Karibische Gemeinschaft (CARICOM)

CARICOM ist eine Gemeinschaft karibischer Länder, die den Integrationsprozess zwischen ihren Mitgliedstaaten fördert.

Diese Gemeinschaft wurde am 4. Juli 1973 durch die Unterzeichnung des Vertrags von Chaguaramas gegründet. Die Gründungsstaaten dieser Gemeinschaft waren:

  • Alt und bärtig
  • Die Bahamas
  • Barbados
  • Belize
  • Dominica
  • Granate
  • Guyana
  • Jamaika
  • Montserrat
  • St. Kitts und Nevis
  • St. Lucia
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • Surinam
  • Trinidad und Tobago.

Struktur von CARICOM

Die Gemeinschaft wird von zwei Hauptorganen geleitet: der Konferenz der Regierungschefs und dem Ministerrat der Gemeinschaft. Diese bilden die höchsten Instanzen der Entität. Auf der anderen Seite werden diese von niedrigeren hierarchischen Gremien unterstützt:

  • Finanz- und Planungsrat.
  • Rat für Handel und wirtschaftliche Entwicklung.
  • Rat für Außen- und Gemeinschaftsbeziehungen.
  • Rat für menschliche und soziale Entwicklung.

Dies sind die Entscheidungsgremien der Organisation. Dazu gehören auch folgende Ausschüsse, die für die Hilfsorgane zuständig sind:

  • Ausschuss für Rechtsangelegenheiten.
  • Haushaltsausschuss.
  • Ausschuss der Gouverneure der Zentralbank.
  • Ausschuss der Botschafter.

Schließlich sieht der Vertrag von Chaguaramas auch andere Institutionen als Teil der Organisationsstruktur der Entität vor. Hauptsächlich unter der Figur von spezialisierten technischen Agenturen.

Ziele von CARICOM

Das Hauptziel der Gemeinschaft ist die Förderung der regionalen Integration, sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht. Förderung der Zusammenarbeit des Blocks im Bereich der öffentlichen Politik bis hin zur Bildung.

Im Einzelnen sind die spezifischen Ziele von CARICOM:

  • Verbesserung der Lebensqualität und Arbeitsstandards.
  • Vollbeschäftigung der Belegschaft erreichen.
  • Erzielen Sie eine beschleunigte wirtschaftliche Entwicklung und Konvergenz.
  • Förderung des Ausbaus der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen mit Drittstaaten.
  • Erreichen Sie eine höhere internationale Wettbewerbsfähigkeit.
  • Um eine größere Multiplikationskraft und wirtschaftliche Wirksamkeit der Mitgliedstaaten in ihren Beziehungen zu Drittstaaten, Staatengruppen und Körperschaften jeglicher Art zu erreichen.
  • Stärkere Koordinierung der Außenpolitik und der Wirtschafts(außen)politik der Mitgliedstaaten.
  • Schaffung einer stärkeren funktionalen Zusammenarbeit in technologischen, sozialen und kulturellen Angelegenheiten

Schließlich sollen diese Ziele nach dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit erreicht werden. Element von großer Bedeutung für diese Länder. Hinzu kommt die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, die vom Block ausgehenden Maßnahmen zu ergreifen. Dies zugunsten des gemeinsamen Wachstums der Region.

CARICOM-Förderung

Der Vertrag von Chaguaramas sieht die Schaffung des Gemeinschaftsentwicklungsfonds vor. Dieser Fonds, mit Beiträgen - im Prinzip - von den Mitgliedstaaten, wird für die Gewährung der Finanzierung zuständig sein. Es ist jedoch auch festgelegt, dass der Fonds Zuschüsse von Einrichtungen des öffentlichen und privaten Sektors annehmen kann. Sowohl von den Mitgliedstaaten als auch von anderen Stellen außerhalb der Gemeinschaft.

Beliebte Beiträge

Rabattausgabe - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Rabattausgabe | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die Ausgabe mit einem Abschlag ist eine Modalität, um dem Markt Finanzschuldtitel anzubieten ...…

Die Besonderheiten des Gesetzes der zweiten Chance

Es gibt Zeiten, in denen Freiberufler, kleine Unternehmen und Einzelpersonen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Um auf diese Probleme zu reagieren und den Einzelnen die Möglichkeit zu geben, von vorne anzufangen, wurde das Gesetz der zweiten Chance geschaffen. Bei Economy-Wiki.com erklären wir, wie dieses Gesetz funktioniert. Verabschiedet im Jahr 2015, das Gesetz der Weiterlesen…

Deutschland verabschiedet sich von Kohle

Was mit Kohle in Deutschland passiert ist, ist ein klares Beispiel für das klassische Dilemma zwischen wirtschaftlicher Expansion und Umweltschutz. Für die am stärksten industrialisierten Gebiete Deutschlands wie das Ruhrgebiet ist Kohle ein Symbol für wirtschaftlichen Fortschritt. Aber der Kampf gegen die globale Erwärmung zwingt die Deutschen zum Weiterlesen…

Analyse: Banxico bekennt sich zu einem Interbankenzinssatz von 8,25 %

Es wurde bereits von vielen Analysten erwartet. Die Zentralbank von Mexiko hat beschlossen, die Interbankenmarktzinsen bei 8,25 % fortzusetzen. Um diese Entschlossenheit zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die mexikanische Wirtschaftslandschaft. Die Weltwirtschaft durchläuft eine Verlangsamung und verzeichnet nicht nur niedrigere WachstumszahlenWeiterlesen…