Arbeitskosten - Was ist das, Definition und Konzept

Die Arbeitskosten sind die Aufwendungen, die durch Zahlungen an die Personalabteilung an den Arbeitgeber weitergegeben werden. Dazu gehören also das Gehalt, der Sozialversicherungsbeitrag sowie die private Versicherung.

Die Arbeitskosten sind die Kosten, die ein Arbeitgeber, ein Unternehmer, bei der Einstellung von Arbeitnehmern in seinem Unternehmen tragen muss. In diesem Sinne sind dies die Ausgaben wie Gehälter, Sozialversicherungsbeiträge sowie die private Versicherung, die der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern zahlt. Auch Auslagen wie Abfindungen, Zulagen, Fahrten sowie die Ausbildung selbst können weiterverrechnet werden.

Die Arbeitskosten sind ein Indikator, der normalerweise bei vielen Gelegenheiten verwendet wird, um Aspekte wie Besteuerung, Sozialabgaben sowie Löhne zu vergleichen, da sie in diesen Kosten enthalten sind.

Was misst Arbeitskosten?

Die Arbeitskosten sind, wie bereits erwähnt, eine Art von Kosten, die sich neben den Löhnen aus mehreren Elementen zusammensetzen. Elemente, die bei ihrer Berechnung das bilden, was wir Arbeitskosten nennen.

Daher sind diese Elemente, aus denen es besteht:

  • Lohnkosten vor Steuern und Beiträgen (inkl. Zulagen, Überstunden, Sonderzahlungen …).
  • Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers.
  • Private Versicherungsbeiträge sowie kollektivvertraglich vereinbarte Sozialversicherungssysteme.
  • Sozialleistungen des Arbeitgebers, falls vorhanden.
  • Subventionen und Vorteile bei den Sozialversicherungsbeiträgen.
  • Sonstige Ausgaben wie Abfindungen, Zulagen, Fahrten sowie die Ausbildung selbst.

Alle diese Posten zusammengenommen und in einer Gesamtrechnung ergeben die Arbeitskosten.

Beispiel für Arbeitskosten

Stellen wir uns vor, wir haben eine Firma und stellen einen neuen Mitarbeiter ein. Nachdem wir Sie eingestellt haben, möchten wir wissen, welche Arbeitskosten uns dies betrifft.

Dazu führen wir folgende Berechnung durch:

  • Bruttogehalt des Arbeiters: 2.400 US-Dollar.
  • Monatlicher Anteil von zwei zusätzlichen Zahlungen: 400 Dollar.
  • Gesamtbruttogehalt und Beitragsgrundlage: 2.800 Dollar.

Somit beträgt das Gesamtbruttogehalt und die Beitragsgrundlage 2.800 US-Dollar. Auf dieser Beitragsgrundlage berechnen wir nun die Kosten des Arbeitnehmers in Bezug auf die Kosten des Beitrags zur Sozialversicherung:

  • Gemeinsame Eventualitäten: $ 660,8.
  • Arbeitslosenquote: 154 US-Dollar.
  • Gehaltsgarantiefonds: $ 5,6.
  • Berufsausbildung: $ 16,8.

Gesamte SS-Kosten für das Unternehmen: 1.367,6 $.

Gesamtarbeitskosten pro Monat: 4.167,6 $ / Monat.

Somit würden die Arbeitskosten des Arbeitnehmers, berechnet für ein Jahr, 50.011,2 US-Dollar betragen.

Beliebte Beiträge

Zinserhöhung in den USA, wie wirkt sie sich auf die Märkte aus?

Die USA kündigen eine neue Zinserhöhung an. Wie Jerome Powell, der Vorsitzende der FED, bereits gewarnt hat, setzt die Federal Reserve ihre bereits von Janet Yellen eingeleitete Rücknahme der Anreize aufgrund der Anzeichen einer Stärkung der nordamerikanischen Wirtschaft fort. Letzten Mittwoch, der Präsident und Direktor der Federal ReserveWeiterlesen…

Dies sind laut Unternehmen die besten Universitäten zum Studieren in Spanien

Jedes Jahr stellen sich Tausende von Studenten die gleiche Frage: Welchen Beruf soll man wählen und wo soll man ihn studieren? Um bei jungen Menschen, die sich noch nicht für eine Hochschulausbildung entschieden haben, Zweifel auszuräumen, hat die Everis-Stiftung eine Studie durchgeführt mit dem Ziel herauszufinden, welche Zentren bei Unternehmen am besten bewertet werden.Weiterlesen…

Wie funktionieren Rettungsaktionen?

In den letzten Jahren wurde viel über Rettungsaktionen gesprochen. In der Presse, in Radiosendungen und im Fernsehen war dieses Wort ständig in den Lippen von Journalisten und Ökonomen. Volkswirtschaften wie Griechenland und Argentinien mussten in ihrer Gesamtheit gerettet werden, während Spanien weiterlesen musste…

Warum wird gegen die Deutsche Bank wegen Geldwäsche ermittelt?

Über der Deutschen Bank AG liegt der Schatten des Verdachts. Es gibt Gründe zu der Annahme, dass das deutsche Finanzinstitut in eine große Geldwäscheoperation verwickelt sein könnte. Die Deutsche Bank soll an Geldwäsche in Höhe von rund 230 Milliarden US-Dollar beteiligt gewesen sein. Über dieWeiterlesen…