Kartell - Was ist das, Definition und Konzept
Ein Kartell ist eine formelle Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Unternehmen, um den Wettbewerb zwischen ihnen zu verringern und ihre Gewinne oder gemeinsamen Gewinne zu erhöhen.
Ein Kartell ist der formale Ausdruck einer Absprache. Dies impliziert, dass sich Unternehmen ausdrücklich auf die Höhe bestimmter Wettbewerbsvariablen wie Preis, Menge, Verteilung von Kunden oder Flächen usw. einigen.
Kartellziel
Ziel der Kartellmitglieder ist die Steigerung der gemeinsamen Gewinne auf Kosten der Verringerung oder Ausschaltung des Wettbewerbs. Auf diese Weise soll ein Monopol durch Preiserhöhungen, Mengenreduzierungen und Erhöhung des Verkaufserlöses auftreten.
Möglichkeit der Bildung eines Kartells
Obwohl es für Unternehmen sehr bequem ist, ein Kartell zu bilden, gibt es zwei Haupthindernisse dafür. Erstens sind Kartelle illegal, daher müssen Unternehmen versuchen, ihre Handlungen zu verbergen. Das andere Hindernis besteht darin, dass die Mitglieder versucht sind, von der Vereinbarung abzuweichen, um ihr Einkommen individuell zu erhöhen. Wenn also zum Beispiel alle Mitglieder die Produktion reduzieren und die Preise erhöhen, kann jedes Mitglied beobachten, dass es durch eine kleine Erhöhung seiner Produktion (heimlich) einen größeren Teil des Gewinns mitnehmen kann.
Die Möglichkeit, ein erfolgreiches Kartell aufzubauen, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Die Struktur des Marktes: Faktoren wie Anzahl der Wettbewerber, Marktkonzentration, Markteintrittsbarrieren, Preistransparenz usw. können den Abschluss einer Vereinbarung mehr oder weniger erschweren.
Im Allgemeinen ist es einfacher, ein Kartell zu bilden, wenn: es wenige Wettbewerber gibt (es ist einfacher zu verhandeln), das Produkt oder die Dienstleistung homogen ist (nicht differenziert), es erhebliche Eintrittsbarrieren gibt (sonst ziehen die Gewinne neue Wettbewerber an) , ist der Markt unter anderem hinsichtlich der Preise transparent (es ist leicht zu erkennen, ob ein Unternehmen seine Preise geändert hat).
- Die Möglichkeit, Abweichungen zu erkennen und zu ahnden: Je einfacher es ist, eine Abweichung zu erkennen und zu sanktionieren, desto wahrscheinlicher ist es, ein erfolgreiches Kartell aufrechtzuerhalten
- Wie lange dauert die Interaktion bzw. der Wettbewerb der Unternehmen auf dem Markt: In diesem Aspekt müssen wir uns daran erinnern, was uns die Spieltheorie sagt. Ein Kartell ist eine Situation ähnlich einem Gefangenendilemma, in der Firmen versucht sind, zu betrügen. Wenn die Firmen nur einmal interagieren, gibt es keine Möglichkeit einer Einigung, aber wenn die Beziehung zwischen den Firmen dauerhaft ist, können Mechanismen geschaffen werden, um ein erfolgreiches Kartell zu erreichen.
Auswirkungen eines Kartells
Kartelle haben verheerende Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sie reduzieren den Wettbewerb, indem sie die Verbraucher durch höhere Preise, weniger Quantität, Vielfalt und Qualität negativ beeinflussen. Darüber hinaus reduzieren sie langfristig die Innovation und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Derzeit gibt es in den allermeisten Ländern Wettbewerbsgesetze, die Kartelle verfolgen und sanktionieren. Die für die Untersuchung und Verfolgung dieser Verhaltensweisen zuständige Stelle ist die Wettbewerbsbehörde.
Beispiel
Eines der bekanntesten Kartelle ist die OPEC, ein Zusammenschluss ölproduzierender Länder, die Vereinbarungen treffen, um die Produktion zu begrenzen und damit die Preise zu erhöhen.