Umweltökonomie - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Umweltökonomie ist der Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der die Auswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen untersucht.

Die Umweltökonomie ist auch dafür verantwortlich, die beste Art und Weise zu untersuchen, wirtschaftliche Aktivitäten zu regulieren, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, und die Bedeutung dieser Vorgehensweise. Die Anfänge dieser Studien reichen bis in die 1950er Jahre zurück, obwohl die Idee der Steuern durch Externalitäten 1920 von Pigou aufgeworfen worden war.

Man kann sagen, dass es zwei klassische Ursachen für die Umweltzerstörung gibt: das Bevölkerungswachstum und das Wirtschaftswachstum. Beide Elemente führen durch die Beibehaltung positiver Wachstumsraten zu einer zunehmend höheren Nachfrage nach natürlichen Ressourcen. Die Kontrolle der Geburten- und Wachstumsraten, wie von Malthus vorgeschlagen, bringt jedoch ethische Probleme mit sich, daher muss die Lösung anders sein. Es muss jedoch betont werden, dass es ein akzeptables optimales Kontaminationsniveau gibt.

Marktwirtschaft und Umwelt

Die ökonomische Analyse legt nahe, dass eine Marktwirtschaft Misserfolge erzeugt, die durch Interventionen behoben werden können. Das heißt, es gibt einen Unterschied zwischen sozialem Nutzen und privatem Nutzen, wenn es um Umweltverschmutzungsprobleme geht. Dieser Unterschied spiegelt sich auch auf der Kostenseite wider (soziale Kosten und private Kosten).

In der Umweltökonomie könnten Umweltvorschriften eine der Interventionsformen sein. Daher ist dieser Wirtschaftszweig möglicherweise nicht mit der klassischen Sichtweise vereinbar. Diese marktorientierten Systeme berücksichtigten keine externen Effekte und maximieren daher nicht das menschliche Wohlergehen. Trotzdem kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Marktwirtschaft im Widerspruch zur Umwelt steht.

Umweltökonomie und Externalitäten

Externalitäten treten auf, wenn Wirtschaftsakteure nicht alle Kosten der von ihnen ausgeübten Tätigkeit tragen müssen. Transportunternehmen müssen beispielsweise nicht die Kosten der Umweltverschmutzung durch den Kraftstoffverbrauch tragen.

Angesichts dieses Problems haben sie versucht, Lösungen zu finden, damit die Agenten die Kosten der von ihnen erzeugten Schadstoffe internalisieren. Einige der vorgeschlagenen Richtlinien sind:

  • Steuern: Beispielsweise könnte eine Kraftstoffsteuer erhoben werden. Diese Steuern können auch progressiv sein, je höher die Umweltverschmutzung, desto höher die Steuer.
  • Übertragbare Emissionsberechtigungen: Diese würden es dem Träger ermöglichen, eine bestimmte Menge an Schadstoffen zu emittieren. Genehmigungen können von einer multilateralen Stelle oder nur auf nationaler Ebene erteilt werden. In beiden Fällen könnten diese von denen ausgehandelt werden, die Überschüsse haben.
  • Minderungszuschläge: Subventionen an Unternehmen, um die Menge der von ihnen ausgestoßenen Schadstoffe zu reduzieren.
  • Abgasnormen: Individuelle Grenzen, die von der Industrie erlaubt sind, können eingestellt werden.
  • Technologische Standards: Zur Verringerung der Umweltverschmutzung ist der Einsatz technologischer Geräte erforderlich. Zum Beispiel Extraktoren.

Umwelt-Kuznets-Kurve

Aus dem Studium dieser Politiken ergeben sich Hypothesen wie die Kuznets-Kurve. Dies ist eine der Haupthypothesen, die es ermöglicht, den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung zu ermitteln.

Das Bild zeigt, wie Wirtschaftswachstum in Schwellenländern zu mehr Umweltverschmutzung führt. Dies könnte sich in einer Vorindustrialisierungsphase befinden. Sie zeichnet sich beispielsweise durch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen aus.

Später, und erreicht ein bestimmtes Einkommensniveau, beginnt es zu sinken. Dies geschieht in einer Phase nach der Industrialisierung. In diesem Fall beispielsweise durch den Einsatz sauberer Energie und die Entwicklung der Dienstleistungsbranche.