Parkinson-Volatilität - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Parkinson-Volatilität - Was es ist, Definition und Konzept
Parkinson-Volatilität - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Die Parkinson-Volatilität ähnelt dem gewichteten Durchschnitt mit dem Unterschied, dass wir nur die Höchst- und Mindestpreise eines finanziellen Vermögenswerts zu einem bestimmten Zeitpunkt berücksichtigen.

Anders ausgedrückt ist die Parkinsonsche Volatilität eine Modifikation der gewichteten historischen Volatilität unter Berücksichtigung der maximalen und minimalen Handelspreise.

Die Parkinson-Volatilität wird als Kritik der gewichteten historischen Volatilität geboren, da sie nur die Schlusskurse berücksichtigt. Mit dieser neuen Maßnahme wird also verteidigt, dass historische Höchst- und Mindestpreise kurz- und mittelfristig relevante Informationen für die Zukunft enthalten. Die vier Preismodalitäten (Eröffnung, Schließung, Maximum und Minimum) sind zusammen viel aussagekräftiger als einzeln, abhängig von der von uns durchgeführten Operation.

Parkinson-Volatilitätsformel

Maximalt: ist die Beobachtung tStichprobe maximal.

Minimumt: ist die Beobachtung t Stichprobenminimum.

Öffnungt: ist die Beobachtung tÖffnung der Probe.

Schließent: ist die Beobachtung tSchließen der Probe.

ln: natürlicher Logarithmus.

Dieses Formular wird am häufigsten zur Berechnung von historischen Volatilitäten verwendet, die durch Höchst- und Mindestpreise gewichtet werden.

Transformationen

  • Einbeziehung von Schluss-, Höchst- und Mindestkursen:
  • Einbeziehung von Schluss-, Eröffnungs-, Höchst- und Mindestkursen:

Anders als die herkömmliche gewichtete historische Volatilität bezieht die Parkinson-Volatilität bereits kontinuierliche Variationen (Logarithmen) in ihre Berechnung ein.

Praxisbeispiel

Wir gehen davon aus, dass wir die tägliche Parkinson-Volatilität des Preises von . berechnen wollen AlpinSkifür vier Tage.

Prozess

Wir laden die vier Preismodalitäten herunter: Eröffnung, Maximum, Minimum und Schluss der Aktie.

Wir berechnen also die Volatilität der vier Handelstage:

Volatilität der vier Handelstage:

Parkinson-Volatilität: Schlusskurse, Hochs und Tiefs

Berechnung der Volatilität mit Schlusskursen, Hochs und Tiefs der vier Handelstage:

Parkinson-Volatilität: Schluss-, Eröffnungs-, Höchst- und Tiefstkurse

Berechnung der Volatilität mit Schluss-, Eröffnungs-, Höchst- und Tiefstkurs der vier Handelstage:

Interpretation

Die Volatilitäten der vier Handelstage sind:

  • Parkinson-Volatilität = 16,41 %
  • Schlusskurse, Hochs und Tiefs (Parkinson-Volatilität) = 14,90%
  • Schluss-, Eröffnungs-, Höchst- und Tiefstkurs (Parkinson-Volatilität) = 9,28%.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einbeziehung der Eröffnungs-, Höchst- und Mindestpreise von der Art des finanziellen Vermögenswerts und unserer Anlagestrategie abhängt. Wenn wir also einen täglichen Betrieb durchführen, sind wir daran interessiert, alle verfügbaren Informationen zu kontrollieren. Auf der anderen Seite, wenn wir mittelfristig mehr sind, wird die Eröffnung weniger relevant sein, es sei denn, wir führen an diesem bestimmten Tag eine Operation durch. Auf die gleiche Weise können wir die Höchst- und Mindestwerte als Referenz verwenden, um einen Handelskanal zu zeichnen und die maximale historische Variabilität der Aktie zu kennen.