Kapitalismus - Was ist das, Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis:

Kapitalismus - Was ist das, Definition und Bedeutung
Kapitalismus - Was ist das, Definition und Bedeutung
Anonim

Der Kapitalismus ist ein Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das darauf basiert, dass die Produktionsmittel in Privatbesitz sein müssen, der Markt als Mechanismus zur effizienten Allokation knapper Ressourcen dient und das Kapital als Quelle zur Schaffung von Wohlstand dient. Für konzeptionelle Zwecke ist es die sozioökonomische Position im Gegensatz zum Sozialismus.

Die grundlegenden Produktionsfaktoren sind Arbeit und Kapital. Der Kapitalismus schlägt vor, dass Arbeit gegen Geldlohn zur Verfügung gestellt wird und von den Arbeitnehmern frei akzeptiert werden muss. Die Wirtschaftstätigkeit ist so organisiert, dass die Menschen, die die Produktionsmittel organisieren, einen wirtschaftlichen Gewinn erzielen und ihr Kapital vermehren können. Waren und Dienstleistungen werden über Marktmechanismen vertrieben, wodurch der Wettbewerb zwischen Unternehmen gefördert wird. Die Erhöhung des Kapitals durch Investitionen trägt zur Vermögensbildung bei. Wenn Einzelpersonen nach wirtschaftlichem Gewinn und Marktwettbewerb streben, wird der Wohlstand steigen. Und mit steigendem Wohlstand werden die verfügbaren Ressourcen zunehmen.

Art der HerstellungIndustrieller Kapitalismus

Kapitalismus und Sozialismus

Kapitalistische Ökonomien zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Unternehmen und Einzelpersonen durch wirtschaftliche Transaktionen zu bestimmten Preisen Güter und Dienstleistungen auf dem Markt produzieren und austauschen. Auf diese Weise kann darauf hingewiesen werden, dass es der Einzelne ist, der über Wirtschafts- oder Finanzorganisationen die wirtschaftliche Initiative ergreift und Entscheidungen trifft.

Das dem Kapitalismus im Sinne des Privateigentums entgegengesetzte System ist der Sozialismus, der im Grunde den Begriff des gesellschaftlichen Eigentums an Produktions- oder Güterelementen verteidigt. Auf diese Weise treten als Ergebnis der Verteidigung des Privateigentums die restlichen kapitalistischen Merkmale hervor: die Verteidigung der eigenen und individuellen Interessen, der Preissysteme und der Existenz von Wettbewerb auf dem Markt.

Im Laufe der Jahre haben sich sozialistische Positionen von ihren eher klassischen Prämissen zu einer offeneren und akzeptableren Freihandelsposition entwickelt. Unter bestimmten Grundvoraussetzungen wie der Kontrolle der Regierungen im Wirtschafts- und Finanzbereich und dem Schutz des Bürgers, um Situationen von Ungleichheit oder sozialem Missbrauch zu vermeiden. Dies sind gemischte Wirtschaftssysteme, die als Marktsozialismus oder Sozialdemokratie bekannt sind.

Ursprung des Kapitalismus

Andere Namen, mit denen der Kapitalismus seit seinen Anfängen bezeichnet wurde, sind "freie Marktwirtschaft" oder "freie Wirtschaft".

Obwohl es sowohl Kaufleute als auch Handel seit der Entstehung der ersten Zivilisationen gab, tauchte das kapitalistische System erst im 13. Jahrhundert in Europa auf. Der Kapitalismus war das Wirtschaftssystem, das den Feudalismus in weiten Teilen der Welt ersetzte. Vor dem Kapitalismus war Arbeit eine Verpflichtung, die sich aus herrschaftlicher Knechtschaft, aus Sklaverei oder als sozial-moralische Verpflichtung der eigenen Person gegenüber ihrer Gemeinschaft ergab. Der Kapitalismus entstand, um Arbeit gegen Kapital (Lohn) anstelle von Knechtschaft oder Sklaverei anzubieten, daher sein Name.

Lesen Sie den vollständigen Artikel über die Entstehung des Kapitalismus.

Geschichte des Kapitalismus

Die Ideen des Kapitalismus, die, wie bereits erwähnt, im 13. Jahrhundert begannen, verdrängten die im Mittelalter vorherrschenden. Später wurden sie durch den Kolonialisierungsprozess des amerikanischen Kontinents durch die europäischen Mächte ab dem 15. Jahrhundert verstärkt. Dies ist auf den Handelsaustausch zurückzuführen, der zwischen den Metropolen und ihren Kolonien auf dem neuen Kontinent entstand.

Später, im 18. Jahrhundert, war der Beitrag von Adam Smith relevant, der "The Wealth of Nations" veröffentlichte, in dem er die Prinzipien des freien Marktes verteidigte. Smith könnte als Schöpfer des Kapitalismus angesehen werden, obwohl dies umstritten ist.

Mit der Metapher der "unsichtbaren Hand" argumentierte Smith, dass eine Gesellschaft mehr Wohlstand erreichen würde, wenn der Staat dem Markt zulässt, durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage von selbst zu funktionieren. Auf diese Weise versicherte der schottische Denker, dass, wenn jeder seinen eigenen Nutzen verfolgt, auch die Gemeinschaft als Ganzes die bestmögliche Situation erreichen wird.

Die Ideen des Kapitalismus wurden durch die Renaissance und die Aufklärung weiter untermauert, die das als das alte Regime bekannte System verdrängten und moderne Staaten hervorbrachten.

