Cross Check - Was es ist, Definition und Konzept

Ein Verrechnungsscheck ist ein Scheck, dessen Betrag nur auf ein Konto des Begünstigten bei der Bank eingezahlt werden kann. Mit anderen Worten, Barzahlungen sind nicht erlaubt.

Um einen Gegencheck zu schreiben, muss der Emittent oder Inhaber zwei parallele Linien mit einer leichten Neigung ziehen. Diese Linien müssen die Hauptfläche des Dokuments vertikal kreuzen, wie wir in der folgenden Abbildung sehen.

Es sollte auch beachtet werden, dass das Kreuzen eines Schecks und ein Kreuzen eines Schecks gleich sind.

Cross-Check-Funktionen

Zu den Merkmalen des verkreuzten Schecks gehören:

  • Es ist verhandelbar, das heißt, Ihr Eigentum ist für eine dritte Person indossierbar.
  • Bei Verlust oder Diebstahl ist die Verwendung des Dokuments erschwert, da das zahlende Institut die Bereitstellung eines Bankkontos verlangt.
  • Jeder Scheck ist kreuzbar.
  • Gekreuzte Schecks sind normalerweise nominativ oder werden auf Bestellung hergestellt. Das Gesetz verhindert jedoch nicht, dass ein Inhaberscheck über diese Funktion verfügt, um zu verhindern, dass er in bar eingelöst wird.
  • Sie können die Kreuzbedingung eines Schecks nicht löschen oder ändern.

Arten von Gegenkontrollen

Es gibt zwei Arten von Verrechnungsprüfungen:

  • Allgemeines: Die Institution, an die die Zahlung erfolgen soll, wird nicht angezeigt. Zwischen den beiden Zeilen steht vielleicht einfach nur das Wort "Bank" oder "Firma".
  • Besonderheiten: Zwischen den beiden gezeichneten Linien wird der Name eines Finanzinstituts angegeben. Somit ist das Dokument nur bei dieser Bank (und nur an einige ihrer Kunden) zahlbar. Diese Art der Gegenprüfung kann nicht in eine allgemeine umgewandelt werden, aber das Gegenteil ist möglich.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…