Menschenrechte sind eine Reihe von inhärenten Vorrechten für alle Menschen, ungeachtet ihrer Nationalität, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder anderer Merkmale.
Mit anderen Worten, diese Rechte sind Zuschreibungen, die allen Menschen allein aufgrund ihres menschlichen Zustands anerkannt werden müssen.
Die Menschenrechtsdoktrin ist sehr breit gefächert und wird immer noch permanent diskutiert. Die Idee ist also, dass immer mehr Menschen eine höhere Lebensqualität genießen können, die von den Regierungen garantiert werden muss.
Einige der wichtigsten Menschenrechte sind unter anderem Freiheit, Sicherheit, Nichtunterwerfung in die Sklaverei, Nicht-Folter.
Merkmale der Menschenrechte
Die wichtigsten Merkmale der Menschenrechte sind:
- Unwiderruflich: Sie können nicht beseitigt werden.
- Nicht übertragbar: Sie können nicht auf eine andere Person übertragen werden.
- Unverzichtbar: Eine Person kann sich nicht weigern, ihre Rechte wahrzunehmen.
- Unteilbar: Sie müssen vollständig, nicht halb, erfüllt werden.
- Universal: Es gilt für alle Menschen ohne Unterschied.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Rechte unter Umständen eingeschränkt sein können, insbesondere wenn eine Straftat begangen wird, zum Beispiel Raub oder Mord. In diesem Fall wird dem Einzelnen sein Recht auf Freiheit zum Schutz der Sicherheit anderer beraubt, und es wird grundsätzlich vom Täter erwartet, dass er sich in Zukunft wiederaufbaut und wieder in die Gesellschaft integrieren kann.
Ein weiterer Umstand, in dem Rechte eingeschränkt werden, ist ein Ausnahmezustand, beispielsweise aufgrund einer Pandemie. In diesen Fällen kann die Bewegungsfreiheit von Personen eingeschränkt werden, um massive Infektionen zu vermeiden und die Zahl der Todesfälle zu reduzieren.
Geschichte der Menschenrechte
Die Anerkennung der Menschenrechte hatte ihren ersten Meilenstein mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789. Diese wurde am 26. August desselben Jahres von der französischen verfassunggebenden Nationalversammlung verabschiedet. Es erkennt das Recht auf Freiheit, Gleichheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückung an.
Mit dieser Aussage wurde versucht, eine Änderung der bisherigen gesellschaftlichen Arbeitsweise mit einem Kastensystem, mit einer etablierten Hierarchie vorzuschlagen. Allerdings wurde von Sklaverei und Frauenrechten nichts explizit erwähnt.
Von diesen Ideen der Französischen Revolution, von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, wurde auch die Bewegung für die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten inspiriert, eines Landes, in dem später die abolitionistische Bewegung gegen die Sklaverei entstand.
Später, nach dem Zweiten Weltkrieg, entstanden die Vereinten Nationen (UN), deren Hauptorgan, die Generalversammlung der Vereinten Nationen, am 10. Dezember 1948 in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verabschiedete. In diesem Dokument wurden etwa 30 Artikel mit den als grundlegend geltenden Menschenrechten übermittelt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die AEMR über ein Orientierungsdokument, aber nicht über einen Pakt diskutiert wurde. Kurz gesagt, es zeigt, dass alle Männer und Frauen an Rechten und Würde gleich sind. Daher werden Sklaverei, Leibeigenschaft, Folter und andere Handlungen, die als unmenschlich, erniedrigend oder grausam angesehen werden können, abgelehnt.
Anschließend wurden Abkommen wie die Europäische Menschenrechtskonvention (1950), die Internationalen Menschenrechtspakte (1966) und die Amerikanische Menschenrechtskonvention (1969) unterzeichnet. Dabei handelt es sich nicht mehr um Absichtserklärungen, sondern um Zusagen der Unterzeichnerstaaten.
Digitale Rechte
Mit neuen Technologien und der Vermassung des Internets hat die Diskussion um digitale Rechte an Relevanz gewonnen. Dies sind die Zugangs- und Nutzungsrechte an digitalen Medien. Dies durch Computer und andere elektronische Geräte.
Ebenso beziehen sich diese digitalen Rechte unter anderem auf die freie Meinungsäußerung, die Privatsphäre im Internet und das Vergessen. Letzteres bedeutet, dass eine Person die Löschung oder Sperrung ihrer Daten aus der Vergangenheit im Web verlangen kann, wenn man bedenkt, dass sie zwar wahr, aber nicht relevant oder möglicherweise veraltet sind oder ihre Privatsphäre verletzen.