Strukturelle Arbeitslosigkeit - Was sie ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Strukturelle Arbeitslosigkeit - Was sie ist, Definition und Konzept
Strukturelle Arbeitslosigkeit - Was sie ist, Definition und Konzept
Anonim

Strukturelle Arbeitslosigkeit wird durch Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur einer oder mehrerer Branchen erklärt.

Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht, weil Arbeitssuchende (Unternehmen oder andere Organisationen) das gesuchte Arbeitnehmerprofil nicht finden können. Es geht nicht um mangelnde Nachfrage, sondern um eine relevante Änderung der Technologie oder des Verbraucherverhaltens (Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen), die die Bedürfnisse der Arbeitgeber verändert hat, während die Arbeitnehmer nicht genug Zeit hatten, ihre Fähigkeiten an diese neue Realität anzupassen.

So hat sich beispielsweise die Spielwarenindustrie stark strukturell verändert. Während in der Vergangenheit handwerkliche Tätigkeiten (Puppen herstellen, Holzspiele usw.) von Arbeitern verlangt wurden, richtet sich die Nachfrage heute auf Arbeiter mit umfangreicher Technologieerfahrung, die in der Lage sind, elektronische und interaktive Spiele verschiedener Art zu entwickeln.

Wenn Arbeitnehmer in der Spielwarenindustrie ihre Fähigkeiten nicht an die neue Nachfrage anpassen können, verlieren sie ihren Arbeitsplatz. Gleichzeitig werden Unternehmen erfolglos nach qualifizierten Arbeitskräften für die neuen Aufgaben suchen, so dass mehrere Stellen frei bleiben.

Merkmale der strukturellen Arbeitslosigkeit

Strukturelle Arbeitslosigkeit weist Merkmale auf, die sie von anderen Arten von Arbeitslosigkeit unterscheiden (reibungsbedingte, natürliche, zyklische, saisonale usw.). Hier die drei wichtigsten:

  • An Arbeitsnachfrage mangelt es nicht
  • Das Stellenangebot entspricht nicht den Bedürfnissen der Bewerber
  • Neigt zu Langzeitarbeitslosigkeit

Aus diesen Gründen ist die strukturelle Arbeitslosigkeit am schwierigsten auszurotten.

Maßnahmen zum Abbau der strukturellen Arbeitslosigkeit

Eine der wichtigsten Maßnahmen zum Abbau der strukturellen Arbeitslosigkeit besteht darin, Ausbildungsprogramme anzubieten, damit Arbeitnehmer neue Fähigkeiten erwerben und sich an Veränderungen in ihrem Umfeld anpassen können.

Um den Zugang zu diesen Programmen zu erleichtern, werden in der Regel sowohl Unternehmen, die ihre Arbeitskräfte einstellen und ausbilden, als auch Personen, die sich aus eigener Initiative für ein Studium oder eine Weiterbildung entscheiden, staatliche Beihilfen gewährt.

In jedem Fall ist die Umstellung von Arbeitskräften mit nicht mehr nachgefragten Qualifikationen ein langsamer Prozess, der eine angemessene Planung und langfristige Investitionen erfordert.