Angebotsfunktion - Was ist das, Definition und Konzept

Die Angebotsfunktion ist die Gleichung, die die hergestellte Menge eines Gutes als Funktion seines Preises und / oder anderer relevanter Variablen darstellt.

Die Angebotsfunktion kann unter anderem Faktoren wie Technologie, Inputpreise, Wirtschaftslage (Rezession oder Expansion) beinhalten. Dadurch wird versucht zu erklären, wie die Wettbewerber einer Branche entscheiden, wie viel produziert wird.

Aus dem oben Gesagten lässt sich die Angebotsfunktion beispielsweise wie folgt ausdrücken:

Es sollte auch beachtet werden, dass die Angebotskurve die grafische Darstellung der Angebotsfunktion ist.

Merkmale der Angebotsfunktion

Die Eigenschaften der Angebotskurve sind wie folgt:

  • Die Gleichung sollte eine positive Beziehung zwischen der angebotenen Menge und dem Preis des Produkts widerspiegeln. Dies, weil Verkäufer bereit sind, mehr Aktien auf den Markt zu bringen, wenn sie ihnen mehr für ihre Ware oder Dienstleistung bezahlen und umgekehrt. Dies wird als Versorgungsgesetz bezeichnet.
  • Die Funktion spiegelt die Verkaufsbereitschaft des Unternehmens wider, nicht aber den Endbetrag, der im Marktgleichgewicht gehandelt wird.
  • Ein Anstieg der Produktionskosten impliziert, dass sich die Angebotskurve nach links verschiebt. Dies bedeutet, dass der Mindestpreis, den das Unternehmen im Austausch für sein Produkt akzeptiert, steigt (p1> p2), wie wir in der folgenden Abbildung sehen können:
  • Der technologische Fortschritt senkt die Produktionskosten. Somit passiert beim vorherigen Punkt das Gegenteil und die Angebotskurve verschiebt sich nach rechts. Dies bedeutet, dass das Unternehmen, um denselben Nutzen zu erzielen, nun einen niedrigeren Preis für seine Ware akzeptieren könnte (p2
  • Eine weitere Variable, die eine wichtige Rolle spielt, sind die Erwartungen: Je optimistischer der Unternehmer in Bezug auf Faktoren wie das Wirtschaftswachstum des Landes ist, desto mehr Aktien wird er auf den Markt bringen. Ebenso beeinflussen die Perspektiven auf die Preise der Inputs. Wird ein Anstieg erwartet, wird der Bieter seine Produktion reduzieren.
Produktionsfunktion

Beispiel

Sehen wir uns ein Beispiel für eine Gebotsfunktion an. Stellen wir uns vor, dass 600 kg Kartoffeln auf dem Markt produziert werden, wenn der Preis 1 US-Dollar pro kg beträgt. Steigt der Preis jedoch auf 2 US-Dollar pro kg, erhöht sich der Verkaufsbestand auf 650 Stück.

Wenn wir annehmen, dass die Angebotsfunktion linear ist, wie wäre dann die Steigung und ihre mathematische Darstellung?

Zuerst finden wir die Steigung (m):

Dann ersetzen wir durch einen Wert für den Preis und einen anderen für die Menge, die beide übereinstimmen, und wir erhalten die Angebotsfunktion:

NachfragefunktionAngebotsschichten

Beliebte Beiträge

Zinserhöhung in den USA, wie wirkt sie sich auf die Märkte aus?

Die USA kündigen eine neue Zinserhöhung an. Wie Jerome Powell, der Vorsitzende der FED, bereits gewarnt hat, setzt die Federal Reserve ihre bereits von Janet Yellen eingeleitete Rücknahme der Anreize aufgrund der Anzeichen einer Stärkung der nordamerikanischen Wirtschaft fort. Letzten Mittwoch, der Präsident und Direktor der Federal ReserveWeiterlesen…

Dies sind laut Unternehmen die besten Universitäten zum Studieren in Spanien

Jedes Jahr stellen sich Tausende von Studenten die gleiche Frage: Welchen Beruf soll man wählen und wo soll man ihn studieren? Um bei jungen Menschen, die sich noch nicht für eine Hochschulausbildung entschieden haben, Zweifel auszuräumen, hat die Everis-Stiftung eine Studie durchgeführt mit dem Ziel herauszufinden, welche Zentren bei Unternehmen am besten bewertet werden.Weiterlesen…

Wie funktionieren Rettungsaktionen?

In den letzten Jahren wurde viel über Rettungsaktionen gesprochen. In der Presse, in Radiosendungen und im Fernsehen war dieses Wort ständig in den Lippen von Journalisten und Ökonomen. Volkswirtschaften wie Griechenland und Argentinien mussten in ihrer Gesamtheit gerettet werden, während Spanien weiterlesen musste…

Warum wird gegen die Deutsche Bank wegen Geldwäsche ermittelt?

Über der Deutschen Bank AG liegt der Schatten des Verdachts. Es gibt Gründe zu der Annahme, dass das deutsche Finanzinstitut in eine große Geldwäscheoperation verwickelt sein könnte. Die Deutsche Bank soll an Geldwäsche in Höhe von rund 230 Milliarden US-Dollar beteiligt gewesen sein. Über dieWeiterlesen…