Homebanking - Was es ist, Definition und Konzept

Homebanking sind all jene Ressourcen, Instrumente und Angebote, die darauf abzielen, Bankdienstleistungen so nah wie möglich an den Kunden zu bringen.

Darin finden wir je nach Kommunikationskanal verschiedene Arten von Bankdienstleistungen. So gibt es Online-Banking über Telematik, Telefon-Banking, über das Telefon, um verschiedene Operationen und Kontrollen durchzuführen, digitales Banking, das ein breiterer Begriff ist, der all dies zusammenfasst, durch digitale Anwendungen.

Im Allgemeinen ist Homebanking ein weites Konzept, das darin besteht, die Möglichkeit der Durchführung von Operationen, Transaktionen jeglicher Art in Bezug auf Bankdienstleistungen in alle Ecken zu nehmen.

Entwicklung des Homebanking

Der Begriff Homebanking wurde in den späten 90er Jahren verwendet, als sich Gelegenheiten ergaben, jegliches Management über den physischen Hauptsitz einer Bankfiliale hinaus und in einem längeren Zeitraum durchzuführen.

In den letzten Jahren haben alle Banken Verbesserungen und Anpassungen vorgenommen, um Homebanking oder Online-Banking einzuführen, so dass heute jede Art von Operation auf verschiedene Weise durchgeführt werden kann, ohne eine Bankfiliale aufsuchen zu müssen. . Diese Sektorisierung hat dazu geführt, dass auf telematischem Wege rein digitale Banken ohne physische Bankfilialen entstanden sind, oder traditionelle Banken haben Bereiche und parallele Banken geschaffen, um digital zu operieren, um keine Marktanteile in der Branche zu verlieren.

Heutzutage ist Homebanking nicht mehr eine Ergänzung zum traditionellen Bankgeschäft, um die Hauptrolle im Kundengeschäft und bei Anfragen zu spielen, die Branche radikal zu verändern und auf digitales Banking zu setzen, in der einige Banken eine Ader in ihrer Strategie sehen.

Beliebte Beiträge

Venezuela, in Währungschaos gestürzt

Am 5. Dezember wurde die neue venezolanische Währung "Souveräner Bolivar" offiziell in Umlauf gebracht. Die von der Regierung durchgeführte Maßnahme ist der x-te Reformversuch der letzten Jahre mit dem Ziel, eine schwache und aufgrund von Hyperinflation und Reservenmangel stark abgewertete Währung zu stärken. Weiterlesen…

46% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt unterhalb der extremen Armutsgrenze, dh 3,4 Milliarden Menschen können ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen. Das Ziel der Weltbank (WB) ist es, die Rate der extremen Armut in der Welt bis 2030 auf unter 3% zu senken und den gemeinsamen Wohlstand zu steigern…