Feedback - Was ist das, Definition und Konzept

Feedback ist ein Konzept, das sich auf das Feedback bezieht, das zwischen Kunden und Unternehmen oder den Mitarbeitern einer Marke selbst besteht.

Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden ist unabdingbar. Beim Feedback wird von einer wechselseitigen Kommunikation gesprochen, in die ein Emittent eingreift, in diesem Fall das Unternehmen selbst, und ein Empfänger, der durch den Kunden vertreten wird.

Auf diese Weise können Kunden die Botschaft der Marken kommentieren und diese Informationen verwenden, um Aspekte wie Kommunikation, Aufmerksamkeit, Produkte usw. zu verbessern.

Arten von Feedback

Im Bereich Marketing und Unternehmen lassen sich zwei Arten von Feedback unterscheiden:

  • Internes Feedback. Es geht um die, die unter den Arbeitern eines Unternehmens stattfindet. Bekanntlich ist die Aufrechterhaltung einer guten internen Kommunikation für das reibungslose Funktionieren eines Unternehmens unerlässlich. Wie kann dies erreicht werden? Den Mitarbeitern zuhören, Meinungen austauschen und Vorschläge zur ständigen Verbesserung berücksichtigen. Viele Unternehmen verbringen Zeit damit, Besprechungen mit den verschiedenen Abteilungen und damit den Mitarbeitern des Unternehmens abzuhalten, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, und nehmen auch ihre Kommentare zur Kenntnis. Einige Möglichkeiten, diese Kommunikation durchzuführen, können die folgenden sein: durch Meetings, Umfragen, E-Mails, Veranstaltungen der Marke selbst. Das Wichtigste ist, dass sich die Mitarbeiter einbezogen fühlen und dass sie ihre Ideen immer zum Wohle des Unternehmens äußern können.
  • Externes Feedback. Externes Feedback ist das, was zwischen dem Kunden und dem Unternehmen durchgeführt wird. Diese Art der Kommunikation ist sehr wichtig, da sie für jede Marke eine große Hilfe sein kann. Zum Beispiel: Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt und Sie die Reaktionen darauf erfahren möchten. Mit dem Aufkommen sozialer Netzwerke und des Internets im Allgemeinen ist es einfacher zu verstehen, was Kunden sagen. Über sie haben sie die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen und sofort von der Marke selbst beantwortet zu werden. Ihre Fragen, Zweifel, Vorschläge, Meinungen müssen sehr berücksichtigt werden, da sie die potenziellen Kunden sind. Darüber hinaus können viele Kritik an diesen Dienstleistungen oder Produkten hinterlassen, und es liegt am Unternehmen, diese Situation umzukehren, um eine gute Kommunikation zu nutzen und seine Produkte zu verbessern.

Feedback ist sowohl für die interne als auch für die externe Kommunikation wichtig. Extern können beispielsweise die folgenden Tools verwendet werden: über soziale Netzwerke, Webformulare, Telefonanrufe, E-Mail, Umfragen und andere Optionen.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…