Domingo de Soto - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Inhaltsverzeichnis:

Domingo de Soto - Biografie, wer ist er und was er getan hat
Domingo de Soto - Biografie, wer ist er und was er getan hat
Anonim

Domingo de Soto war ein Dominikanermönch und Theologe, Mitglied der Schule von Salamanca. Er lebte im 16. Jahrhundert. Er kam zum Beichtvater des Königs und Kaisers Carlos I. Er studierte an der Universität von Alcalá und lehrte Theologie an der Universität von Salamanca. Er interessierte sich für Physik, Logik und Ökonomie, Felder, in denen er interessante Beiträge leistete.

Domingo de Soto wurde 1494 in Segovia geboren. Sein ursprünglicher Name war Francisco, aber als er sich den Dominikanern anschloss, nahm er den des Ordensgründers an. Er baute sein Studium an zwei großen europäischen Universitäten auf. Zuerst an der Universität von Alcalá, wo er in den Predigerorden (Dominikaner) eintrat. Dann an der Universität Paris. Danach kehrte er 1520 zu der ersten von ihnen zurück, um den Lehrstuhl für Metaphysik zu besetzen. Zwölf Jahre später, im Jahr 1532, wechselte er an die Universität von Salamanca, um seinen Lehrstuhl für Theologie zu besetzen. Von diesem Moment an trat er der Schule von Salamanca bei. Zwischen 1540 und 1542 war er Prior des Klosters San Esteban.

Der Dominikaner nahm auf Wunsch von Carlos I. als kaiserlicher Theologe am Konzil von Trient teil. Später, 1548, beteiligte er sich als katholischer Theologe an der Ausarbeitung des Zwischen des Augsburger Reichstags.

Er war auch Teil der Junta de Valladolid (1550-1551), wo die Behandlung der Indianer diskutiert wurde. Die Segovia verteidigten die Gleichheit der Eingeborenen mit den Eroberern und die Notwendigkeit, ihre Rechte anzuerkennen, nach dem Vorbild von Fray Bartolomé de las Casas.

Dank des erworbenen Prestiges und des gewonnenen Vertrauens bot Carlos I. ihm das Bistum Segovia an. Er lehnte es jedoch ab, da er es vorzog, weiterhin mit der akademischen Welt verbunden zu bleiben.

Domingo de Soto starb 1560 in Salamanca.

Der Gedanke an Domingo de Soto

Der Dominikaner leistete mehrere Beiträge in verschiedenen Bereichen. Er war ein angesehener Theologe und interessierte sich für Wissenschaft und Wirtschaft. Wie in der Schule von Salamanca üblich, reflektierte er über die moralische Dimension der Wirtschaft.

Soziale Belange und Hilfe für Bedürftige

Seine Reflexionen kreisen um philosophisch-politische Probleme der Zeit, daher ist es wichtig, den Kontext zu kennen, um ihn zu verstehen. Dank der Veröffentlichung einiger seiner Gedanken ist es möglich, seine Gedanken zu erfahren Reflexionen und seine Werke. Allen liegt die Verteidigung der Würde und Freiheit aller Menschen zugrunde.

Seine Zeit als vorherige fiel mit schweren Hungersnöten zusammen, einem starken Wirtschaftskrise und eine heikle Situation sozialer Konflikte. Besonders betroffen war die Stadt Salamanca, die sehr nahe wohnte. Als Reaktion darauf erließen die öffentlichen Gewalten eine Reihe von Maßnahmen zur Beendigung des Bettelns. Domingo de Soto hielt einige für zu starr und verletzte die Rechte der Armen. Unter ihnen waren sie verpflichtet, eine Bescheinigung zu besitzen, die die Armutssituation rechtfertigte, es war verboten, außerhalb ihrer Herkunftsregion zu betteln oder sie verlangten die Einhaltung bestimmter religiöser Praktiken.

In diesem Zusammenhang schrieb er 1545 seine Überlegung in der Sache der Armen. Darin kritisierte er die Auferlegung dieser Anforderungen, die seiner Meinung nach seine Würde und Freiheit verletzten. Er behauptete, dass die Gesetze dazu dienten, den Armen zu helfen und nicht sein Privatleben zu überprüfen.

Diese Veranlagung zugunsten der Ausgeschlossenen führte ihn dazu, auch die amerikanischen Ureinwohner und ihre Rechte zu verteidigen. In der Junta von Valladolid blieb Domingo de Soto an seiner Position fest, dass die Evangelisierung der Neuen Welt friedlich sein sollte. Seiner Meinung nach rechtfertige nichts Gewalt gegen jene Menschen, die, wie er verteidigte, ihre Rechte und ihre Würde hätten.

Gewerbefreiheit, Privateigentum und Wucherangriffe

Im Kontext der Inflation durch die Ankunft von Edelmetallen interessierte er sich für die Legitimität von Bankgeschäften. Seine Überlegungen basierten auf dem scheinbaren Widerspruch zwischen der Lehre der Kirche und dem Streben nach Profit von Banken und Geldverleihern. Seine Meinung war der anderer Mitglieder der Schule von Salamanca ähnlich. Einerseits verteidigte er die Freiheit zu handeln und Leistungen zu beziehen. Andererseits kritisierte er solche Praktiken, die als Wucher eingestuft werden könnten.

Eine weitere Achse seiner Überlegungen war das Privateigentum. Seiner Meinung nach förderte Kollektiv- oder Gemeinschaftseigentum Landstreicherei und Faulheit. Er wies darauf hin, dass diese Art von Eigentum den Ehrlichen und Fleißigen schadet, während sie die Schurken belohnt. Trotz der Verteidigung wies er darauf hin, dass ein auf dieser Art von Eigentum basierendes Wirtschaftssystem zwar am besten geeignet wäre, Frieden und allgemeines Wohlergehen zu fördern, seine Errichtung jedoch nicht das Ende von Sünde und unmoralischen Praktiken bedeuten würde, da die Fähigkeit zur Sünde in das tiefste Innere des Menschen.