Wird kolumbianischer Kaffee von der New Yorker Börse abgefeuert?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der kolumbianische Kaffee, auch Arabigo-Kaffee genannt, ist einer der beliebtesten der Welt. Kaffee war in der kolumbianischen Wirtschaft so wichtig, dass er während des gesamten 20. Jahrhunderts das wichtigste Exportprodukt war. Der Kaffeesektor erlebt jedoch nicht seine besten Zeiten und im Februar fiel das Pfund Kaffee auf 97,44 Cent pro Pfund und markierte damit den niedrigsten Preis in den letzten 12 Monaten.

Der kontinuierliche Preisverfall bei Kaffee bereitet den Produzenten ernsthafte Sorgen, insbesondere Kolumbien, wo 540.000 Familien in der Kaffeeproduktion tätig sind. Nach Produktionsvolumen rangiert Kolumbien weltweit an dritter Stelle. Der Wert des Kaffees ist so stark gesunken, dass die Produzenten die Kosten nicht decken. Ein Beweis dafür ist, dass eine Ladung von 125 Kilo Getreide Kosten von 250 Dollar mit sich bringt, verglichen mit den 220 Dollar, die die Märkte derzeit anbieten. Wir stehen daher vor einer Situation, in der die Preise nicht den wahren Wert des kolumbianischen Kaffees widerspiegeln, der zu den hochwertigsten der Welt gehört.

Spekulation an den Rohstoffmärkten

Bevor Sie die Eigenschaften des kolumbianischen Kaffees und die Ursachen für seinen Wertverlust eingehend analysieren, sollten Sie wissen, wie die Märkte funktionieren. Zunächst ist festzuhalten, dass Kaffee auf den Märkten für Rohstoffe, auch Commodities genannt, eingerahmt wird. In den Märkten kann man in sehr unterschiedliche Rohstoffe wie Metalle (Gold, Silber, Kupfer), in Energien wie Öl oder Erdgas investieren, ohne zu vergessen, dass es auch die Möglichkeit gibt, in Lebensmittel und natürlich in den Kaffee zu investieren .

Somit unterliegen Rohstoffmärkte dem Gesetz von Angebot und Nachfrage. Ein auf den Rohstoffmärkten weit verbreitetes Anlageinstrument sind Futures-Kontrakte. Denken Sie daran, dass ein Futures-Kontrakt eine Verpflichtung ist, Vermögenswerte zu einem bestimmten Preis an einem bestimmten Datum zu tauschen. Zu diesen Vertragsarten zählen auch Transportkosten, Lagerkosten und der Liefertermin der Ware.

Gerade in Märkten wie der Wall Street wird Kaffee über Terminkontrakte investiert. Ohne Zweifel ist kolumbianischer Kaffee der prestigeträchtigste der Welt, ohne zu vergessen, dass er in Ländern wie Honduras, Mexiko, Costa Rica, Brasilien und Guatemala produziert wird.

Hier kommen Spekulationen ins Spiel. Es gibt diejenigen, die die Broker der New Yorker Börse für den starken Rückgang der kolumbianischen Kaffeepreise verantwortlich machen. So erwerben Spekulanten Kaffee-Wertpapiere und veräußern sie zu gegebener Zeit, wodurch ihr Wert sinkt.

Da die Kaffeebauern Produktionskosten tragen, die über dem Verkaufspreis liegen, gibt es viele, die den Gedanken verteidigen, die New Yorker Börse zu verlassen. Die Strategie der Kaffeeproduzenten besteht darin, den Aktienmarkt nicht als Referenzindikator zu verwenden, sondern einen vom Wall Street-Index unabhängigen Preis festzulegen, der es den Kaffeebauern ermöglicht, ihren Lebensunterhalt und die Deckung der Produktionskosten zu sichern.

Der brasilianische Fall

Ein weiterer Grund für den sehr stark gesunkenen Kaffeepreis ist das Überangebot. Wie in solchen Situationen üblich, führt ein Überangebot zu einem Preisverfall. Ein Teil der Situation im Kaffeesektor ist auf die außergewöhnlichen Produktionszahlen in Brasilien, dem weltweit führenden Kaffeeproduzenten, zurückzuführen. Und so erreichte das Land Rio de Janeiro im vergangenen Jahr eine außergewöhnliche Produktion von rund 62 Millionen Beuteln Kaffee.

Andererseits werden brasilianische Kaffeetransaktionen in US-Dollar abgewickelt. Da der brasilianische Real an Wert verliert, werden Brasiliens Exporte viel wettbewerbsfähiger, was insbesondere Ländern wie Kolumbien schadet.

Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, ob sich die Kaffeeproduzenten dazu entschließen, die New Yorker Börse endgültig aufzugeben, um bessere Verkaufspreise zu erzielen.