Kumulative Häufigkeit - Was ist das, Definition und Konzept

Die akkumulierte Häufigkeit ist das Ergebnis der sukzessiven Addition der absoluten oder relativen Häufigkeiten vom niedrigsten zum höchsten ihrer Werte.

Um die kumulative Häufigkeit zu berechnen, müssen Sie die Daten vom kleinsten zum größten ordnen. Für eine einfachere Berechnung und ein visuelleres Bild werden diese in einer Tabelle platziert. Nachdem die Daten geordnet und tabelliert wurden, wird die akkumulierte Häufigkeit einfach durch Hinzufügen einer Klasse oder Gruppe der Stichprobe mit der vorherigen erhalten (erste Gruppe + zweite Gruppe, erste Gruppe + zweite Gruppe + dritte Gruppe usw halten).

Arten von akkumulierten Frequenzen

Es gibt zwei Arten von kumulativer Häufigkeit, die absolute und die relative:

1. Kumulative absolute Häufigkeit

Die absolute Häufigkeit gibt uns Aufschluss darüber, wie oft sich ein Ereignis bei einer bestimmten Anzahl von Zufallsexperimenten wiederholt. Um die akkumulierte absolute Häufigkeit zu finden, müssten wir nur die absoluten Häufigkeiten akkumulieren. Dies wird mit den Buchstaben Fi bezeichnet.

Angenommen, die Noten von 20 Wirtschaftsstudenten im ersten Jahr lauten wie folgt:

1,2,8,5,8,3,8,5,6,10,5,7,9,4,10,2,7,6,5,10.

Um die akkumulierte absolute Häufigkeit zu finden, werden die Daten zuerst vom niedrigsten zum höchsten geordnet, tabellarisch dargestellt und dann akkumuliert.

Daher haben wir:

Xi = Statistische Zufallsvariable, Note der Wirtschaftsprüfung im ersten Jahr.

N = 20

fi = Anzahl der Wiederholungen der Veranstaltung (in diesem Fall die Prüfungsnote).

XifiFi
111
223
314
415
549
6211
7213
8316
9117
10320
20

Es ist zu beachten, dass die Summe der akkumulierten absoluten Häufigkeiten mit der Summe der Stichprobe übereinstimmen muss. Dies ist eine gute Möglichkeit, um zu überprüfen, ob es richtig berechnet wurde.

Häufigkeitswahrscheinlichkeit

2. Kumulative relative Häufigkeit

Die relative Häufigkeit wird als Quotient der absoluten Häufigkeit eines Wertes in der Grundgesamtheit/Stichprobe (fi) unter der Summe der Werte berechnet, aus denen die Grundgesamtheit/Stichprobe (N) besteht. Um die akkumulierte relative Häufigkeit zu finden, müssten wir nur die relativen Häufigkeiten akkumulieren. Dies wird mit den Buchstaben Hi bezeichnet.

Angenommen, die Noten von 20 Wirtschaftsstudenten im ersten Jahr lauten wie folgt:

1,2,8,5,8,3,8,5,6,10,5,7,9,4,10,2,7,6,5,10.

Daher haben wir:

Xi = Statistische Zufallsvariable, Note der Wirtschaftsprüfung im ersten Jahr.

N = 20

fi = Anzahl der Wiederholungen der Veranstaltung (hier die Prüfungsnote).

Hi = Anteil, der den i-ten Wert in der Stichprobe darstellt.

XifiHalloHallo
115%5%
2210%15%
315%20%
415%25%
5420%45%
6210%55%
7210%65%
8315%80%
915%85%
10315%100%

Beliebte Beiträge

Mit diesem Programm können Sie mit Google kostenlos um die Welt reisen

Das Google-Team hat den Nutzern ein Programm zur Verfügung gestellt, mit dem Nutzer durch die virtuelle Realität in jeden noch so entfernten Teil der Welt reisen können. Durch die Mischung der Bilder von Google Maps und Google Earth erfasst die neue Software fast alle Orte der Welt. Verwenden von Google Earth-Karten und Weiterlesen…

Die Startups, die 2016 in Spanien am meisten Geld gesammelt haben

Zwischen Technologie, Innovation und Millionärsrunden entfaltet sich das unternehmerische Ökosystem; ein Rennen um den Erfolg. Wir stehen vor dem Boom von Unternehmen, die als Startups bekannt sind und in denen spanische Talente auftauchen. Unter allen neu gegründeten Unternehmen in Spanien stellen wir diejenigen vor, die 2016 die größten Finanzierungsrunden erreicht haben. Diese fünf Beispiele fürWeiterlesen…