstellenden Unternehmen). Nach der Ausgabe können diese Vermögenswerte auf dem Sekundärmarkt gehandelt (verhandelt) werden.

Andererseits kann es auf dem Sekundärmarkt (Markt, auf dem die bereits ausgegebenen Titel gehandelt werden, dh die Antragsteller der Titel kaufen sie von ihren Eigentümern und nicht vom Emittenten) unorganisiert oder organisiert sein. In Spanien gibt es zwei organisierte Märkte, auf denen kurzfristige Finanzanlagen gehandelt werden können:

  • Verband der Finanzintermediäre (AIAF): Es ist von großer Bedeutung bei der Emission von Unternehmensanleihen.
  • Rentenmarkt: Es wird hauptsächlich von Unternehmen zur Ausgabe von Schuldscheindarlehen verwendet.

Der Herausgeber empfiehlt:

Kapitalmarkt

Beliebte Beiträge

Mit diesem Programm können Sie mit Google kostenlos um die Welt reisen

Das Google-Team hat den Nutzern ein Programm zur Verfügung gestellt, mit dem Nutzer durch die virtuelle Realität in jeden noch so entfernten Teil der Welt reisen können. Durch die Mischung der Bilder von Google Maps und Google Earth erfasst die neue Software fast alle Orte der Welt. Verwenden von Google Earth-Karten und Weiterlesen…

Die Startups, die 2016 in Spanien am meisten Geld gesammelt haben

Zwischen Technologie, Innovation und Millionärsrunden entfaltet sich das unternehmerische Ökosystem; ein Rennen um den Erfolg. Wir stehen vor dem Boom von Unternehmen, die als Startups bekannt sind und in denen spanische Talente auftauchen. Unter allen neu gegründeten Unternehmen in Spanien stellen wir diejenigen vor, die 2016 die größten Finanzierungsrunden erreicht haben. Diese fünf Beispiele fürWeiterlesen…