Polyarchie - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Polyarchie ist eine Form der Demokratie, in der die Garantien maximal sind. Darüber hinaus gewährleistet dieses System die Beteiligung der Bürger an der Entscheidungsfindung.

Polyarchie kommt aus dem Griechischen Polizist, was sich auf „mehrere“ bezieht, und Bogen, was sich auf Macht bezieht. Daher ist die wörtliche Bedeutung des Wortes die Regierung mehrerer oder vieler. In der Politikwissenschaft ist Polyarchie jedoch ein von dem Politikwissenschaftler Robert Dahl entwickelter Begriff, der sich auf den höchsten Grad an Perfektion einer Demokratie bezieht.

Demokratie hat Mindestanforderungen, wie freie Wahlen und die Bereitstellung einer Basis für bürgerliche Freiheiten. Aber nach Ansicht von Dahl und anderen Autoren sind diese Bedingungen nicht ideal, um von einer vollständigen oder idealen Demokratie zu sprechen. Demokratie müsse, so der Autor, neben einer Reihe weiterer Anforderungen, wie etwa der Unabhängigkeit der Medien, auch die Beteiligung der Bürger am politischen Prozess sicherstellen.

Merkmale der Polyarchie

Wie bereits erwähnt, muss die Demokratie, um ihre Fülle zu erreichen, eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Dahl stellt die acht Voraussetzungen auf, die eine Demokratie erfüllen muss, um als Polyarchie zu gelten. Gleichzeitig bilden sie seine bestimmenden Merkmale:

  • Vereinigungsfreiheit: Einzelpersonen können sich frei zusammenschließen, um die ihnen angemessen erscheinenden politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Ziele zu verfolgen.
  • Freie Meinungsäußerung: Alle Menschen haben das Recht, sich gemäß den gesetzlich festgelegten Bedingungen frei zu äußern. Denn keine demokratische Regierung sollte ihre Bürger zum Schweigen bringen, auch wenn sie ihren Führern sehr kritisch gegenüberstehen.
  • Wahlfreiheit: Die Abstimmung ist frei und geheim, wobei der Kauf und die Erpressung der Wahlberechtigten verboten sind. So wird eine zuverlässige Volksvorführung gewährleistet.
  • Berechtigung zum öffentlichen Dienst: Jede Person, die hierzu nicht geschäftsunfähig ist, hat das Recht, an Wahlen teilzunehmen und von einem Teil der Bevölkerung gewählt zu werden.
  • Politikerwettbewerb um Unterstützung im Volk: Sie haben das Recht, Kandidaturen und Koalitionen zu bilden, um Regierungsposten zu erhalten.
  • Informative Pluralität: Existenz verschiedener Kommunikationsmittel und die Möglichkeit, eigene zu erstellen. Die Regierung kann nicht die Möglichkeit haben, Medien zu zensieren und zu schließen, die ihr nicht entsprechen.
  • Freie und faire Wahlen: Ein grundlegendes Merkmal ist, dass die Wahlen von nichts und niemandem manipuliert oder konditioniert werden. Daher müssen sie von Justizbehörden und ausländischen Agenten beaufsichtigt werden.
  • Institutionen sind von Wahlergebnissen abhängig: Die Regierung muss nicht den Befugnissen und anderen Institutionen unterliegen. Sie müssen die Politik, für die sie gewählt wurden, frei durchführen können.

Beispiele für Polyarchie

Trotz der Verbreitung der Demokratie als Regierungsform über einen großen Teil des Planeten ist es schwierig, Polyarchien zu finden, die als fortschrittlichere und perfektere Form verstanden werden, als wir unter Demokratie verstehen. Die acht anspruchsvollen Anforderungen, die ein Land erfüllen muss, um eine Nation als Polyarchie zu betrachten, führen dazu, dass die Liste nicht sehr umfangreich ist.

Obwohl eine umfassende länderspezifische Analyse erforderlich ist, um eine ausreichend strenge Liste zu erstellen, Der Ökonom erstellt ein Ranking (2018) basierend auf dem Demokratiegrad, die ersten zwanzig gelten als volle Demokratien. Die ersten zehn Staaten überschreiten die 9-Marke und sind die folgenden: Norwegen, Island, Schweden, Neuseeland, Finnland, Irland, Dänemark, Kanada, Australien und die Schweiz. Diese Länder können dem Ideal der Polyarchie am nächsten kommen.

Andererseits sind unvollkommene Demokratien Demokratien von bemerkenswerter Qualität, die jedoch weit von der Definition von Polyarchie entfernt sind. Die Mängel, die viele dieser Länder aufweisen, sind wie folgt:

  • Bestimmte Hindernisse für die Meinungsfreiheit (z. B. sehr restriktive Rechtsvorschriften).
  • Eingeschränkter Zugang zum Wahlwettbewerb oder zum Erreichen repräsentativer Positionen.
  • Medien, die von großen Machtgruppen subventioniert oder konditioniert werden.
  • Lobbys, die das Handeln der Regierung einschränken.