Crowdsourcing - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Crowdsourcing - Was es ist, Definition und Konzept
Crowdsourcing - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Crowdsourcing ist der Prozess, bei dem ein Unternehmen Aufgaben auslagert, die zuvor von Mitarbeitern der Organisation selbst ausgeführt wurden. Auf diese Weise überlassen sie diese Aufgaben einem externen Personenkreis.

Crowdsourcing zielt darauf ab, Aufgaben so auszulagern (delegieren), dass sie von einem großen Personenkreis ausgeführt werden. Diese Gruppe setzt sich in der Regel aus qualifizierten Fachleuten aus dem Bereich des Unternehmens zusammen, die der Geschäftsführung ihre Vorschläge und Ideen präsentieren.

Daher benennt das Unternehmen nach Einreichung der Vorschläge die richtigen Personen, um die Arbeiten korrekt und gemäß den Kriterien des Unternehmens auszuführen.

Durch Crowdsourcing können Unternehmen Talente und Innovationen anziehen.

Im Rahmen des Crowdsourcing muss das Unternehmen auch mit einer Vergütung für Dienstleistungen an diejenigen Personen korrespondieren, die das Projekt oder die Aufgaben ausgeführt haben.

Vor- und Nachteile von Crowdsourcing

Durch dieses System erzielen Unternehmen unzählige Vorteile, die sie alleine nicht erreicht hätten. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen Crowdsourcing vom Hilfsmittel zum Hindernis wird.

Schauen wir uns dazu an, welche Vor- und Nachteile dieses System hat.

Unter den Vorteilen, die Crowdsourcing bietet, sind daher die folgenden hervorzuheben:

  • Kostenreduzierung für das Unternehmen, da kein Vertrag erforderlich ist.
  • Reduzierung des Aufwands, da die Aufgabe ausgelagert wird.
  • Innovationsfähigkeit, da die möglichen Kandidaten ebenso wie ihre Ideen unbegrenzt sind.
  • Größere Objektivität durch externe Visionen.
  • Beseitigen Sie Finanzierungsbarrieren, damit Dritte an Projekten teilnehmen können.

Zu den Nachteilen gehören andererseits die folgenden:

  • Es werden nicht marktübliche Gehälter angeboten.
  • Es besteht kein Vertrauensverhältnis zu den Ausführenden der Aufgaben.
  • Möglichkeit des Verlustes des Schutzes des geistigen Eigentums.
  • Es kann zu Diskrepanzen zwischen den Zielen des Unternehmens und der Arbeitsweise der Testamentsvollstrecker kommen.
  • Es braucht große Anreize, um effizient zu sein.

Ursprung des Crowdsourcing

Crowdsourcing wurde 2006 geboren, als der Journalist und Redakteur des Magazins Wired, Jeff Howe, dieses Phänomen im Juni desselben Jahres in einem Artikel prägte und benennte. In dem Artikel enthüllt Howe das Konzept und zeigt gleichzeitig, wie die Situationen für dieses Phänomen aufgetreten sind.

Howe definierte das Konzept als „die Auslagerung einer von einem Mitarbeiter ausgeübten Funktion durch ein Unternehmen oder eine Institution an eine unbestimmte (und normalerweise große) Gruppe von Personen durch einen offenen Anruf. Dieses Outsourcing kann in Form von Peer-Production erfolgen, wenn die Arbeit kollaborativ erledigt wird, aber es kann auch einzeln erfolgen.

In der Folge waren viele die Autoren, die versucht haben, ihre Version anzubieten. Die große Zahl von Autoren, die versucht haben, den Begriff zu verfeinern, hat jedoch den Konsens verwässert.

Der Name leitet sich von einer Zusammenziehung und einem Neologismus der Worte „Crowd“ (Menschenmasse) und „Outsourcing“ (Outsourcing) ab.

Arten von Crowdsourcing

Unter den Crowdsourcing-Arten, die Howe definiert hat, sind folgende hervorzuheben:

  • Crowdfunding: Bekannt als Crowdfunding.
  • Crowdlending: Eine andere Form des Crowdfundings.
  • Crowdcreation: Kollektive Schöpfung.
  • Crowdlearning: Kollektives Lernen.
  • Crowdvoting: Kollektive Abstimmung.
  • Crowdwisdom: Kollektives Wissen.

Im Laufe der Zeit sind viele neue Varianten entstanden, wie unter anderem Crowdshipping, Crowdranking, CrowdSpeaking.

Crowdsourcing-Beispiel

Ein klares Beispiel für Crowdsourcing sind die Wettbewerbe, die von Lebensmittelmarken organisiert werden. Diese schlagen beispielsweise die Einführung neuer Geschmacksrichtungen in ein bestimmtes Lebensmittel vor

Zu diesem Zweck startet das Unternehmen über seine sozialen Netzwerke einen Aufruf zur Teilnahme einer bestimmten sozialen Gemeinschaft an einem Wettbewerb, um eine neue Geschmacksrichtung auszuwählen. Alle Mitglieder der Community bieten ihre Ideen an, wobei es sich um die Marke handeln muss, die die Idee auswählt, die ihnen am besten gefällt, sowie diejenige, die die Idee vorgeschlagen hat.

Nach der Auswahl übergibt das Unternehmen den Preis an den Teilnehmer, während er das Projekt durchführt.

Das bedeutet, dass das Unternehmen, ohne Personal für eine Innovationsabteilung einstellen zu müssen, den Markt testen kann, während es sein Produkt innoviert.