Agrarreform - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Agrarreform ist eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Besitz und die Nutzung von Land zu ändern. Auf diese Weise soll die Verteilung der landwirtschaftlichen Betriebe verändert werden.

Mit anderen Worten, die Agrarreform ist eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Konzentration des Landbesitzes zu ändern. Damit soll erreicht werden, dass produktive Böden nicht in den Händen weniger Großgrundbesitzer sind.

Anders gesehen soll mit dieser Art von Reform verhindert werden, dass ein Produktionsfaktor, der Boden, Eigentum einiger weniger Wirtschaftsakteure bleibt.

Es sei darauf hingewiesen, dass diese Art von Revolutionen in verschiedenen Ländern stattgefunden haben, sei es in Asien, Europa oder Lateinamerika. Dies während des gesamten 20. Jahrhunderts.

Ziele der Agrarreform

Agrarreformen können in unterschiedlichen Kontexten erfolgen. Abhängig davon können Ihre Ziele wie folgt aussehen:

  • Streben nach größerer sozialer Gerechtigkeit angesichts der großen Kluft zwischen der Bauernklasse und den Grundbesitzern.
  • Rechtfertigen Sie die Landwirte, da sie von ihren Arbeitgebern misshandelt werden. Dies kann auf lange Arbeitszeiten, niedrige Bezahlung und sogar auf die Ausführung von Aufgaben unter Bedingungen zurückzuführen sein, die als Halbsklaverei angesehen werden könnten.
  • Vermeiden Sie künftige soziale Umwälzungen, die dem Staat weiteren Schaden zufügen könnten. Mit anderen Worten: Angesichts sozialer Forderungen antizipiert und verhindert die Regierung Konflikte, die sehr gewalttätig sein können.
  • Ersetzen Sie ein System von Großgrundbesitzern durch ein anderes von Klein- und Mittelbauern.

Maßnahmen zur Bodenreform

Zur Durchführung der Agrarreform werden zwei Maßnahmen durchgeführt:

  • Enteignung: Die Regierung übernimmt die Kontrolle über das Land, indem sie beispielsweise das Eigentum vom Landbesitzer auf den Landwirt überträgt.
  • Ausgleichsmechanismen: Der Vermieter ist verpflichtet, sich von seinem Eigentum zu trennen. Dies im Gegenzug für eine Entschädigung, die die Regierung liefern wird.

Beispiel für eine Agrarreform

Ein Beispiel für eine Agrarreform war die in den 1970er Jahren in Peru unter der Regierung von Juan Velasco Alvarado. Die Losung lautete, das Land in die Hände derer zurückzugeben, die es bearbeiteten.

So enteignete die Militärregierung von Velasco die Großgrundbesitzer und vergab die Produktionseinheiten an Genossenschaften und Bauerngemeinschaften. Dies mit dem Ziel, dass die genannten Verbände die landwirtschaftliche Tätigkeit verwalten.

Diese Revolution hätte in einem Kontext sozialer Konflikte mit notorischen Kluften zwischen Grundbesitzern und Bauern stattgefunden. Nach Ansicht einiger Historiker war die Beziehung zwischen den beiden daher oft mehr als ein Arbeitsverhältnis, eine Situation der Unterwerfung und Ausbeutung.

Es ist auch anzumerken, dass die peruanische Regierung trotz der Enteignung eine Schuld gegenüber den ihres Eigentums beraubten Landbesitzern (oder ihren entsprechenden Erben) anerkannt hat. Somit wurde ihnen ein Bonus zuerkannt, der in Raten ausgezahlt wird. Die Registrierung der Begünstigten gipfelte im Jahr 2019.

In Bezug auf die Ergebnisse der Reform warnen die Forscher in der Regel, dass sie nicht die gewünschten Auswirkungen hatte, weil die landwirtschaftlichen Genossenschaften nicht über die Kapazitäten oder das Wissen verfügten, die Produktionseinheiten zu verwalten. Folglich wurde kein Reichtum generiert, ganz im Gegenteil.

Auf der anderen Seite, obwohl nicht gesagt werden kann, dass die Agrarreform profitabel war, versichern einige Analysten, dass solche Maßnahmen im Kontext dieser Zeit fast unvermeidlich waren. Andernfalls wäre ein größerer sozialer Konflikt entfesselt worden.