Private Equity - Was es ist, Definition und Konzept

Privates Kapital ist die Art von Kapital, die von privaten Wirtschaftssubjekten verwendet wird, um ihre wirtschaftlichen Aktivitäten zu entwickeln und dadurch einen wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.

Innerhalb der Klassifizierung der verschiedenen Arten von bestehendem Kapital hebt sich das private Kapital dadurch ab, dass sein Eigentum auf private Agenten fällt. Auf diese Weise gehört das Eigentum an privatem Kapital allen Arten von Familien sowie Unternehmen. Sie verwenden die Ressourcen, aus denen dieses Kapital besteht, um wirtschaftliche Erträge zu erzielen.

In diesem Sinne wird privates Kapital zu dem Instrument, das dem Privatsektor zur Verfügung steht, um auf der Grundlage bestimmter Ressourcen Gewinne zu erzielen.

Somit ermöglicht dieses Kapital die Entwicklung einer Vielzahl von wirtschaftlichen Aktivitäten durch die Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen. Das heißt, es handelt sich um private Investitionen.

Merkmale des privaten Kapitals

Die Modalität des privaten Kapitals weist einige Merkmale auf, die hervorzuheben sind:

  • Investitionsquelle: Durch privates Kapital werden Investitionen in unterschiedlichste Geschäftsmodelle generiert und getätigt.
  • Private Herkunft: Dieses Kapital stammt aus den Mitteln von Familien und Unternehmen, die für den allgemeinen Wert bestimmt sind.
  • Schuldenverhältnis: Eine private Finanzierungsquelle ist oft die Übernahme von Schulden. Mit anderen Worten, private Agenten erhalten Kredite oder Kredite, um ihre Mittel für private Investitionen zu verwenden.
  • Generator der Geschäftsstruktur: Normalerweise ist privates Kapital in den verschiedenen Volkswirtschaften der Länder am präsentesten. Dies führt zur Schaffung von Arbeitsplätzen und den meisten Unternehmen einer Volkswirtschaft, die die meisten Wirtschaftszweige abdecken.

Beispiele für Private Equity

Dem Begriff des Eigentums folgend umfasst Kapital privater Natur das gesamte Kapital von Agenten, die Teil der privaten Sphäre sind.

Das bedeutet, dass es eine große Vielfalt an Beispielen im wirtschaftswissenschaftlichen Alltag gibt. Dies reicht von den Industriemaschinen eines lokalen Unternehmens bis hin zur Bildersammlung einer Person.

Aus buchhalterischer Sicht ist das Stammkapital ein privates Beispiel für die Einlagen, die ursprünglich von Partnern bei der Gründung einer Handelsgesellschaft geleistet wurden. Diese können sowohl monetär als auch in Form von Sachleistungen sein.

Beliebte Beiträge

Das sind die stärksten Währungen der Welt

Die stärksten Währungen der Welt sind diejenigen, die auf den globalen Märkten einen hohen Wert haben, die daher bei internationalen Transaktionen verwendet werden und normalerweise auf den Finanzmärkten Unterstützung und Stabilität haben. Über harte Währungen zu sprechen ist nicht mit denen von größerem Nutzen verbunden. Ohne weiter zu gehen, die MünzenWeiterlesen…

So fälschen kriminelle Banden Geld

Bis zu einer Million Euro, 1,2 Millionen Dollar und kolumbianische Pesos wurden in Kolumbien an eine internationale Organisation, die sich der Geldfälschung widmet, interveniert. Die Kriminellen produzierten vor allem 100-Euro- und Dollar-Scheine. Wir analysieren Ihre Vorgehensweise. Die Operation zur Erfassung dieser Band war dank der Zusammenarbeit möglichWeiterlesen…

Eine Insel in Kanada bietet ein Haus und einen Job zum Umziehen

Wenn Sie Ihr Leben verändern möchten und den Schnee mögen, ist dies ohne Zweifel Ihr ideales Jobangebot. Eine kleine kanadische Insel namens Cape Breton hat aufgrund der Landflucht Probleme, deshalb hat sie Schwierigkeiten, Menschen für ihre Jobs zu finden. Dieses kuriose Angebot, das auf Facebook veröffentlicht wurde, hat Aufmerksamkeit erregtWeiterlesen…

Wall Street Rally geht weiter: Bildet sich eine neue Tech-Blase?

Trotz der Verlangsamung der Weltwirtschaft verzeichnen die US-Aktienmärkte in den letzten Monaten ein gefährlich ähnliches Wachstum wie die Dotcom-Blase. Der übermäßige Anstieg der Kurse einiger Wertpapiere und die Volatilität beginnen bereits Experten zu beunruhigen. AktienmärkteWeiterlesen…