Infrastruktur - Was ist das, Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis:

Infrastruktur - Was ist das, Definition und Bedeutung
Infrastruktur - Was ist das, Definition und Bedeutung
Anonim

Infrastruktur in der Wirtschaft bezieht sich normalerweise auf das physische und materielle Erbe, das ein Land oder eine Gesellschaft für die Entwicklung seiner produktiven Aktivitäten besitzt.

Infrastruktur hat mehrere Definitionen. Die gebräuchlichste und gebräuchlichste ist diejenige, die sich auf die Gesamtheit der Werke, Strukturen und anderen Investitionsgüter einer Volkswirtschaft bezieht. Aus der marxistischen Theorie ist es ein breiterer Begriff und umfasst alle Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse.

Infrastrukturelemente

Das Konzept würde das gesamte physische und materielle Erbe umfassen, das die produktive Entwicklung eines Landes unterstützt oder erleichtert. Auf diese Weise würden Elemente wie: Straßen, Eisenbahnen, Bewässerungssysteme, Abwassersysteme, Häuser, Dämme, Schulen, Stromverteilungsnetze usw. einbezogen.

Je besser die Infrastruktur eines Landes entwickelt ist, desto größer wird seine Produktionskapazität erwartet. Dies liegt daran, dass die Produktionskosten durch die Erleichterung von Transport, Kommunikation, Energiebeschaffung und anderen für die Produktion erforderlichen Aktivitäten gesenkt würden.

Es sollte auch beachtet werden, dass je weniger Infrastruktur ein Land hat, desto rentabler ist es, darin zu investieren. Dies liegt daran, dass die Auswirkungen dieser Investitionen auf die Arbeitsproduktivität größer sind, wenn sie knapp sind.

Definition nach dem Marxismus

Infrastruktur ist nach Marx die materielle Grundlage der Wirtschaft und umfasst alle Kräfte und Produktionsverhältnisse. Diese trägt die gesellschaftliche Struktur und darüber steht der Überbau, der Kultur, Literatur, Religion, Philosophie, Kunst und Wissenschaft sowie politische und rechtliche Institutionen umfasst.

Nach marxistischer Theorie unterstützt die Infrastruktur Entwicklung und sozialen Wandel und beeinflusst den Überbau. So sind beispielsweise kulturelle Veränderungen nicht spontan, sondern leiten sich aus Veränderungen in den Produktionsverhältnissen ab.