Pareto-Gesetz - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Pareto-Gesetz ist ein Prinzip, das besagt, dass 20 % des für eine Aufgabe aufgewendeten Aufwands 80 % der Ergebnisse erzielen. Dies gilt für verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel die Geschäftstätigkeit oder das Privatleben.

Eine andere Möglichkeit, das Pareto-Gesetz zu verstehen, ist, dass 20% der Ursachen 80% der Folgen verursachen. Sie wird auch als 80/20-Regel bezeichnet.

Um es besser zu verstehen, können wir diese Regel auf den Betrieb eines Unternehmens anwenden, wo 80% der Einnahmen von 20% der Kunden stammen können.

Ebenso könnte davon ausgegangen werden, dass 20 % des Aufwands 80 % der Ergebnisse bestimmen.

Nützlichkeit des Pareto-Gesetzes

Ziel des Rückgriffs auf das Pareto-Gesetz ist es nicht, ein zwingendes Compliance-Gesetz zu definieren, sondern zu versuchen, die Entwicklung bestimmter Aktivitäten oder Prozesse zu optimieren. So kann ein Unternehmen beispielsweise feststellen, welches Kundensegment den größten Wert generiert, das vermutlich 20 % ausmacht. Das heißt, ein Fünftel Ihres Portfolios. Diese Gruppe muss möglicherweise mehr Aufmerksamkeit vom Unternehmen erhalten, indem Werbung oder Angebote angezeigt werden.

Auf die gleiche Weise kann eine Person versuchen, herauszufinden, welche 20% der Aktivitäten, die sie ausführt, ein größeres Wohlbefinden erzeugen. Auf diese Weise können Sie sie priorisieren.

Zusammenfassend fordert uns das Pareto-Gesetz auf, uns auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Ursprung des Pareto-Gesetzes

Das Pareto-Gesetz wurde erstmals von dem Ökonomen und Soziologen Vilfredo Pareto im Buch "Cours d'économie politique" von 1896 formuliert.

Dieses Prinzip ergab sich aus einer empirischen Analyse der Gesellschaft, in der Pareto lebte. So stellte er fest, dass etwa 80 % des italienischen Landes im Besitz von 20 % der Bevölkerung waren, während die anderen 20 % der Hektar in den Händen von 80 % der verbleibenden Bürger waren.

Dies habe laut Pareto zur Folge, dass eine große Masse der Bevölkerung einen kleinen Teil des Reichtums des Landes besitze und auch wenig Einfluss auf die Politik habe.

Nach Pareto war es Joseph Jurán, der dieses Prinzip auf andere Bereiche der Wirtschaft, insbesondere im Qualitätsmanagement, anwandte und populär machte. Dabei ist beispielsweise zu vermuten, dass 80 % der Fehler in 20 % der Prozesse generiert werden.

Jurán beobachtete, dass 20 % der Anstrengungen, die er „die wenigen lebenswichtigen“ nannte, 80 % der Ergebnisse erzielten. Er warnte jedoch davor, dass die verbleibenden 80 % des Aufwands, den er "die trivialen Vielen" nannte, nicht völlig ignoriert werden sollten.