Lien - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Steuer ist eine Zahl, ein Prozentsatz oder ein Koeffizient, der die Höhe einer Steuer angibt, die ein Steuerzahler an den Staat zahlen muss.

Das Pfandrecht wird verwendet, um den Betrag zu beziffern, der für eine Steuer bezahlt werden muss. Mit anderen Worten, es misst den Teil, der an die Behörden geht.

So wird das Pfandrecht berechnet

Die Steuer wird direkt auf die Steuerbemessungsgrundlage angewendet, um die volle Steuer zu berechnen. Oder im Falle einer Kürzung auf die Steuerbemessungsgrundlage.

Wenn es sich bei der Steuer um einen Prozentsatz handelt, wird dieser direkt mit dem Steuersatz multipliziert. Daher berechnet sich die Steuer wie folgt:

Volle Rate = Steuerbemessungsgrundlage x Steuersatz

Um die Steuer zu verstehen, ist es notwendig zu verstehen, woraus sich die Besteuerungsgrundlage, die Besteuerungsgrundlage und die gesamte Gebühr zusammensetzen.

  • Die Steuerbemessungsgrundlage: Es ist der monetäre oder nicht-monetäre Betrag, der die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerzahlers zeigt.
  • Die Besteuerungsgrundlage: Sie ist das Ergebnis der Ausübung der gesetzlich festgelegten Ermäßigungen für bestimmte Steuern oder Steuern in der Besteuerungsgrundlage. Wir könnten sagen, dass es die Nettobasis ist.
  • Die volle Rate: Sie ergibt sich aus der Anwendung des der Besteuerungsgrundlage entsprechenden Steuersatzes.

Beispiel für ein Pfandrecht

Ein praktisches Beispiel zum Verständnis der Steuer ist die Mehrwertsteuer. Ein Subjekt kauft ein Produkt mit einem Steuersatz von 2% und einem Preis von 100 €. Die Steuer, die Sie für den Kauf dieses Produkts zahlen müssen, beträgt 2 Euro, was der vollen Gebühr entspricht.

Steuerbemessungsgrundlage Zahlbare Basis Steuerart Volle Gebühr
100€ Wir gehen davon aus, dass es keine Kürzungen gibt. 100 € 2% 2€

100 x 2% = 2 € volle Gebühr

Arten von Pfandrechten

Die Abgaben hängen von der Besteuerungsgrundlage ab, auf die sie besteuern werden, um die von der öffentlichen Einrichtung zu erhebende Quote zu bestimmen.

  • Spezifische Steuer oder fester Betrag. Diese Steuerart wird für nichtmonetäre Steuerbemessungsgrundlagen verwendet. Es wird in Geldbeträgen pro Einheit der Steuerbemessungsgrundlage besteuert. Ein Beispiel für diese Art von Steuer ist die Steuer auf Kohlenwasserstoffe, die in Euro pro Liter erhoben wird.
  • Prozentuale oder aliquotierte Steuer: Die Besteuerungsgrundlage, auf die diese Steuer angewendet wird, ist monetärer Natur. Es lassen sich mehrere Typen unterscheiden:
    • Fester Satz: Es handelt sich um eine proportionale Steuer. Der Prozentsatz, der auf die Basis angewendet wird, hängt nicht von deren Höhe ab, sondern wird zuvor vom Staat festgelegt. Ein Beispiel ist die Mehrwertsteuer.
    • Variabler Satz: Es handelt sich um eine progressive Steuer. Der anzuwendende Prozentsatz hängt von der Höhe der Steuerbemessungsgrundlage ab. Es kann gleichzeitig in zwei Klassen unterteilt werden:
      • Aliquots nach Abschnitten oder nach Schritten: In diesem Fall wird die Steuerbemessungsgrundlage in Abschnitte unterteilt und der entsprechende Prozentsatz wird auf jeden Teil angewendet. Sobald der Prozentsatz auf jede Tranche angewendet wurde, werden die resultierenden Quoten addiert und das Ergebnis dieser Summe ist der vom Staat zu erhebende Steuerbetrag. Ein Beispiel für diese Steuerart ist die Einkommensteuer oder IRPF.
      • Aliquots nach Klassen oder fortlaufend: Abhängig von der Höhe der Steuerbemessungsgrundlage wird eine einzige Steuer besteuert und das Ergebnis der Anwendung dieser Steuer auf die Steuerbemessungsgrundlage ist der vom Staat zu erhebende Steuerbetrag.

Praktisches Beispiel für ein Pfandrecht

Sehen wir uns Beispiele nach der Art des Pfandrechts an:

Beispiel für eine Steuer nach Tranchen

Um die Besteuerung nach Tranchen oder Schritten zu veranschaulichen, verwenden wir ein Subjekt mit einer Besteuerungsgrundlage (auf die wir die Steuer anwenden werden) von 43.000 €. Die Skala ist wie folgt:

Zahlbare Basis Steuerart
0€ -10.000€ 5%
10.001€ - 25.000€ 15%
25.001€ - 45.000€ 20%
  • Für die ersten 10.000 € zahlen Sie 500 €, also 5 % von 10.000 €.
  • Für die zweiten 15.000 € zahlen Sie 2.250 €. Es ist das Ergebnis von 15% von 15.000 Euro, was der zweiten Tranche (25.000 - 10.000) entspricht.
  • Und für die restlichen 18.000 € zahlen Sie 3.600 €. Es ist das Ergebnis von 20 % von 18.000 Euro, was der dritten Tranche (43.000 - 25.000) entspricht.
  • Summe: 500 € + 2.250 € + 3.600 € = 6.350 €

Die 6.350 Euro sind die volle Gebühr, die an den Staat zu zahlen ist. Bei diesem Pfandrecht hängt es von der Höhe der Besteuerungsgrundlage ab und zusätzlich zu jeder Tranche kommt ein anderer Satz zur Anwendung.

Beispiel für kontinuierliches Pfandrecht

Zur Veranschaulichung der Art der fortlaufenden Steuer mit demselben Gegenstand wie im vorherigen Fall (Steuerbemessungsgrundlage von 43.000 €) und mit der gleichen Steuersatztabelle, aber in diesem Fall unter Berücksichtigung, dass es sich um eine Art fortlaufende Steuer nach Klassen handelt.

Der Gegenstand des Beispiels würde in die dritte Klasse fallen und 20 % werden auf die gesamte Besteuerungsgrundlage angewendet:

20% von 43.000 € = 8.600 €

Daher beträgt Ihre volle Gebühr, die an den Staat zu zahlen ist, 8.600 €.