Null Bevölkerungswachstum

Null Bevölkerungswachstum ist die demografische Situation, in der die Bevölkerung eines bestimmten Territoriums über einen langen Zeitraum konstant bleibt.

Null Bevölkerungswachstum ist daher die demografische Situation, in der die Bevölkerung eines bestimmten Territoriums für einen bestimmten Zeitraum stagniert.

Diese Stagnation ist darauf zurückzuführen, dass die Geburten- und Sterbeziffern sehr ähnlich sind und somit die Zahl der Geburten mit der Zahl der Sterbefälle kompensiert wird. Diese Situation ist in entwickelten Ländern sehr verbreitet, da dort die Geburtenrate tendenziell niedriger ist.

Dieses Konzept ist auch unter dem Begriff „Bevölkerung im Gleichgewicht“ bekannt.

BevölkerungspyramideGeburtenrate

Wann tritt ein Bevölkerungswachstum von Null ein?

Damit in einem Territorium ein Bevölkerungswachstum von null erreicht werden kann, müssen wir bedenken, dass die Demografie dieses Territoriums konstant bleiben muss. Das heißt, es nimmt nicht zu oder ab, sondern bleibt stabil oder im Gleichgewicht.

Dabei muss die Zahl der Geburten zuzüglich der ankommenden Einwanderer gleich der Zahl der Sterbefälle zuzüglich der ausreisenden Auswanderer sein.

Bevölkerung im Gleichgewicht: Geburten + Einwanderer = Sterbefälle + Auswanderer

Wenn diese Gleichung erfüllt ist, können wir sagen, dass die Bevölkerung im Gleichgewicht ist, da die Bevölkerung, auf die wir uns beziehen, Nullwachstum aufweist.

Folgen oder Auswirkungen eines Null-Bevölkerungswachstums

Ein Bevölkerungswachstum von Null oder eine Situation, in der die Bevölkerung im Gleichgewicht ist, bringt eine Reihe von Konsequenzen mit sich, von denen die folgenden hervorgehoben werden sollten:

  • Ständiges Gleichgewicht von Nachfrage und Angebot an Waren und Dienstleistungen.
  • Der Lebensstandard bleibt konstant, ebenso wie die Bevölkerung.
  • Es gibt keine unerwarteten Ungleichgewichte in der Wirtschaft.
  • Der demografische Wandel der Bevölkerungspyramide verläuft in der Regel geordneter.

Diese, neben anderen Konsequenzen, sind einige derjenigen, die hervorgehoben werden müssen.

Maßnahmen zur Erreichung eines Null-Bevölkerungswachstums

Das Erreichen eines Bevölkerungsgleichgewichts kann durch die Anwendung bestimmter Maßnahmen erreicht werden, die versuchen, die Geburtenrate zu stoppen oder zu fördern, damit sie im Gleichgewicht ist.

Dazu können folgende Politiken angewendet werden, deren Ziel es ist, ein Bevölkerungsgleichgewicht zu erreichen:

  • Begrenzen oder fördern Sie Geburten in einem bestimmten Gebiet.
  • Begrenzen und kontrollieren Sie die Einreise von Einwanderern in das Land.
  • Kontrollieren Sie die Auswanderung von Menschen ins Ausland.
  • Fördern Sie die Lebenserwartung mit Gesundheitspolitik.

Dies sind unter anderem einige der Instrumente, mit denen eine Regierung versuchen kann, eine ausgewogene Bevölkerung zu erreichen.

Beliebte Beiträge

Yanis Varoufakis - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Yanis Varoufakis, geboren 1961 in Athen, ist einer der einflussreichsten griechischen Ökonomen. Er ist vor allem ein vielseitiger Mann, denn er ist Ökonom, Schriftsteller, Blogger, Professor und Universitätsprofessor. Er absolvierte eine Ausbildung zum Ökonom an der University of Essex, wo er seinen Ph.D. Er hat an verschiedenen Universitäten gelehrt wie: Cambridge, AngliaWeiterlesen…

Ray Dalio - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Ray Dalio, ist Investor, Hedgefonds-Manager und Philanthrop, geboren 1949 in New York, USA. Ray Dalio ist der Eigentümer des Unternehmens Bridgewater Associates. Mit anderen Worten, der größte Hedgefonds der Welt. Im Januar 2018 wurde er in die Rangliste der 100 reichsten Menschen der Welt aufgenommen. Raymond DalioWeiterlesen…

Joseph Stiglitz - Biografie, wer er ist und was er getan hat

Der amerikanische Ökonom Joseph Eugene Stiglitz wurde 1943 geboren und ist bekannt dafür, 1979 die John-Bates-Medaille und 2001 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen bekommen zu haben ist der Ansicht, dass es den Interessen von Weiterlesen . dient…