Tauschhandel - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Tauschhandel - Was ist das, Definition und Konzept
Tauschhandel - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Tauschhandel ist der Austausch von Waren oder Dienstleistungen zwischen zwei oder mehr Personen im Austausch gegen andere Waren oder Dienstleistungen, ohne dass irgendeine Art von Geld beteiligt sein muss..

Damit ein Tausch stattfinden kann, müssen beide Parteien einen Tauschvertrag akzeptieren, der als „Swap“ bezeichnet wird.

Ursprung des Tauschhandels

Historisch gesehen ist der Beginn des Tauschhandels mit der Jungsteinzeit markiert, als es dem Menschen gelang, einen „Überschuss“ oder einen Überschuss an Konsumgütern zu produzieren, nachdem er Landwirtschaft und Viehzucht dominiert hatte. Bei diesen überschüssigen Gütern entstand erstmals die Situation, dass eine Gruppe von Männern das Land nicht bearbeiten musste, sondern mit anderen Aufgaben wie der Herstellung von Keramik oder anderen Gegenständen beauftragt werden konnte, die sie später mit dem Bauern austauschten für einen Teil dieses Überschusses.

Auf diese Weise würde mit dem Tauschhandel das Konzept der „Arbeitsteilung“ geboren, das nichts anderes ist als die Verinnerlichung des neolithischen Menschen, dass sich nicht jeder der Landwirtschaft und der Viehzucht widmen musste, sondern dass es machbar war, die Arbeit verteilen, um andere Arten von Gütern zu erzeugen. Mit dem Erscheinen der ersten Märkte erleichterte der Tauschhandel den Austausch von Werkzeugen aus Feuerstein, Speeren, Schuhen, Halsketten und anderen. Es gibt immer noch einige kleine lokale Märkte auf der Welt, auf denen diese Art des Austauschs fortgesetzt wird.

Römisches Reich

Im Römischen Reich, das durch das Prätorianerrecht geschützt ist, wurde der Tausch als eine Art königlicher Vertrag verwendet, der beim Tausch von Gegenständen geschlossen wurde. Dann, mit dem Aufkommen der Münzprägung, wurden sowohl Waren als auch Dienstleistungen im Austausch angeboten, so dass der Tauschhandel zweifellos in den Hintergrund treten würde.

In Zeiten der Wirtschaftskrise oder hoher Inflation kommt es jedoch häufig zu einer Rückkehr zu dieser alten Praxis, da Geld einen großen Teil seiner Kaufkraft verliert. In Argentinien zum Beispiel begannen nach der Wirtschaftskrise von 2001 Tauschhäuser zu wachsen, um Lebensmittel gegen Kleidung oder andere erforderliche Elemente auszutauschen. Allerdings erlebt dieses System in vielen Teilen der Welt einen leichten Boom.

Maya-Wirtschaft