Hanse - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Hanse war ein Konglomerat von Städten und Handelsgemeinden, das sich in Form eines Handels- und Verteidigungsbundes artikulierte. Es wurde 1358 gegründet und gilt als solches bis 1630.

Einige Städte, die Teil dieser Föderation waren, hielten jedoch noch einige Jahrzehnte später ihre Verbindungen aufrecht. Es bestand aus Städten in Norddeutschland sowie Siedlungen und Handelsenklaven in der Ostsee, den Niederlanden, Schweden, Polen, Russland und anderen baltischen Gebieten. Ihr Hauptsitz war in Lübeck.

Die Ursprünge der Hanse

Die Hanse hat ihre Wurzeln in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Damals gelang es dem Handelsbürgertum in verschiedenen Städten Norddeutschlands, die Macht zu ergreifen. Damit konnten diese Sektoren den Handel des Ostseeraums kontrollieren. Darüber hinaus begünstigte die politische Unfähigkeit des Germanischen Reiches im Kontext florierenden Handels und größerer politischer und wirtschaftlicher Freiheiten die Selbstorganisation der Städte. Mit der Stadt Lübeck als Wahrzeichen haben die Zünfte (Hansa, auf Deutsch der damaligen Zeit) förderte den Handel verschiedener Produkte wie Holz, Wachs, Bernstein oder Getreide mit anderen Gebieten der Ostsee, die weniger sozial und wirtschaftlich entwickelt waren. In diesem Zusammenhang begannen verschiedene Städte, Allianzen, Ligen zu bilden, um ihre gemeinsamen Interessen zu verteidigen und sich vor Angriffen anderer Staaten und Piratenangriffen zu schützen.

Mitte des 13. Jahrhunderts verbündete sich Lübeck mit Hamburg. Später andere Städte, wie Brügge (dank einer Handelsvereinbarung mit Flandern), Rostock oder Wismar, die sich diesem Bündnis anschlossen. Zusammen mit den Städten schlossen sich Kolonien deutscher Kaufleute, die in anderen Städten Europas, wie beispielsweise London, operierten, der Kölner Hanse an. Dies war möglich, nachdem Heinrich III. von England den Kaufleuten von Hamburg und Lübeck die Erlaubnis gegeben hatte, in seinem Königreich zu operieren.

Die Zusammenarbeit zwischen Städten und Handelskolonien wuchs und festigte sich, bis sie die Form der Konföderation erreichte. So tagte 1356 in Lübeck der erste Landtag, also die Versammlung des Bundes, als mit der Schaffung seiner offiziellen Struktur begonnen wurde.

Der Ausbau der Hanse: zwischen Kooperation und Bund

Mit dem Start der offiziellen Struktur der Hanse wurde den Städten, aus denen sie bestand, die Tür zu einer neuen Bühne geöffnet. Nachdem die Verbindungen zwischen den alliierten Städten gefestigt waren, war die Expansion eine Frage der Zeit. Grundlage dieser Erweiterung war die Stadt, die aufgrund ihrer guten geografischen Lage die Hauptstadt Lübeck hielt. Seine Lage an der Ostsee ermöglichte den Zugang zu Handelsrouten, die nach Skandinavien und Russland führten. Dank verschiedener Vereinbarungen, wie der mit der Stadt Visby, war es möglich, den Innenhafen von Novgorod zu erreichen.

Trotz der Existenz einer offiziellen Struktur war der Völkerbund nicht in der Lage, eine authentische politische Einheit zu artikulieren. Obwohl die Zahl der Mitgliedsstädte 170 erreichte, wurden die Versammlungen in der Praxis unregelmäßig einberufen, und viele Städte lehnten sogar die Entsendung von Vertretern ab. Daher schwankte die Liga in dieser Zeit zwischen dem Willen, eine vereinte politische Einheit zu werden, und einem einfachen Instrument für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen autonomen oder unabhängigen Städten.

Der lange Niedergang der Liga bis zu ihrem Untergang

Der autonome Charakter der Städte der Hanse war einer der Hauptgründe für ihren Niedergang. Das Fehlen einer politischen Einheit, die ein ausreichend koordiniertes Handeln über bestimmte, insbesondere kriegerische Episoden (wie den Krieg gegen Dänemark zwischen 1368 und 1370) hinaus ermöglichte, untergrub die Stärke, die sie erreicht hatte.

Hinzu kommt, dass durch die Zugehörigkeit zur Hanse zwar neue Handelswege erschlossen werden konnten, aber andererseits viele Städte hanseatische Kaufleute auf bestimmte Stadtteile beschränkten. Dies schränkte die Kontaktmöglichkeiten mit der indigenen Bevölkerung und damit die kommerziellen Möglichkeiten ein.

Ein drittes Element, das sich negativ auswirkte, war das Aufkommen moderner Staaten, die die politischen Strukturen des Feudalismus ab dem Ende des 15. Jahrhunderts ablösten. Städte, die mehr oder weniger autonom agierten, wurden in den Rahmen souveräner Staaten integriert, von denen sie letztlich abhingen, was die Autonomie ihrer Bewegungen einschränkte.

Schließlich war die Entdeckung der Neuen Welt zusammen mit der Festigung der Handels- und Seemacht der Niederlande und Englands das vierte Element, das sich negativ auf den Völkerbund auswirkte. Mit neuen Seewegen abseits der Handelswege, zu denen die Hanse Zugang hatte, und der Konsolidierung von Handelsimperien konnte der Bund nicht auf gleichem Niveau konkurrieren.

1630 waren nur drei Städte Teil der Hanse: Lübeck, Bremen und Hamburg. Mit diesen drei Mitgliedern wurde ihr Überleben formell für weitere 300 Jahre aufrechterhalten.

Die Hanse: ein Spiegelbild einer Zeit

Das Bestehen, die Entwicklung und das Verschwinden der Hanse spiegeln die Zukunft Europas in den Jahrhunderten ihrer Existenz wider. Die Macht der autonomen Städte, die von Kaufleuten regiert wurden, war das Ergebnis einer Veränderung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur, in der der feudale Adel an Boden verlor. Es zeigt auch, wie sich im späten Mittelalter die wirtschaftliche Macht von der Grundlage des Grundbesitzes zu einer kaufmännischen Kontrolle entwickelte. Seine Agonie fällt auch mit der Konsolidierung des modernen Staates zusammen, der es immer mehr schaffte, alle Gebiete innerhalb des territorialen Rahmens zu beeinflussen, über den er seine Macht ausdehnte.

Eine zunehmend erbitterte Zentralmacht wird die Netzwerke und Allianzen außerhalb des Staates auf ein Minimum reduzieren, die ihrerseits versuchten, die Märkte innerhalb ihrer Grenzen zu homogenisieren.

Gleichzeitig ließ die Verschiebung der Handelsachse in Richtung Neue Welt diese Städte in eine untergeordnete Position. Der Handel und damit die Macht, mit der er verbunden war, ging schließlich drastisch zurück.