Kommunistisches Manifest - Was es ist, Definition und Konzept

Das kommunistische Manifest ist das grundlegende Dokument des kommunistischen Denkens, das sich aus den Gedanken von Marx und Engels zu politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Fragen zusammensetzt. Darin sind die Säulen des ursprünglichen Sozialismus und des Marxismus verkörpert.

Durch den Ansatz des kommunistischen Manifests war die Entwicklung von Ideen wie Kommunismus, Sozialismus oder Marxismus gegeben. Alle von ihnen, angewendet auf verschiedene Felder oder Felder der gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Forschung, haben durch ihre Ansätze dazu beigetragen, die Realität später zu definieren.

Sowohl Marx als auch Engels verfolgten mit ihrer Ausarbeitung und Erweiterung das Ziel, ihren herausragendsten Theorien eine wissenschaftliche und schriftliche Form zu geben: den Klassenkampf und sein Verschwinden gegenüber der Diktatur des Proletariats, die schädlichen Auswirkungen des Kapitalismus und der Massenindustrialisierung und die Notwendigkeit größerer soziale Gleichheit.

Das kommunistische Manifest entstand Mitte des 19. Mit diesem Text werden die Hauptprämissen der Gruppe gleichzeitig mit ihrer Präsentation in der Gesellschaft erhoben.

Hauptgedanken des kommunistischen Manifests

Im gesamten Manifest haben seine Schöpfer eine Reihe von Säulengedanken für ihre kommunistische Argumentation angesprochen:

  • Eine Studie über die historische Entwicklung der Gesellschaft, basierend auf technologischen Veränderungen und der Verwendung von Produktionsmitteln. Diese Strukturen führten zu einer Trennung zwischen Individuen nach ihrem Einkommensniveau oder ihrer sozialen Herkunft.
  • Existenz sozialer Klassen und damit sozialer Ungleichheiten, die eine ständige Konfrontation zwischen einer dominanten Ausbeuterelite und einem anderen dominierten Arbeiter oder Proletarier provozieren
  • Ziele des Kommunismus, fokussiert auf die Erzielung größerer sozialer Gleichheit unter der Abschaffung der Klassen und angesichts der Diktatur des Proletariats
  • Relevante Rolle der Staaten als Träger der Vermögensverwaltung, da das Privateigentum an den Produktionsmitteln entfällt.

Diese Publikation gilt als eines der einflussreichsten ökonomischen und politischen Werke der Geschichte und etabliert sich als Fundament des Sozialismus und des Wissenschaftskommunismus.

Wissenschaftlicher Sozialismus

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…