Reservewährung - Was ist das, Definition und Konzept

Die Reservewährung wird bei internationalen Transaktionen als Zahlungsmittel verwendet, weil ihr vertraut wird. Mit anderen Worten, Anleger erwarten, dass der Wert im Laufe der Zeit erhalten bleibt. Derzeit erfüllt der Dollar hauptsächlich diese Eigenschaften.

Ein wichtiger Teil der internationalen Reserven jedes Landes lautet auf eine Reservewährung. Verantwortlich für die Verfolgung dieses Ziels sind die Zentralbanken.

Reservewährungen dienen auch der Preissetzung von Rohstoffen wie Öl, Gold und anderen Rohstoffen. Das gleiche passiert mit finanziellen Kosten und internationalen Transporten.

Eigenschaften von Reservewährungen

Eines der Hauptmerkmale von Reservewährungen ist, dass sie den internationalen Handel erleichtern. So ermöglichen sie die Etablierung eines gemeinsamen Austauschmittels zwischen Menschen (oder Unternehmen), die aus unterschiedlichen Ländern stammen.

Am meisten profitiert jedoch die Nation, die die Leitwährung ausgibt. So können die USA beispielsweise ihre Auslandsschulden verwalten, ohne dass Kosten für Wechselkursverluste entstehen.

Im Gegensatz dazu muss die englische Zentralbank beispielsweise Pfund Sterling verkaufen und Dollar kaufen, um ihren Verpflichtungen gegenüber ihren internationalen Gläubigern nachzukommen. Wird die US-Währung also teurer, muss die britische Regierung höhere Ausgaben auf sich nehmen.

Eine Reservewährung impliziert auch die Abhängigkeit von der Geldpolitik eines anderen Landes. Wenn die US-Notenbank beginnt, Geld über dem angemessenen Wert zu emittieren, wird dies Inflation erzeugen und den Dollarpreis senken. Folglich werden alle auf diese Währung lautenden Fonds weltweit abgewertet.

Reservewährungen im Laufe der Zeit

Reservewährungen ändern sich im Laufe der Zeit. Für einen Großteil des 19. Jahrhunderts hatte das Pfund Sterling diesen privilegierten Platz. Er wurde jedoch hauptsächlich wegen seines Rufs für Stabilität vom Dollar verdrängt. Aber auch die militärische Stärke und die Größe des Industriesektors des Emissionslandes spielen eine Rolle.

Anzumerken ist, dass der Euro seit seiner Einführung im Jahr 1999 als Reservewährung an Bedeutung gewonnen hat. Denn es profitierte vom Ruf eines seiner Vorgänger, der D-Mark.

Hinzu kommt, dass Länder wie China versucht haben, die Währungen zu diversifizieren, in denen sie ihre internationalen Reserven halten. Auf diese Weise könnten sie ihre Abhängigkeit von den USA verringern.

Beliebte Beiträge

Das sind die stärksten Währungen der Welt

Die stärksten Währungen der Welt sind diejenigen, die auf den globalen Märkten einen hohen Wert haben, die daher bei internationalen Transaktionen verwendet werden und normalerweise auf den Finanzmärkten Unterstützung und Stabilität haben. Über harte Währungen zu sprechen ist nicht mit denen von größerem Nutzen verbunden. Ohne weiter zu gehen, die MünzenWeiterlesen…

So fälschen kriminelle Banden Geld

Bis zu einer Million Euro, 1,2 Millionen Dollar und kolumbianische Pesos wurden in Kolumbien an eine internationale Organisation, die sich der Geldfälschung widmet, interveniert. Die Kriminellen produzierten vor allem 100-Euro- und Dollar-Scheine. Wir analysieren Ihre Vorgehensweise. Die Operation zur Erfassung dieser Band war dank der Zusammenarbeit möglichWeiterlesen…

Eine Insel in Kanada bietet ein Haus und einen Job zum Umziehen

Wenn Sie Ihr Leben verändern möchten und den Schnee mögen, ist dies ohne Zweifel Ihr ideales Jobangebot. Eine kleine kanadische Insel namens Cape Breton hat aufgrund der Landflucht Probleme, deshalb hat sie Schwierigkeiten, Menschen für ihre Jobs zu finden. Dieses kuriose Angebot, das auf Facebook veröffentlicht wurde, hat Aufmerksamkeit erregtWeiterlesen…

Wall Street Rally geht weiter: Bildet sich eine neue Tech-Blase?

Trotz der Verlangsamung der Weltwirtschaft verzeichnen die US-Aktienmärkte in den letzten Monaten ein gefährlich ähnliches Wachstum wie die Dotcom-Blase. Der übermäßige Anstieg der Kurse einiger Wertpapiere und die Volatilität beginnen bereits Experten zu beunruhigen. AktienmärkteWeiterlesen…