Einkaufsbudget - Was ist das, Definition und Konzept

Das Einkaufsbudget ist eine Art Budget, das die Menge an Rohstoffen begrenzt, die ein Unternehmen einkauft. Ihr Ziel ist es, Ressourcen zu optimieren und Verkäufe und Lagerbestände im Auge zu behalten.

Das Einkaufsbudget, auch Einkaufsbudget für Rohstoffe genannt, umfasst die monetäre Zuteilung eines Unternehmens für die Beschaffung von Rohstoffen, die in die Produktion von Gütern und Dienstleistungen umgewandelt werden. Dieses Budget hilft dabei, den Überblick über die getätigten Umsätze zu behalten und zu vermeiden, dass das Unternehmen die Produktion aufgrund von Rohstoffmangel einstellen muss.

Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das Einkaufsbudget, Ressourcen zu optimieren und große, verschwenderische Einkäufe zu vermeiden. Dies gibt die Möglichkeit, dieses Geld anderen Maßnahmen zuzuweisen, die für das Unternehmen vorteilhafter sein können.

Andererseits bietet es auch die Möglichkeit, die Position des Unternehmens gegenüber Lieferanten zu verbessern. Dies wird durch eine bessere Einschätzung des Rohstoffbedarfs für größere Einkäufe erreicht.

Ein weiterer Vorteil des Rohstoffeinkaufsbudgets besteht darin, dass die Lagerkosten gesenkt werden. Das Unternehmen wird nur die Ressourcen erwerben, die es wirklich benötigt, also nicht mehr lagern, als der Markt benötigt.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass dieses Budget innerhalb des Produktionsbudgets liegt. Auf diese Weise ist es unerlässlich, das Einkaufsbudget zu entwickeln und zu aktualisieren, um die Lebensfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.

Wie erstelle ich ein Einkaufsbudget?

Um das Budget für Rohstoffe zu erhalten, müssen folgende Zahlen erfasst werden:

  • Produktionskosten der in einem bestimmten Zeitraum nachgefragten Gesamtmenge.
  • Wert der Rohstoffe im Inventar.
  • Inventar notwendig, um den Gesamtbedarf zu decken.

Nachdem die obigen Mengen berechnet wurden, ergibt sich das Einkaufsbudget durch die folgende Formel:

PC = Produktionskosten + benötigter Lagerbestand - Lagerbestand Rohstoffe

Nachdem wir diese Formel gelöst haben, erhalten wir das Einkaufsbudget des Unternehmens.

Beispiel für ein Einkaufsbudget

Angenommen, wir haben eine Bekleidungsfabrik und unser Gesamtbedarf beläuft sich auf 250.000 €. Darüber hinaus befindet sich in unserem Lager Stoff im Wert von 50.000 €. Schließlich haben wir 400.000 € Rohstoffe in unserem Lager, um die Nachfrage problemlos decken zu können.

Um das Einkaufsbudget zu erhalten, lösen wir die vorherige Formel:

PC = 250.000 + 400.000 - 50.000

PC = 600.000 €

Unser Einkaufsbudget würde 600.000 € betragen

Zusammenfassend ist das Einkaufsbudget der Geldbetrag, den ein Unternehmen für Rohstoffe aufwenden muss, um seine Produkte herzustellen, um die Nachfrage ohne Schwierigkeiten zu befriedigen.

Beliebte Beiträge

Wie viel bezahlen Sie für Ihre Kreditkarten?

Derzeit gibt es eine erschreckende Vielfalt an Kreditkartenangeboten. Viele Haushalte haben es aus irgendeinem Grund schwer, über die Runden zu kommen, und verwenden diese Art von Karte, um diese Ausgaben zu begleichen, bevor sie ihr Gehalt einziehen. Viele Haushalte verwenden Kreditkarten. Nicht nurWeiterlesen…

5 Schritte zur Auswahl der idealen Wallet-Karte für Ihre Bedürfnisse

Sicheres Bezahlen ist unabdingbar, umso mehr mit dem Boom des Online-Shoppings. Wie oft wollten Sie schon etwas kaufen, haben sich aber nicht getraut, die Karte zu geben, auf der Sie all Ihre Ersparnisse haben? Mit einer Geldbörse können Sie kaufen, ohne viel Geld dabei haben zu müssen, es ist einfach und effektiv. Eine ZahlungWeiterlesen…

Welche Risikomanagement-Tools bietet easyMarkets?

Risikomanagement ist im Trading sehr wichtig. Tatsächlich gehört es zusammen mit Psychologie und Analyse zu den drei Grundpfeilern. In diesem Sinne bietet der Broker easyMarkets seinen Kunden verschiedene Risikomanagement-Tools an. Nach den großen Stürzen der Taschen, die durch das COVID-19 verursacht wurden, vieleWeiterlesen…