Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die International Organization of Securities Commissions (IOSCO) ist ein internationales Kooperationsgremium, das die Wertpapieraufsichtsbehörden der Welt zusammenbringt.

IOSCO wurde 1974 unter dem Namen „Inter-American Conference of Securities Commissions“ gegründet. 1983 wurde ihr Name jedoch in "Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden" oder "Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden" in der englischen Version geändert, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass einige ihrer Mitglieder aus anderen geografischen Gebieten als Lateinamerika stammten. Die spanische Nationale Kommission für den Wertpapiermarkt (CNMV) wurde 1990 gegründet.

Derzeit regulieren die IOSCO-Mitglieder etwa 90 % der weltweiten Wertpapiermärkte, was sie zu einem hochrelevanten internationalen Kooperationsforum macht.

IOSCO-Ziele

IOSCO hat vier Hauptziele:

  • Förderung hoher Regulierungsstandards, um faire, gesunde und effiziente Märkte zu erhalten.
  • Austausch von Informationen und Erfahrungen, um die Entwicklung lokaler Märkte zu fördern.
  • Vereinheitlichen Sie die Bemühungen, hohe Standards und eine wirksame Aufsicht bei internationalen Wertpapiertransaktionen zu etablieren.
  • Bieten Sie gegenseitige Unterstützung an, um die Integrität der Märkte durch eine strenge Anwendung von Standards und wirksame Sanktionen gegen illegale Aktivitäten zu fördern.

Struktur von IOSCO

Bei IOSCO gibt es 201 Mitglieder, die in drei große Kategorien unterteilt sind:

  • Ordentliche Mitglieder: 110 Aufsichtsgremien.
  • Assoziierte Mitglieder: 11, die andere Behörden mit Befugnissen in Wertpapierangelegenheiten sind.
  • Angeschlossene Mitglieder: 80, die im Allgemeinen Selbstregulierungsorgane sind.

Die folgenden Elemente finden sich in der Organisationsstruktur:

  • Präsidialausschuss: Er setzt sich aus allen Präsidenten der Regulierungsbehörden (regulär und assoziiert) zusammen.
  • Exekutivkomitee: Er besteht aus 19 gewählten Mitgliedern. Der Exekutivausschuss hat vier Regionalausschüsse und zwei Facharbeitsausschüsse.
  • Regionalkomitees: Treffen Sie sich, um spezifische regionale Themen zu diskutieren. Folgende geografische Gebiete werden abgedeckt: Afrika-Mittlerer Osten, Asien-Pazifik, Europa und Interamerika.
  • Fachausschüsse: Es gibt zwei Ausschüsse: den Technischen Ausschuss und den Emerging Markets-Ausschuss.

Der Technische Ausschuss besteht aus 16 Agenturen, die Einfluss auf die größten und sich am meisten entwickelnden Wertpapiermärkte der Welt haben. Ziel der Ausschusssitzungen ist es, laufend die relevantesten regulatorischen Fragen in Bezug auf internationale Wertpapiermärkte und zukünftige Transaktionen zu überprüfen sowie mögliche Reaktionen auf Risiken oder Bedenken der Aufsichtsbehörden zu koordinieren.

Ziel des Emerging Markets Committee ist es, die Entwicklung und Effizienzsteigerung der Wertpapier- und Terminmärkte der Schwellenländer zu fördern. Dies durch die Festlegung von Mindeststandards, Schulungen und die Erleichterung des Informations-, Technologie- und Wissenstransfers.

Die Arbeit des Fachausschusses erfolgt durch spezifische Mandate an ständige Arbeitsgruppen oder durch die Bildung von Kurzzeitarbeitsgruppen.

Die ständigen Arbeitsgruppen sind die folgenden:

  • Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Informationsverbreitung und IFRS (internationale Rechnungslegungsstandards).
  • Regulierung von Sekundärmärkten.
  • Regulierung der Zwischenmärkte.
  • Inspektion, Zusammenarbeit und Informationsaustausch.
  • Institutionen für kollektive Kapitalanlagen.
  • Ratingagenturen.