Kollaborativer Konsum - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kollaborativer Konsum ist die Aktivität des Teilens oder Austauschens von Gütern und Dienstleistungen zwischen Einzelpersonen, normalerweise gegen eine Entschädigung.

Zuvor war kollaborativer Konsum auf unsere geografische Reichweite und den engsten Kreis beschränkt. Dank des Internets ist es jedoch möglich, mit Menschen aus der ganzen Welt mit gemeinsamen Interessen in Kontakt zu treten. Der Anstieg des kollaborativen Konsums ist auf Informations- und Kommunikationstechnologien zurückzuführen, die die Schaffung digitaler Plattformen (Portale und soziale Netzwerke) ermöglichen, auf denen diese Interaktionen durchgeführt werden können.

Daher ist die Grundidee einer kollaborativen Wirtschaft, dass der Zugang über das Eigentum siegt. Diese Idee impliziert eine Änderung sowohl der Gewohnheiten jedes Einzelnen als auch auf der wirtschaftlichen und kulturellen Ebene der Gesellschaft. So geht eine auf individualisiertem Konsum basierende Kultur in ein Konsummodell über, das auf dem Austausch über soziale Netzwerke oder Peer-to-Peer-Plattformen basiert.

Diesem Ausbau stehen aber auch Hindernisse entgegen, darunter sticht das Misstrauen bei Transaktionen über das Internet hervor (fehlende Privatsphäre, Zweifel an Zahlungsmethoden u. a.). Kollaborative Konsumplattformen versuchen, diese Barrieren zu minimieren, indem sie Benutzerprofile erstellen, in denen sie ihre Meinung zu ihren Erfahrungen äußern oder Bewertungen hinzufügen können, die andere potenzielle Benutzer berücksichtigen können.

Systeme im kollaborativen Konsum

Innerhalb des Begriffs „kollaborativer Konsum“ lassen sich mehrere Branchen unterscheiden, in denen die durchgeführten Aktionen von selbstlosen Kooperationsinitiativen (unbezahlt) bis hin zu anderen gewinnorientiert reichen:

  • Produktbasierte Systeme: Es geht darum, die Idee zu fördern, für die Nutzung eines Produkts zu bezahlen, ohne es jedoch besitzen zu müssen. „Bicing“ ist hierfür ein gutes Beispiel, da es die Nutzung öffentlicher Fahrräder durch die Städte gegen Zahlung einer Jahresgebühr ermöglicht, ohne diese kaufen zu müssen.
  • Umverteilungsmärkte: Basierend auf der Wiederverwendung der Produkte, die wir nicht mehr benötigen, und geben Sie sie an jemanden weiter, der sie möglicherweise benötigt. Es gibt Märkte, auf denen Produkte kostenlos gekauft werden können, und andere, auf denen sie gegen andere Waren eingetauscht (Tausch) oder gegen Geld verkauft werden (wie im Fall von eBay).
  • Kollaborative Lebensstile: Es ist die Idee, weniger greifbare Güter als Materialien wie Zeit, Raum, Fähigkeiten, Wissen oder Geld zu teilen. Einige dieser Initiativen finden auf lokaler Ebene statt, wie zum Beispiel „Coworking“ (Sharing Workspaces) oder „Shared Gardens“ (Sharing Growing Spaces). Andere Initiativen sind globaler, wie die Vermietung von Apartmentzimmern an Reisende (Airbnb) oder Initiativen, die Wissen teilen (zum Beispiel Wikipedia) oder sogar Musik (Spotify).

Vorteile des kollaborativen Konsums

Kollaborativer Konsum hat mehrere Vorteile:

  • Ressourcenoptimierung: Wir können Waren liefern, die vorher nicht verwendet wurden oder die keine 100%ige Nutzung hatten
  • Größeres Angebot für den Endverbraucher: Der Verbraucher findet ein breiteres Angebot zwischen dem Angebot traditioneller Unternehmen und dem Angebot der kollaborativen Wirtschaft. Sie können einen breiteren Vergleich in Qualität und Preis anstellen.
  • Speichern: Dank des Angebots an gebrauchten Waren und Dienstleistungen erhalten die Verbraucher niedrigere Preise als auf dem Markt und können so sparen. In Zeiten der Wirtschaftskrise war dieser Vorteil der Schlüssel zur Verbreitung des kollaborativen Konsums.
  • Schaffen Sie ein Ökosystem, das auf Engagement, Solidarität und Ideenfindung basiert: Diese Ideen gehen Hand in Hand mit Unternehmern mit neuen Unternehmen und schaffen Arbeitsplätze, Wohlstand und Innovation in unserem Geschäftsgefüge.

Nachteile des kollaborativen Konsums

Da es sich um eine zwischen Einzelpersonen vereinbarte Wirtschaft handelt, hat sie eine Reihe von Nachteilen:

  • Fehlende gesetzliche Regulierung und unlauterer Wettbewerb: Wir haben es mit einem unregulierten Sektor zu tun, der zu Beschwerden und Protesten der betroffenen Sektoren führt, die gleiche Wettbewerbsbedingungen fordern. Beispiel: Taxifahrer gegen Uber.
  • Verbraucherschutz: Der Endverbraucher hat keine Garantien für die Qualität des Produkts oder dafür, dass die Personen, mit denen es geteilt wird, vertrauenswürdig sind und keine Probleme verursachen. Dies sind Risiken, die im Austausch für einen niedrigeren Preis eingegangen werden.