Auswanderung - Was es ist, Definition und Konzept
Auswanderung ist die Bevölkerungsbewegung, die auftritt, wenn Menschen einen Ort wie eine Stadt, eine Region oder ein Land verlassen, um in einem anderen zu wohnen.
Der Grund für diese Bewegungen liegt darin, dass die Menschen an ihrem Wohnort keine Bedingungen für wirtschaftliche, politische und soziale Sicherheit vorfinden.
Natürlich finden auf Länderebene die wichtigsten Auswanderungsprozesse in unterentwickelten Ländern oder in Ländern mit jeglicher Art von politischen oder sozialen Konflikten statt.
Auf jeden Fall ist die Auswanderung ein sehr ernstes Problem für viele Länder der Welt, die nicht die Mindestbedingungen bieten können, um die Bedürfnisse ihrer Bevölkerung zu befriedigen, und Menschen, die in dieser prekären Situation leben, suchen nach besseren Lebenschancen.
Es ist das Gegenteil von Auswanderung. Ein Auswanderer ist der, der geht, ein Einwanderer ist der, der kommt. Mit anderen Worten, wenn wir in den Vereinigten Staaten leben, könnte ein Einwanderer eine Person sein, die aus Spanien stammt. Auf der anderen Seite ist ein Auswanderer ein Argentinier, der nach Spanien geht.
Wenn wir dem vorherigen Beispiel folgen, ist es aus Sicht Spaniens umgekehrt. Mit anderen Worten, der amerikanische Auswanderer ist ein Einwanderer nach Spanien. Und umgekehrt ist der spanische Einwanderer in den Vereinigten Staaten ein Auswanderer nach Spanien.
Gründe, die die Auswanderung begünstigen
Die Gründe für diese Migrationsprozesse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Politische, rassische oder religiöse Verfolgung
Vor allem politische, rassische oder religiöse Verfolgung zwingt die Menschen zu Auswanderungsprozessen, um Schutz und Sicherheit an den Orten zu finden, an die sie wandern.
Zweifellos sind diese Auswanderungen erzwungener Natur, weil die Menschen dort nicht mehr bleiben können, weil ihre Grundrechte bedroht sind. Es kann Ihr Recht auf Leben, Eigentum oder Freiheit sein. Dies veranlasst sie, sich einen neuen Wohnort zu suchen, an dem sie Geborgenheit und Ruhe finden
2. Erschöpfung der natürlichen Ressourcen
Natürlich kann es auch zu Auswanderungen kommen, weil bestimmte geografische Orte eine Verschlechterung und im Extremfall eine Erschöpfung der natürlichen Ressourcen erleiden, was das Überleben gefährdet.
Dies führt dazu, dass die Menschen nach anderen Orten suchen, an denen sie bessere Bedingungen vorfinden, die es ihnen ermöglichen, über die Ressourcen zu verfügen, die ihnen helfen, ihren Konsumbedarf zu decken und damit sie und ihre Familien überleben können.
3 Naturkatastrophen
Ebenso zwingen Naturkatastrophen jeglicher Art die Menschen zu Auswanderungsbewegungen. Oft zerstören diese Ereignisse die gesamte Infrastruktur eines bestimmten Ortes, was Sie daran hindert, weiter an diesem Ort zu leben.
4. Bessere Lebenserwartung
Tatsächlich kann ein weiterer Grund für die Auswanderung der Wunsch der Menschen sein, bessere allgemeine Lebensbedingungen zu finden, insbesondere in wirtschaftlicher, politischer und sozialer Hinsicht. Dies veranlasst sie, nach Zielorten zu suchen, an denen sie die Lebensbedingungen als günstiger und mit größeren Chancen wahrnehmen.

Arten der Auswanderung
Die zwei wichtigsten Arten der Auswanderung sind:
Intern
Tatsächlich ist die Binnenauswanderung diejenige, die auftritt, wenn die Bevölkerungsbewegung innerhalb desselben Landes stattfindet. Es kann von einer Region zur anderen oder von einer Stadt zur anderen auftreten.
Von einer Region zur anderen kann es vom ländlichen bis zum städtischen Bereich sein. Von einer Stadt zur anderen kann es eine weniger industrialisierte oder eine andere stärker entwickelt sein. Das Motiv ist immer, bessere Lebensbedingungen zu finden.
Extern
Andererseits ist es extern, wenn die Abwanderung von Personen von einem Land in ein anderes stattfindet. Sie verlassen in der Regel unterentwickelte Länder für entwickelte Länder.
Diese Bewegungen werden jedoch gemacht, weil die Menschen nach besseren Entwicklungsmöglichkeiten suchen, sowohl persönlich als auch auf Familienebene.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Auswanderungsprozesse immer von der Motivation ausgehen, die Menschen zu einer höheren Lebensqualität antreibt. Sie erhoffen sich bessere Möglichkeiten zur persönlichen und familiären Entwicklung, für die sie bessere Berufs- und Arbeitsmöglichkeiten suchen. Aufgeben ihres Wohnsitzes, weil sie nicht die minimalen und notwendigen politischen oder wirtschaftlichen Bedingungen zum Leben finden.