Der Kapitalismus wurde später von einem der emblematischsten Denker des 19. Auf diese Weise wurde eine Strömung sozialistischen Denkens geboren, die mit dem kommunistischen System der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) im 20. Jahrhundert auf die Spitze getrieben wurde. Das von ihm vorgeschlagene Modell einer vollständig zentralisierten Wirtschaft des Staates führte jedoch nicht zu den erwarteten Ergebnissen.

In diesem Zusammenhang gab es einen sehr wichtigen Wendepunkt in der Geschichte, den Fall der Berliner Mauer 1989, der in gewisser Weise den Sieg der wirtschaftlichen Freiheit über das kommunistische Modell bedeutete. Der Kapitalismus musste jedoch die Eingriffe des Staates in bestimmte Aspekte oder Sektoren wie Bildung und Gesundheit zulassen.

Es sei darauf hingewiesen, dass in jeder Wirtschaftskrise (wie der Subprime 2008 oder der Großen Beschränkung aufgrund der Coronavirus-Pandemie) das kapitalistische System in Frage gestellt wird und Ökonomen neue Maßnahmen vorschlagen, um sicherzustellen, dass die Vorteile des freien Marktes alle erreichen können ( oder fast die gesamte) Bevölkerung. Aber es ist eine Debatte, die weitergehen wird und bei der es anscheinend nie eine einstimmige Einigung geben wird.

Merkmale des Kapitalismus

Die Grundprinzipien des Kapitalismus sind:

  • Verteidigung individueller Rechte: Privateigentum an Kapital und Produktionsmitteln.
  • Unternehmensfreiheit: Durch die es möglich ist, Geschäftsprojekte durchzuführen oder zu beenden.
  • Wettbewerbsmarkt: Das bedeutet, dass der Börsenpreis durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage mit möglichst geringen Eingriffen des Staates gegeben ist.
  • In diesem Markt mit mehrere Produktoptionen und Alternativen zwischen denen Einzelpersonen die Möglichkeit haben zu wählen. Darin werden die Nachfrage- und Angebotsentscheidungen geprägt, die Gleichgewichte und Preise begründen.

Nach diesen Grundlagen arbeiten die Mitglieder des Wirtschaftsspektrums in der Verfolgung ihres eigenen Interesses und der Maximierung ihres Nutzens, indem sie Kapital anhäufen und verwenden. Alternativ erhalten Arbeitnehmer, die am System teilnehmen, indem sie Arbeit leisten, im Gegenzug ein Gehalt oder eine andere Art von Entlohnung, die ihrem Nutzen entspricht und es ihnen ermöglicht, die benötigten Güter oder Dienstleistungen zu erhalten.

Die Rolle des Staates im Kapitalismus

Die Hauptaufgabe der Regierung im Kapitalismus besteht darin, Marktversagen zu kontrollieren. Außerdem muss es verhindern, dass das System zu Missbrauchssituationen führt, und muss den Wettbewerb fördern. Unter diesem Konzept gibt es verschiedene Arten von derivativen Systemen, wie den Monopolkapitalismus, den Finanzkapitalismus oder den Neokapitalismus.

In diesem Sinne sticht die geringe Präsenz und Einflussnahme politischer Macht auf dem Markt besonders hervor, da sie Eigentümern oder Unternehmern ein hohes Maß an Freiheit und Unabhängigkeit zur Erzielung von Vorteilen ermöglicht. Damit erzielen Arbeitgeber eine Reinvestition in Unternehmen und eine Auszahlung an die Arbeitnehmer. Gleichzeitig setzt es den Machtabbau des Staates im Finanz- und Geschäftsalltag voraus. Auf diese Weise den privaten Agenten mehr Gewicht geben und sich um die Überwachung der Märkte kümmern.

Befürworter der Privatisierung der Produktionsmittel argumentieren oft, dass private Unternehmen im Allgemeinen ein besserer Kontroll- und Lenkungsmanager seien als der Staat. Die Bürokratie oder ihre vielen Verantwortlichkeiten hindern sie daran, diese Aufgabe effizient zu erfüllen. Abgesehen davon, dass bei einem öffentlichen Unternehmen die Bürger die möglichen Verluste tragen, die durch eine bessere Führung entstehen. Auf der anderen Seite, wenn es privat ist, trägt das Unternehmen selbst das gesamte Risiko.

Liberale argumentieren, dass Unternehmen in einem Markt mit Wettbewerb in der Lage sind, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und die Kostenstruktur zu ändern, um mehr Qualität zu niedrigeren Preisen anbieten zu können. Die Verringerung der Rolle des Staates und seiner Einmischung in die Märkte ist eine der Grundlagen des Kapitalismus und der neueren westlichen Wirtschaft.

Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus

Beispiele für Kapitalismus

Einige Beispiele für Kapitalismus können sein:

  • Die Vereinigten Staaten sind das Land, das am meisten mit dem Kapitalismus identifiziert wird, was besonders während der Ära des Kalten Krieges auffiel, als sie sich als Antagonist der UdSSR auszeichneten, in die ein kommunistisches System eingepflanzt wurde.
  • Eine andere Art von Kapitalismus wird von China angewandt, das sich für eine Handelsoffenheit entschieden hat, obwohl es politisch ein Einparteiensystem hat.
  • Der Kapitalismus kann im mikroökonomischen Bereich als ein Markt angesehen werden, auf dem der Staat nicht eingreift, um den Unternehmen einen Preis und eine Produktionsmenge vorzuschreiben.