Zugrundeliegende Inflation - Was sie ist, Definition und Konzept

Kerninflation Kerninflation) ist ein Indikator, der die kurzfristige Variabilität der Verbraucherpreise genauer abbildet als die allgemeine oder konventionelle Inflation.

Dieser Inflationsindikator wurde nach der Energiekrise der 1970er Jahre geboren.Angesichts der Volatilität der Preise war es notwendig, Preisschwankungen zu identifizieren, wobei die volatilsten Komponenten aus dem Verbraucherpreisindex (VPI) ausgeschlossen wurden:

  • Der Energieindex (Benzin, Strom, Gas …).
  • Der unverarbeitete Lebensmittelindex (Früchte, Gemüse… ).

Auf diese Weise ist er zu einem unverzichtbaren Indikator für die Untersuchung des Preisverhaltens und der Entscheidungsfindung bei Zentralbanken, Analysten und im Allgemeinen in der gesamten Wirtschaftswelt geworden.

Es hat eine reale Fähigkeit, Preisänderungen auf weniger sprunghafte Weise widerzuspiegeln als durch die Messung dieser Änderungen anhand des Verbraucherpreisindex (VPI).

Komponenten der Kerninflation nach Güter- und Dienstleistungsgruppen

Die Berechnungsform wäre die Subtraktion der beiden genannten Gruppen: dem Energieindex und dem unverarbeiteten Lebensmittelindex.

  • CPI-Lebensmittel und alkoholfreie Getränke.
  • IPC Alkoholische Getränke und Tabak.
  • CPI-Kleidungsstücke.
  • IPC Vermietung von Wohnungen.
  • VPI Haushaltsartikel.
  • IPC-Medikamente.
  • IPC-Transport.
  • IPC-Kommunikation.
  • IPC Freizeit und Kultur.
  • IPC-Lehre.
  • IPC Hotels, Cafés und Restaurants.
  • VPI Andere Waren und Dienstleistungen.

Wir können in den Zeitreihen der von der spanischen Zentralbank bereitgestellten Daten sehen, dass die Kerninflation ein sanfteres Verhalten mit weniger Höhen und Tiefen aufweist als die Gesamtinflation:

Ursachen der InflationArten der Inflation

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…